- