Extra Staubfilterwechsel bei Inspektion, obwohl vor 2 Wochen selbst gewechselt
Ich habe heute morgen unseren neuen Gebrauchten bei Mercedes zur Inspektion für "Service B1" gebracht.
Das Fahrzeug ist zwar schon 9 1/2 Jahre alt, hat aber erst 23.500Km drauf.
Die letzte offizielle Inspektion war 2021, danach 2023 eine Inspektion in einer freien Werkstatt, aber darüber habe ich abgesehen von einem einfachen Rechnungsbeleg keinen Nachweis, welche Arbeiten ausgeführt wurden.
Das Mercedes-Autohaus bei dem ich jetzt bin, wirbt damit den Service B1 für 389€ durchzuführen und damit die Mobilo-Garantie zu erneuern.
Bei der Dialog-Annahme teilte mir der Mitarbeiter mit, dass noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt
und berechnet werden müssen, damit sie mir am Ende den erfolgreichen Service B1 eintragen können:
- 160€ extra für Bremsflüssigkeitswechsel
- 70€ extra für Staubfilterwechsel, obwohl ich das vor zwei Wochen selbst mit "MANN-Filtern" vorgenommen habe
Grund für MB-Werkstatt: Die Service-Meldungen im System zeigen das an und dann müssen die das in dem Zusammenhang auch durchführen.
70 € ist nicht die Welt, aber es ärgert mich, dass die da einem so wenig entgegenkommen.
Auf den von mir eingewechselten Filtern steht sogar "2025" als Herstellungsjahr.
Auch die 160€ für den Bremsflüssigkeitswechsel sind für mich grundsätzlich in Ordnung.
Allerdings kann ich hier die Kosten überhaupt nicht einschätzen und beurteilen.
Ich frage mich was wäre, wenn eine andere bzw. freie Werkstatt bereits Filter und Bremsflüssigkeit gewechselt hätte. Ob MB dennoch darauf bestanden hätte oder hätte die freie Werkstatt den Wechsel in den Service-Einstellungen des Fahrzeugs eintragen können, so dass MB darauf verzichtet.
Ich werde beim Abholen nachfragen.
Wie sind eure Erfahrungen dazu und welche Möglichkeiten habe ich für den Fall, dass ich die nächste Inspektion doch noch mal bei MB mache im Vorfeld teure Maßnahmen günstiger durchführen zu lassen ohne dass ich am Ende doppelt dafür bezahlen muss?
Und wie schätzt ihr den Mehrwert für das Fahrzeug bei einem so "alten" Fahrzeug, dass so wenig gefahren wurde, die Inspektionen bei Mercedes durchführen zu lassen?
4 Antworten
Ich hatte meine Zündkerzen und den Saubfilter selbst gewechselt
Nach Service stand
Service nach MB Vorschrift.
War kein Problem
Hallo,
wenn in der elektronisch geführten Servicevorgabe steht, dass diese Positionen abgearbeitet werden müssen, wird es der MB-Partner auch tun! Regulär verwendet er dabei auch Original-MB-Teile. Man darf hier nicht vergessen, dass der Servicebetrieb für seine Arbeiten haftet! Er kann also keinen Service abhaken, den er nicht durchgeführt hat, schon gar nicht wenn die Mobilo damit verlängert werden soll. Wäre die Service-Werkstatt vorher kompetent gewesen, hätte sie sicher den entsprechenden Service im Servicemenu bestätigen können.
Letztendlich muss man aber selbst entscheiden, ob es einem das in unterschiedlichen Finanzstufen Wert ist, bei einer Niederlassung, bei einem freien MB-Service, einer Allmarkenwerkstatt oder gar selbst die Werkstattarbeiten durchzuführen? Bei Werkstätten mit Online-Service zu MB wird auf jedenfall die elektronische Herstellerdokumentation korrekt nachgeführt (mit Vorteil beim Wiederverkauf) und in anderen Fällen erhält man halt nur ein Stück Papier wie vom Themenstarter beschrieben. Alle Varianten können aber sicher den vollen erforderlichen Servicestatus erreichen!
Man kann sich hier die Entscheidung unnötig schwer machen, aber man wird für sich bestimmt die richtige Wahl treffen können!
Zitat:
@agemo-27 schrieb am 27. Juni 2025 um 16:48:06 Uhr:
Ich hatte meine Zündkerzen und den Saubfilter selbst gewechselt
Nach Service stand
Service nach MB Vorschrift.
