1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Extrem anfällige Windschutzscheibe im Q5 ?

Extrem anfällige Windschutzscheibe im Q5 ?

Audi SQ5 8R

Hallo Q5 Fahrer,

Meine Kuh hat nun 11.000 km runter in 2 Monaten und die Scheibe sieht aus wie ein Streuselkuchen !
Das hatte ich noch bei keinem Wagen erlebt.
Bereits nach der ersten längeren Autobahnfahrt hatte ich 4 Einschlagstellen, die sichtbarwaren und aus denen Glaskrümmel kamen. Jetzt habe ich bestimm 20 solcher Stellen.
Das ist doch nicht normal...
Scheinbar ist jeder kleine Stein bei der Scheibe ein Volltreffer und verursacht gleich einen Glasbruch.

Kann das jemand bestätigen, oder habt ihr dahingehend keine Probleme ?

Danke für das Feedback,

MF

Beste Antwort im Thema

Ich hab mich ja lange zurückgehalten und war schon froher Hoffnung, das Gejammere hätte ein Ende. Da schreibt Ihr, es hat ganz laut geknallt und dann ist die böse Scheibe sogar doch noch irgendwann richtig in die Brüche gegangen. Was erwartet Ihr denn? Die Q5 Scheibe bietet nun mal aufgrund ihrer Ausmaße eine größere Trefferfläche. Die Motorisierung lässt höhere Geschwindigkeiten zu, ergo wird die Aufprallenergie der kleinen Fieslinge wesentlich größer (wisst schon - Kraft ist Masse mal Beschleunigung). Dann steht die Scheibe bauartbedingt etwas steiler als bei z.Bsp. einem Coupé, damit wird der Einschlagwinkel energetisch günstiger (aus Sicht des Kamikaze-Kiesels).
Natürlich fahren auch alle Quh-Treiber Richtgeschwindigkeit 130 und halten dabei ebenso selbstverständlich halben Tacho Sicherheitsabstand.
Das ist nun einfach mal so und jetzt zu greinen und den bösen Audi-Konstrukteuren Unfähigkeit vorzuwerfen - ich weiss nicht, ob dies von ausgereifter Persönlichkeit zeugt.

P.S. mein Focus (weiss schon, Gammelkiste, was wagt er sich eigentlich in´s heilige Q-Forum 🙄 😁) hat jetzt auf 200.000 die dritte Scheibe drin und auch diese ist aufgrund kleinster, aber zahlreicher Einschläge erneuerungsbedürftig - ist bestimmt eine heimliche Audi-Charge.

142 weitere Antworten
142 Antworten

17000km nach 6Monate und schon die vierte Windschutzscheibe, da die Einschläge nach dem morgendlichen Start der standheizung im Winter dann jedesmal gerissen sind.

Jetzt habe ich schon wieder einen respektablen Einschlag den ich aber erstmal abwarte zu reparieren, da es nur eine Frage der Zeit ist bis der nächste kommt.

Das letzte mal das ich eine Windschutzscheibe wechseln musste war 1984 an einem Trabant.

Ich halte die Windschutzscheiben mittlerweile für einen absoluten Witz und werde sicher bei nächstbester Gelegenheit gegen einen einen anderen Wagen aus Süddeutschland mit sternförmigen Logo zurücktauschen.

Mein Freundlicher erzählte mir von einem Kunden der schon die sechste Scheibe hat und dem die Versicherung kündigte.

Zitat:

Original geschrieben von osblaubaer


17000km nach 6Monate und schon die vierte Windschutzscheibe, da die Einschläge nach dem morgendlichen Start der standheizung im Winter dann jedesmal gerissen sind.

Jetzt habe ich schon wieder einen respektablen Einschlag den ich aber erstmal abwarte zu reparieren, da es nur eine Frage der Zeit ist bis der nächste kommt.

Das letzte mal das ich eine Windschutzscheibe wechseln musste war 1984 an einem Trabant.

