Extrem feuchter Innenraum

Opel Insignia A (G09)

Hallo Leute,
ich weis mir keinen Rat mehr und bin schon am verzweifeln!
An meiner Windschutzscheibe steht innen das Wasser in Tropfenform. Die ganze Scheibe ist total nass!
Habe im Kofferraum nachgesehen und da ist alles trocken. Der Innenraumfilter ist auch erst zwei Wochen alt. Mir ist schon klar das die Scheiben beschlagen wenn man das warme Auto abstellt und dann abkühlt aber so schlimm hatte ich es noch bei keinem meiner Fahrzeuge! Wenn ich die linke hintere Türe aufmache, läuft auch immer Wasser am Einstieg herunter. Hatte an dieser Stelle vor zwei Wochen auch eine ca 0,5cm dicke Eisschicht.
Bitte helft mir das ich dieses Problem beseitigen bzw mildern kann.
Bin total am A....
Es handelt sich um einen Sports Tourer BJ:09 mit 118KW ohne Schiebedach

PS: habe an der linken hintern Türe unten nachgesehen und bemerkt das da zwei längliche Öffnungen sind im Blech. Gehören da nicht Normaler Weise Gummistoppel rein????

35 Antworten

Also eine funktionierende Klimaanlage wird sicherlich nicht verantwortlich sein, wenn sich innen Wassertropfen an der Scheibe bilden. Das müsste ja dann ein generelles Problem sein. Ich fahre z.B. immer mit Klima und habe keinerlei Probleme mit Feuchtigkeit. Da muss irgendein konkreter Defekt vorliegen. Nur mit ausgeschalteter Klima wirst du das Problem nicht lösen können.

Kann es sein das eine Türdichtung defekt ist? Wobei ich mir selbst dann nicht die Wassermassen bzw Eisschicht an der hinteren Tür erklären kann. Oder undichte Frontscheibe? Erklärt aber auch das Problem an der Tür nicht...

Also ich weiß nicht so richtig. Einerseits macht die Klimaautomatik ihre Arbeit ja gut und belüftet je nach Witterung entsprechend.
Wo ich normaerweise etwas nachsteuere ist die Lüftergeschwindigkeit. Die stelle ich sommertags auf niedrig und wintertags auf mittel. Wenn der Wagen feucht ist, würde ich sie auf maximum einstellen und alles andere auf Automatik stehen lassen. Unter etwa vier Grad wird die Klima eh nicht mehr arbeiten.

Die Feuchtigkeit muss auch erst einmal raus, denn sonst kann man ja eh nicht erkennen wie und wann welche Einstellungen (mit oder ohne Klima) erfolgreich sind und wann eben nicht.
Darüberhinaus gibt es wirklich Tage im Jahr die das Klima im Fahrzeuginneren ganz schön durcheinander bringen können. Schnee an den Schuhen, häufigeres Ein- und Aussteigen, Temperaturschwankungen Tag/ Nacht), nasse oder feuchte Transportgüter.... und natürlich Wassereinbruch.

Als meiner mit den Heckleuchten angangs Wasser ins innere (Reserveradmulde) fließen ließ, da war trotzdem keine Tröpfenbildung an der Frontscheibe. Sehr wohl waren die hinteren Scheiben (wenn hintere Plätze mit Kindern besetzt) nicht freizubekommen, aber an Tropfen kann ich mich auch da nicht erinnern?

Beim Astra schließt auch die Umluftklappe beim Abstellen des Fahrzeuges nach außen hin ab, damit durch diese Belüftung keine Feuchtigkeit ins Fahrzeuginnere gelangen kann. Ist dies beim Insi auch so?

Bei uns liegt kein Schnee und der Asphalt ist soweit auch trocken, also trage ich keine Nässe ins Auto. Ich fahre im Normalfall am Freitag Abend zu meiner Dienststelle und am Morgen wieder nach Hause. Das gleiche Spiel am Samstag auf Sonntag da ich am Wochenende in der Nacht Taxi fahre. Das sind so die eigentlichen Bewegungen die ich mit dem Auto mache. Da habe ich für eine Strecke so um die 10KM. Auch fahre ich ab und zu unter der Woche auch die 10KM. Klimaanlage wird am 02.01.2018 geprüft ob genug Kältemittel drinn ist. Das ganze Auto ist innen trocken und an den Türdichtungen kann ich auch keinen Schaden feststellen. Ich höhre beim Fahren auch kein Pfeifgeräusch das auf eine undichte WSS schließen lässt. Beim Waschen in der Waschstraße kommt auch kein Wasser in den Innenraum. Innenraumfilter ist neu und die Klappe für die Umluft funktioniert perfekt. Das kann ich also eigentlich ausschließen.
Habe absolut keine Idee mehr was ich noch machen soll!

10 Kilometer? Dann fahr doch einfach mal zwei Stunden und fahr den Wagen richtig warm. Vor allem wenn du alles ausschließen kannst.

Ähnliche Themen

Kann es sein das die Wasserabläufe vorne zu sind? Hatte das einmal bei einem Renault. Der hatte vorne unter der WSS links und rechts an der Stirnwand solche Abläufe und die waren zu. Hat der Insignia auch solche Abläufe?

Jup die hat er!

Herzlichen Dank! Dann werde ich beim nächsten WS Besuch die Teile mal kontrollieren lassen.

das kannst doch selbst prüfen
einfach ob an den Lüftungsgitter mit einem Schlau Wasser rein laufen lassen und wenn es steigt läuft es nicht ab und ist verstopft

Ich wohne in einer Wohnung und habe keinen Wasserschlauch. Habe sowieso am 02.01.2018 einen Termin beim FOH. Da soll er sich das gleich ansehen.

Gießkanne geht auch.

Wenn die Abläuft zu wären, wäre es aber unter dem Teppich nass. Hatten wir das nicht schon ausgeschlossen?

Zitat:

@Thirk schrieb am 23. Dezember 2017 um 21:19:45 Uhr:


Hatten wir das nicht schon ausgeschlossen?

😁😁

stimmt!

War nun wieder beim FOH und die haben alles kontrolliert. Der Chef von der Niederlassung meinte, das wohl ein Wasser Eintritt über den hinteren linken Lautsprecher stattfinden könnte da es da auch immer nass war wenn ich die Türe geöffnet habe. Jetzt haben die das Lautsprechergehäuse abgedichtet und ich habe mein Auto zu einem befreundeten Autoreiniger gestellt. Der hat jetzt das ganze Wochenende mein Auto in seine Halle gestellt und zwei Trocken Geräte reingestellt. Habe das Auto seit Heute Morgen wieder und werde weiter berichten ob nun RUHE ist oder nicht.

Lesen die OH in Ö nicht in ihren Unterlagen?
Dort steht ganz klar, das die Dichtungen entsprechend geändert wurden und mit zusätzlichen Abläufen versehen wurden.
Vorhandene Dichtungen sind entsprechend Anzupassen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen