Extrem dichtes Aufparken
Hallo Zusammen,
im Anhang findet Ihr eine Parksituation, wie ich sie mittlerweile häufig vorfinde.
Ich (silberner Smart) habe zwar nach hinten nur eine Ausfahrt, sprich kann immer nach hinten fahren und leicht ausparken, dennoch finde ich die Parkweise des anderen doch recht dreist; mit PDC alleine wird man das nicht hinbekommen und letztendlich kann ich nicht nachprüfen, ob mein Auto doch mal "leicht" angerempelt wird (mein Nummernschild sieht immerhin noch ok aus..).
Nun meine Frage?
Ist so dichtes Aufparken (das Bild spricht für sich, ich kann gerade meine Handfläche dazwischendrücken) überhaupt erlaubt (auch wenn ich – bedingt durch die Ausfahrt hinter mir – immer ausparken kann)?
Vielen Dank für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
nach der StVO muss der abstand "halber tacho" betragen.
je nach auto ist das aber verschieden.
der mini z.b. hat einen recht großen tacho, muß also größeren abstand halten.
😁
124 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Juanemo
g
Zitat:
Original geschrieben von Juanemo
An deinem Aito kannst du diagnostizieren was dir beliebt aber bei anderen Autos machst du das eben nicht. Oder bist du Gutachter?Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Du wirst mir schon selber überlasen müssen, ob und wie ich einen Schaden an meinem Wagen diagnostiziere.
Mein Auto ist ein Audi, kein Aito (Koreaner?) 😁
Ansonsten: wo steht, daß ich Schäden an anderen Autos diagnostiziere?
Zitat:
Original geschrieben von Juanemo
An deinem Aito kannst du diagnostizieren was dir beliebt aber bei anderen Autos machst du das eben nicht. Oder bist du Gutachter?
Erfahrungsgemäß ist der Titel "Gutachter" nicht unbedingt eine Garantie für eine qualifizierte Stellungnahme. Ich habe mit 18 meinen ersten Zylinderkopf noch auf Mutters Küchentisch zerlegt und getuned, danach 30 Jahre lang fast alle Fabrikate im Freundes-/Bekanntenkreis repariert.
Kannst mir gerne einen Gutachter hinstellen. Wenn der mir etwas erzählt, was sich mit in 30 Schrauberjahren gesammelter Erfahrung nicht verträgt, kann mich der Gutachter mal gerne haben.
Kommt zwar selten vor - kommt aber vor.
😉
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Zitat:
Original geschrieben von Juanemo
g
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Mein Auto ist ein Audi, kein Aito (Koreaner?) 😁Zitat:
Original geschrieben von Juanemo
An deinem Aito kannst du diagnostizieren was dir beliebt aber bei anderen Autos machst du das eben nicht. Oder bist du Gutachter?
Ansonsten: wo steht, daß ich Schäden an anderen Autos diagnostiziere?
Mir ging es aber um diese Fälle. Wie oft hört man, dass da gar nichts passiert ist. Und bei solchen "Gutachtern" wird dann absichtlich ganz genau geguckt.
Hin und wieder bin ich mal auf der anderen Seite der Stoßstange, also der böse Kuschelparker.
Aber auch nur in solchen Situationen wie auf dem Bild unten, bei denen die Leute zu blöd sind, den Rückwärtsgang zu bemühen um halbwegs platzsparend zu parken. Bei dem Abstand kann man das noch nach Gefühl und Parkpipsern machen.
Zur Seite so dicht parken mache ich nicht, da kann man sich schon fast sicher sein ne Beule oder Kratzer oder Beides in der Tür zu haben, wenn man wieder kommt.
Bei dem Samrt im Startbeitrag finde ich das ist ein bischen heftig und nicht mehr reproduzierbar möglich, es sei denn, man hat einen Einweiser. Da noch rückwärts rausgefahren werden konnte, finde ich das Manöver prinzipell OK, wenn mit Einweiser geparkt. Wider besseren Wissens könnte man mal davon ausgehen. Was ich absolut scheiße finde ist die Tatsache, das es ein Smart war. Also wenn der Smart rückwärts wegfährt ist nur noch eine halbe Parklücke übrig, wo nur wieder ein Smart oder Moped reinpasst.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
... Da noch rückwärts rausgefahren werden konnte, finde ich das Manöver prinzipell OK, wenn mit Einweiser geparkt. ...... Was ich absolut scheiße finde ist die Tatsache, das es ein Smart war. Also wenn der Smart rückwärts wegfährt ist nur noch eine halbe Parklücke übrig, wo nur wieder ein Smart oder Moped reinpasst.
Das stimmt. Die verbleibende Parklücke wäre reichlich klein.
Zitat:
Original geschrieben von feineherrn
Das glaube ich zwar nicht, kann/will es aber letztendlich nicht ausschließen. 😉Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Ich kann mir kaum vorstellen das Du das auch im RL so cool mit einem Halbjahreswagen siehst für den Du 10 Jahre gespart hast. ...