Ich halte die Windschutzscheiben mittlerweile für einen absoluten Witz und werde sicher bei nächstbester Gelegenheit gegen einen einen anderen Wagen aus Süddeutschland mit sternförmigen Logo zurücktauschen.

Mein Freundlicher erzählte mir von einem Kunden der schon die sechste Scheibe hat und dem die Versicherung kündigte.

Also ich will niemandem zu nahe treten, aber 4x und mehr in relativ kurzer Zeit die Scheibe wechseln scheint mir schon heftig. Ich hatte an einem Wagen mal 2x hintereinander so was, aber das wars dann auch schon (war übrigens kein Audi!).

Also entweder fährst Du einfach anderen zu nahe auf, oder Du hast wirklich einfach Pech gehabt. Mit einem Schlag in der Scheibe hilft es evtl. auch, die Standheizung nicht allzu hoch einzustellen, damit die Scheibe nicht durch den plötzlichen Temperaturwechsel reisst (kennt man ja schon vom Auftauen der Scheibe mit heißem Wasser...).

Danke für die Hinweise! Was soll man in einem Audi Forum auch anderes erwarten als die Schuld dem Fahrer anzuhängen.

ich hatte es geschrieben vor meinem q 5 hatte ich den letzten Scheibenwechsel 1984 und ich habe meine Fahr und Gebrauchsweise nicht geändert nur um Audi eins auszuwischen.

Ich denke das hier irgendein Sparkommisar zugeschlagen hat, um den Minigewinn der Audi AG sicherzustellen.

Zitat:

Original geschrieben von osblaubaer


Ich denke das hier irgendein Sparkommisar zugeschlagen hat, um den Minigewinn der Audi AG sicherzustellen.

...wo läßt du deine Scheiben einbauen - wenn ich zu meinem Glasdealer gehe um eine Scheibe zuwechseln bekomme ich keine Orginalscheibe mehr also eine von einem anderen Hersteller und ich glaube nicht dass alle Scheibenhersteller pötzlich einem Sparzwang haben...

Servus Yocash

Ähnliche Themen

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es mehr als einen Hersteller für eine Autoscheibe gibt...

Ich hatte ursprünglich auch das Gefühl, dass dieses Phänomen schlimmer wird (auch bevor ich meine Kuh hatte), aber bei dem letzten Steinschlag wurde mir bewusst, dass sicher eine Kombination aus Verkehr, Fahrweise, Straßenzustand und Größe/Winkel der eigenen Scheibe die Ursache für vermehrte Steinschläge ist.

Wer die Mär von Spannungsrissen in Folge des Einsatzes der Standheizung glaubt, dem sagt der Sandmann auch noch "Gute Nacht."

Gruß

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Wer die Mär von Spannungsrissen in Folge des Einsatzes der Standheizung glaubt, dem sagt der Sandmann auch noch "Gute Nacht."

Gruß

Stefan

Lieber Stefan,

es ist eine banale physikalische Tatsache, dass Temparaturänderungen immer eine positive oder negative Ausdehnung eines Materials bewirkt. Dabei ist es unerheblich, wodurch die Temperaturänderung hervorgerufen wird. Eine weitere solche Tatsache ist, dass eine Kette (welcher Art auch immer) nur so stark ist wie ihr schwächstes Glied.

Wenn nun ein unter Spannung stehendes Produkt, wie es eine Frontscheibe nun mal ist, bereits Schwachstellen (Einschläge, Risse) aufweist, ist deren Stabilität logischerweise nicht mehr mit dem neuwertigen Produkt vergleichbar.

Klar werden Produkte immer weiter verbessert und optimiert, wer aber solche ganz logischen Folgerungen als Mär abtut, von dem darf man erwarten, dass er auch mit dem wissenschaftlichen Beweis dafür (bzw. dagegen) aufwarten kann.
Da bin ich mal gespannt.

@muessli: Nur ein Hersteller für Autoscheiben??? Wer soll denn das sein?

Zitat:

Original geschrieben von nix4free



Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Wer die Mär von Spannungsrissen in Folge des Einsatzes der Standheizung glaubt, dem sagt der Sandmann auch noch "Gute Nacht."

Gruß

Stefan

Lieber Stefan,

es ist eine banale physikalische Tatsache, dass Temparaturänderungen immer eine positive oder negative Ausdehnung eines Materials bewirkt. Dabei ist es unerheblich, wodurch die Temperaturänderung hervorgerufen wird. Eine weitere solche Tatsache ist, dass eine Kette (welcher Art auch immer) nur so stark ist wie ihr schwächstes Glied.

Wenn nun ein unter Spannung stehendes Produkt, wie es eine Frontscheibe nun mal ist, bereits Schwachstellen (Einschläge, Risse) aufweist, ist deren Stabilität logischerweise nicht mehr mit dem neuwertigen Produkt vergleichbar.

Klar werden Produkte immer weiter verbessert und optimiert, wer aber solche ganz logischen Folgerungen als Mär abtut, von dem darf man erwarten, dass er auch mit dem wissenschaftlichen Beweis dafür (bzw. dagegen) aufwarten kann.
Da bin ich mal gespannt.

@muessli: Nur ein Hersteller für Autoscheiben??? Wer soll denn das sein?

Nun, zumindest ist Dein Vergleich mit dem heißen Wasser wenig zielführend. Den "Hitzeschock" der plötzlichen Heißwasserwelle mit dem allmählichen Ansteigen der Temperatur durch die Standheizung gleichzusetzen ist -gelinde gesagt- abwegig.

Daneben ist die Windschutzscheibe aus Verbundglas, d.h. die innere Scheibe ist durch eine dünne Plastikfolie von der äüßeren getrennt und insoweit nicht mit dem heimischen Wasserglas vergleichbar. Überdies gibts dann für den Haushalt das Jenaer-Glas, das derartige plötzliche Temperaturunterschiede wegsteckt ohne Schaden zu nehmen.

Aus meiner unmaßgeblichen Sicht ist es viel wahrscheinlicher, dass vorgeschädigte Scheiben ihren Tod aufgrund der Vorspannung und der geringen aber unvermeidbaren Karosserieverwindungen finden.

Zitat:

Original geschrieben von nix4free


Lieber Stefan,

es ist eine banale physikalische Tatsache, dass Temparaturänderungen immer eine positive oder negative Ausdehnung eines Materials bewirkt. Dabei ist es unerheblich, wodurch die Temperaturänderung hervorgerufen wird. Eine weitere solche Tatsache ist, dass eine Kette (welcher Art auch immer) nur so stark ist wie ihr schwächstes Glied.

Wenn nun ein unter Spannung stehendes Produkt, wie es eine Frontscheibe nun mal ist, bereits Schwachstellen (Einschläge, Risse) aufweist, ist deren Stabilität logischerweise nicht mehr mit dem neuwertigen Produkt vergleichbar.

Klar werden Produkte immer weiter verbessert und optimiert, wer aber solche ganz logischen Folgerungen als Mär abtut, von dem darf man erwarten, dass er auch mit dem wissenschaftlichen Beweis dafür (bzw. dagegen) aufwarten kann.
Da bin ich mal gespannt.

@muessli: Nur ein Hersteller für Autoscheiben??? Wer soll denn das sein?

Danke für die Vorlage. Ich gehe aber, sicher zu Deinem Bedauern, nicht auf die hohe wissenschaftliche Basis zurück, sondern belasse es bei dem verständlicheren: Dem logischen Menschenverstand.

Die Standheizung (meine im Q5) schafft es, innerhalb von 25-30 Minuten den ausgekühlten Innenraum auf die von mir voreingestellten 22°C zu erwärmen. der Einfachheit halber unterstelle ich eine Temperaturdifferenz von 30°C (sicher ist das zu viel). Dies würde einen Heizerfolg von +1°C/Min. entsprechen, bei einem ruhenden Wagen. Als Belastung auf die Scheibe wirken also jetzt die Grundspannungen in der Scheibe und die zunehmende Temperaturdifferenz.