War kein Problem
Danke für deine Antwort. Das heißt, du hattest die Staubfilter im Vorfeld selbst gewechselt
und MB hat es akzeptiert und nicht darauf bestanden, den Wechsel noch mal auszuführen
und zu berechnen?
Das würde bedeuten, dass doch jede Mercedes-Werkstatt seinen eigenen Spielraum hat.
Und nicht wie der freundliche MA es dargestellt, dass es von MB zwingend vorgegeben ist.
Ich habe mal das ausführliche Aktionsangebot unten reinkopiert, in dem Innenraumfilter und Bremsanlage explizit mit aufgeführt ist, aber ohne Hinweis wofür noch Extra-Kosten (Staubfilter, Bremsflüssigkeit) entstehen können, anders dagegen bei den Wischerblättern.
Wenn meine Quelle zuverlässig ist, muss laut MB Staubfilter und Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre gewechselt werden. Dann sollte im Angebot eigentlich auch stehen, ob es enthalten ist oder extra kostet, insbesondere wenn es keine Rolle spielt, ob der Staubfilter bereits frisch gewechselt wurde.
Ich wollte am Montag noch mal freundlich die Extra-Kosten hinterfragen, aber erst noch ein paar Zweit-Meinungen dazu holen, ob das aus Eurer Sicht eher Zeitverschwendung ist.
Hier das Angebot:
Große Wartung | Service B | Assyst B
Was wird bei der großen Inspektion gemacht?
Generell unterscheidet Mercedes-Benz mit dem Service A und B zwischen dem kleinen und großen Wartungsdienst. Die kleine Wartung ist nicht so umfangreich wie die große. Folgende Punkte umfasst die große Inspektion:
- Bremsentest auf Prüfstand
- Funktionsprüfung: Hupe, Lichthupe, Warnblinker, Blinker, Kontrollleuchten, Symbolbeleuchtung und Innenbeleuchtung, Front- und Heckbeleuchtung, Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage, Scheinwerfer-Reinigungsanlage, Sicherheitsgurte und Gurtschlösser
- Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen, ggf. richtig stellen
- Bremsscheiben auf Dicke und Zustand sowie Bremsklötze auf Belagdicke prüfen
- Reifen auf Beschädigung prüfen, Profiltiefe messen, Reifendruck richtig stellen
- Kontrolle aller sichtbaren Teile der Fahrzeugunterseite auf Undichtheiten und Beschädigungen
- Vorderachs-, Spur- und Lenkstangengelenke auf Spiel prüfen, Gummimanschetten prüfen
- Keilrippenriemen auf Verschleiß und Beschädigung prüfen
- Kontrolle aller sichtbaren Teile im Motorraum auf Undichtheiten und Beschädigungen
- Ölwechsel inkl. Ölfilter mit Vollsynthetik-Öl durchführen
- Flüssigkeitsstände prüfen, richtig stellen und bei Flüssigkeitsverlust Ursache feststellen: Motorkühlsystem inkl. Frostschutz, Bremsanlage, Servolenkung, Scheibenwaschanlage
- Gelenkbereiche der Motorregulierung schmieren, auf Leichtgängigkeit und Sitz der Gelenke prüfen
- Verschluß, Sicherungshaken und Scharniere der Motorhaube schmieren
- Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer prüfen
- Scheinwerfereinstellung prüfen, richtig stellen (bei Xenon/LED-Scheinwerfern richtig stellen gegen gesonderten Auftrag)
- Wischerblätter prüfen, ggf. gegen gesonderten Auftrag erneuern
- Innenraumfilterwechsel
- Ohne Zusatzarbeiten. Eventuell anfallende Zusatzarbeiten sind Kundenkartenrabattfähig, werden vorab mit Ihnen besprochen und nur nach Ihrer Freigabe durchgeführt.
Den Punkt Funktionsprüfung hatte ich auch immer beim Service raus nehmen lassen
Da geh ich davon aus das dies auch fast jeder selbst prüfen kann.
Hatte bis jetzt immer alles mit dem Servicemeister abgesprochen das es nach MB Vorschrift ist
Er hatte bei einigen Sachen von sich aus gesagt das dies nicht unbedingt nötig ist
Kommt aber auch immer auf den Mitarbeiter an