Aber:
Habe in den letzten 30 Jahren keine Veranlassung gesehen, 10 Jahre auf einen motorisierten Blecheimer zu sparen. Weder auf einen halbjährigen, schon gar nicht auf einen Neuwagen.Hat den ganz einfachen Grund, dass mir auch ein zwei- bis achtzehnjähriges Fahrzeug wunderbar zu Gesicht steht und (zumindest bei mir) auf jeden Fall einen schmalen Fuß macht.
😁Warum sollte ich eine Dekade lang sparen, um dann aberwitzige Beträge für einen Neuwagen investieren, nur um im Verlauf des ersten Jahres bereits 15-20% des Invests abzuschreiben - auch bei bester Pflege/Unterhaltung???
Ganz abgesehen von der doch recht hohen Wahrscheinlichkeit, weitere Wertminderungen durch mannigfaltige - wenngleich rechtswidrige - Mikrokratzer erfahren zu dürfen?
Nur damit ich 52 Wochen lang (also 1/10 der Ansparzeit) draufzeigen und sagen kann: "Boahh - der ist neu!!" ??? Hat nie in meinen Schädel gepasst, wird es auch nicht mehr.
😁😁😁Meinen vor 4 Wochen hingerichteten A4 habe ich als achtjährigen mit 120TKM gekauft und fast auf den Tag genau 10 Jahre bis 282TKM auf der Uhr gefahren.
Wiederbeschaffungswert nach dem Crash: EUR 1.500
Verlust innerhalb der 10 Jahre: EUR 4.500,--Dafür habe ich 182TKM auf der Kiste abgeritten, was mich pro Jahr somit EUR 450,-- gekostet hat.
Das ist doch ein kaum zu übertreffendes Preis-/Leistungsverhältnis, wenn man dafür einen gepflegten Sechszylinder vor der Türe stehen hat.Wäre er nicht geschrottet worden, hätte ich wohl nochmal 100TKM damit abgerissen. Für mich wäre er allemal schön genug gewesen, denn natürliche Schönheit kommt bekanntlich von innen.
😉Ist mir auch völlig egal, wenn der Nachbar sich den Neuwagen vor die Türe stellt. Wenn ich bedenke, dass das neue Schätzchen dann peinlich behütet werden muss (Mikrokratzergefahr!!; Parkt etwa jemand zu dicht am "Schätzchen"??) und der Nachbar bereits wieder den Arsch zusammenkneift, weil er sich schon wieder in der Ansparphase für die nächste Kiste befindet, falle ich doch lachend von der Couch.
😁 😁 😁
Ist ja alles richtig, aber irgendwer muss ja einen Neuwagen kaufen damit Du einen Gebrauchten kaufen kannst.
Die Menschen ticken halt unterschiedlich, ich kaufe mir immer Neuwagen, fahre sie maximal 10 Jahre, außer mein erstes Auto, ein Trabbi, der war gebraucht, somit sogar teurer als ein neuer, nur die Wartezeit war kürzer.
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Ist ja alles richtig, aber irgendwer muss ja einen Neuwagen kaufen damit Du einen Gebrauchten kaufen kannst.Zitat:
Original geschrieben von feineherrn
Das glaube ich zwar nicht, kann/will es aber letztendlich nicht ausschließen. 😉
Aber:
Habe in den letzten 30 Jahren keine Veranlassung gesehen, 10 Jahre auf einen motorisierten Blecheimer zu sparen. Weder auf einen halbjährigen, schon gar nicht auf einen Neuwagen.Hat den ganz einfachen Grund, dass mir auch ein zwei- bis achtzehnjähriges Fahrzeug wunderbar zu Gesicht steht und (zumindest bei mir) auf jeden Fall einen schmalen Fuß macht.
😁Warum sollte ich eine Dekade lang sparen, um dann aberwitzige Beträge für einen Neuwagen investieren, nur um im Verlauf des ersten Jahres bereits 15-20% des Invests abzuschreiben - auch bei bester Pflege/Unterhaltung???
Ganz abgesehen von der doch recht hohen Wahrscheinlichkeit, weitere Wertminderungen durch mannigfaltige - wenngleich rechtswidrige - Mikrokratzer erfahren zu dürfen?
Nur damit ich 52 Wochen lang (also 1/10 der Ansparzeit) draufzeigen und sagen kann: "Boahh - der ist neu!!" ??? Hat nie in meinen Schädel gepasst, wird es auch nicht mehr.
😁😁😁Meinen vor 4 Wochen hingerichteten A4 habe ich als achtjährigen mit 120TKM gekauft und fast auf den Tag genau 10 Jahre bis 282TKM auf der Uhr gefahren.
Wiederbeschaffungswert nach dem Crash: EUR 1.500
Verlust innerhalb der 10 Jahre: EUR 4.500,--Dafür habe ich 182TKM auf der Kiste abgeritten, was mich pro Jahr somit EUR 450,-- gekostet hat.
Das ist doch ein kaum zu übertreffendes Preis-/Leistungsverhältnis, wenn man dafür einen gepflegten Sechszylinder vor der Türe stehen hat.Wäre er nicht geschrottet worden, hätte ich wohl nochmal 100TKM damit abgerissen. Für mich wäre er allemal schön genug gewesen, denn natürliche Schönheit kommt bekanntlich von innen.
😉Ist mir auch völlig egal, wenn der Nachbar sich den Neuwagen vor die Türe stellt. Wenn ich bedenke, dass das neue Schätzchen dann peinlich behütet werden muss (Mikrokratzergefahr!!; Parkt etwa jemand zu dicht am "Schätzchen"??) und der Nachbar bereits wieder den Arsch zusammenkneift, weil er sich schon wieder in der Ansparphase für die nächste Kiste befindet, falle ich doch lachend von der Couch.
😁 😁 😁
Die Menschen ticken halt unterschiedlich, ich kaufe mir immer Neuwagen, fahre sie maximal 10 Jahre, außer mein erstes Auto, ein Trabbi, der war gebraucht, somit sogar teurer als ein neuer, nur die Wartezeit war kürzer.
und ganz wichtig, auch bei seitenlangen fullquote zitaten, also günstiger als für 450€ im jahr kannste kaum fahren und microkratzer bekommt die karre eh ständig, sei es beim waschen,sei es weil vom wind sand ums auto gepustet wird oder sonstwie, sobald ein auto aus der halle rauskommt und auch nur draussen steht (garnichmal bewegt wird) wird es schon von selbst microkratzer bekommen
Zitat:
Original geschrieben von Gunny-Highway
und ganz wichtig, auch bei seitenlangen fullquote zitaten, also günstiger als für 450€ im jahr kannste kaum fahren und microkratzer bekommt die karre eh ständig, sei es beim waschen,sei es weil vom wind sand ums auto gepustet wird oder sonstwie, sobald ein auto aus der halle rauskommt und auch nur draussen steht (garnichmal bewegt wird) wird es schon von selbst microkratzer bekommenZitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Ist ja alles richtig, aber irgendwer muss ja einen Neuwagen kaufen damit Du einen Gebrauchten kaufen kannst.
Die Menschen ticken halt unterschiedlich, ich kaufe mir immer Neuwagen, fahre sie maximal 10 Jahre, außer mein erstes Auto, ein Trabbi, der war gebraucht, somit sogar teurer als ein neuer, nur die Wartezeit war kürzer.
Die Microkratzer sind mir egal, hier ging es im Eingangspost um das dichte einparken.
Und da sage ich weiterhin: Das macht man nicht !
ok,5 cm hätte er mehr platz lassen können,da stimme ich zu
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
ja aber sicher. hat er kratzer? is das nummernschild verdellt? nein? also auch kein anrempler.Zitat:
Original geschrieben von Montague123
letztendlich kann ich nicht nachprüfen, ob mein Auto doch mal "leicht" angerempelt wird (mein Nummernschild sieht immerhin noch ok aus..).
Yeah, da schiesst du mal wieder den Vogel ab. Man sieht (meistens) nichts am Auto wenn der Rempler mit schrittgeschwindigkeit erfolgt. Mir ist mal eine Omi am Firmengolf beim Rückwärtsfahren mit Schrittgeschwindigkeit mit ihrem Nummernschild gegen meins gefahren, da war optisch nichts zu sehen. Die Stossstange gibt nach! Ich habs schon oft bei Kollegen gesehen die mit dem Firmenwagen auf Kontakt an der Begrenzung parkten. Sie merken der Wagen hat kontakt, Handbremse, Motor aus. Zu sehen war da absolut nichts. Vielleicht wenn man den Schaden unterm Mikroskop betrachten würde, aber mit blossem auge ist sowas nicht auszumachen.
Das Parken ansich halte ich für OK sofern der andere genug Platz hat nach hinten. Ich selbst habe auch schon so dicht parken müssen, allerdings stand ich nur relativ kurz da. Wenn der andere hinten nen halben Meter platz hat reicht das doch sofern er Ausparken kann.
Zitat:
Original geschrieben von Gunny-Highway
ok,50 cm hätte er mehr platz lassen können,da stimme ich zu
🙂
Zitat:
Original geschrieben von wazzup
... Mir ist mal eine Omi am Firmengolf beim Rückwärtsfahren mit Schrittgeschwindigkeit mit ihrem Nummernschild gegen meins gefahren, da war optisch nichts zu sehen. Die Stossstange gibt nach!Ich habs schon oft bei Kollegen gesehen die mit dem Firmenwagen auf Kontakt an der Begrenzung parkten. Sie merken der Wagen hat kontakt, Handbremse, Motor aus.
Zu sehen war da absolut nichts. Vielleicht wenn man den Schaden unterm Mikroskop betrachten würde, aber mit blossem auge ist sowas nicht auszumachen.
Meine Rede.
Und trotzdem ist ein Schaden vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von Juanemo
Und trotzdem ist ein Schaden vorhanden.
. Ganz bestimmt.
Nur woist die Frage. 😉
Dafür gibt es dann Fachpersonal.