Lasse ich die Standheizung aus und fahre den Wagen direkt los, so wird die Temeperaturdifferenz durch die aus der Motorleistung gespeiste Betriebsheizung in max. der halben Zeit überbrückt. Dazu wirken noch die Verspannungen aus der Bewegungsverwindung der Karosserie und der Winddruck entgegen. Ohne Physik studiert zu haben schätze ich die Bealstrung auf mehr als doppelt so groß ein 😰.

Mögliche Fehler der Annahme:

  • Meine Standheizung ist viel schwächer als die des TE
  • Meine Betriebsheizung ist viel stärker
  • Der TE bewegt seinen Wagen im Stand?

Meine Annahme: Die Scheiben haben eine Fehlcharge (nur beim TE?) und/oder sind unfachmännisch=falsch eingebaut.

Ich teile seine Aussage, dass dieser hohe Glasverschleiß abnorm ist und eine Änderung her muß. Ich würde zu einer anderen Scheibenkleberei gehen und nicht den Basishersteller für unfähig halten. Letzteres wäre dann gegeben, wenn es hier von Spannungsrissen in Folge Standheizung nur so wimmerln würde.

Zum Thema wer stellt sie her, fällt mir nur ein, dass es in der Erstausstattung sicher nur einen jeweils aktuellen Produzenten gibt. Ob der Wettberwerb für ein stückzahlenmäßig so kleines Auto wie den Q5 eine Aftermarketausführung entwickelt zweifel ich an.

Gruß

Stefan
(Ab jetzt mit SR)

Zitat:

Original geschrieben von muessli


Ich kann mir nicht vorstellen, dass es mehr als einen Hersteller für eine Autoscheibe gibt...

Google = Trosifol Deutschland, Classic Autoglas, FABA,

Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass man sinnvoll Frontscheiben für bestimmte Autos produziert und auf Lager hat, wenn man nicht Mindestabnahmen (durch Hersteller oder große Ketten) hat... Aber das ist nicht gerade mein Gebiet.

Hallo,

ich hatte auch einen Steinschlag auf der Windschutzscheibe, dieser war noch zu reparieren. Jetzt hab ich wieder einen bekommen, Riss ca. 10 cm lang. Muß wohl die Scheibe tauschen. Nach 25 Jahren die erste Scheibe die getauscht werden muß. Früher war alles besser😉😉😉😉😉

Ich hab mich ja lange zurückgehalten und war schon froher Hoffnung, das Gejammere hätte ein Ende. Da schreibt Ihr, es hat ganz laut geknallt und dann ist die böse Scheibe sogar doch noch irgendwann richtig in die Brüche gegangen. Was erwartet Ihr denn? Die Q5 Scheibe bietet nun mal aufgrund ihrer Ausmaße eine größere Trefferfläche. Die Motorisierung lässt höhere Geschwindigkeiten zu, ergo wird die Aufprallenergie der kleinen Fieslinge wesentlich größer (wisst schon - Kraft ist Masse mal Beschleunigung). Dann steht die Scheibe bauartbedingt etwas steiler als bei z.Bsp. einem Coupé, damit wird der Einschlagwinkel energetisch günstiger (aus Sicht des Kamikaze-Kiesels).
Natürlich fahren auch alle Quh-Treiber Richtgeschwindigkeit 130 und halten dabei ebenso selbstverständlich halben Tacho Sicherheitsabstand.
Das ist nun einfach mal so und jetzt zu greinen und den bösen Audi-Konstrukteuren Unfähigkeit vorzuwerfen - ich weiss nicht, ob dies von ausgereifter Persönlichkeit zeugt.

P.S. mein Focus (weiss schon, Gammelkiste, was wagt er sich eigentlich in´s heilige Q-Forum 🙄 😁) hat jetzt auf 200.000 die dritte Scheibe drin und auch diese ist aufgrund kleinster, aber zahlreicher Einschläge erneuerungsbedürftig - ist bestimmt eine heimliche Audi-Charge.

Zitat:

Original geschrieben von twindance


Ich hab mich ja lange zurückgehalten und war schon froher Hoffnung, das Gejammere hätte ein Ende. Da schreibt Ihr, es hat ganz laut geknallt und dann ist die böse Scheibe sogar doch noch irgendwann richtig in die Brüche gegangen. Was erwartet Ihr denn? Die Q5 Scheibe bietet nun mal aufgrund ihrer Ausmaße eine größere Trefferfläche. Die Motorisierung lässt höhere Geschwindigkeiten zu, ergo wird die Aufprallenergie der kleinen Fieslinge wesentlich größer (wisst schon - Kraft ist Masse mal Beschleunigung). Dann steht die Scheibe bauartbedingt etwas steiler als bei z.Bsp. einem Coupé, damit wird der Einschlagwinkel energetisch günstiger (aus Sicht des Kamikaze-Kiesels).
Natürlich fahren auch alle Quh-Treiber Richtgeschwindigkeit 130 und halten dabei ebenso selbstverständlich halben Tacho Sicherheitsabstand.
Das ist nun einfach mal so und jetzt zu greinen und den bösen Audi-Konstrukteuren Unfähigkeit vorzuwerfen - ich weiss nicht, ob dies von ausgereifter Persönlichkeit zeugt.

P.S. mein Focus (weiss schon, Gammelkiste, was wagt er sich eigentlich in´s heilige Q-Forum 🙄 😁) hat jetzt auf 200.000 die dritte Scheibe drin und auch diese ist aufgrund kleinster, aber zahlreicher Einschläge erneuerungsbedürftig - ist bestimmt eine heimliche Audi-Charge.

Wenn schon klugscheissern, dann heißt das in diesem Fall E = 1/2 m v(quadrat)2 (ich weiß dafür nicht, wie man hier Zahlen hoch stellt)

Da die Beschleunigung, wenn das Fahrzeug konstant fährt und der Stein schon ein paar Meter geflogen ist, keinerlei Rolle spielt, sondern eher bei Null ist, dürfte es ja zu kaum einer Beschädigung kommen. Alles klar ?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von d118



Zitat:

Wenn schon klugscheissern, dann heißt das in diesem Fall E = 1/2 m v(quadrat)2 (ich weiß dafür nicht, wie man hier Zahlen hoch stellt)

Da die Beschleunigung, wenn das Fahrzeug konstant fährt und der Stein schon ein paar Meter geflogen ist, keinerlei Rolle spielt, sondern eher bei Null ist, dürfte es ja zu kaum einer Beschädigung kommen. Alles klar ?

Gruß

Ganz Deiner Meinung, wenn klugscheissen, dann mit Substanz! Deine Formel betrifft die aufzubringende Energie, um einen Körper konstant zu

beschleunigen,

  Einstein zu zitieren heisst offensichtlich nicht zwangsläufig auch, ihn zu verstehen.

Beschleunigung ist immer eine relative Größe und wenn konstante Geschwindigkeit des Körpers A den Körper B (mit ebenfalls konstanter Geschwindigkeit) frontal trifft, dann kommt es relativ zwischen diesen beiden Körpern zu einer (negativen) Beschleunigung. Wem dies zu theoretisch ist, empfehle ich eine praktische Übung. Man laufe mit konstanter Geschwindigkeit (nicht beschleunigen, gelle, schön konstant) gegen eine Wand - mal sehen, welche Beschädigungen auftreten. Wem die eigene Nase zu wertvoll ist, kann es ja mit seinem Auto machen.

Alles klar?
Deine Antwort
Ähnliche Themen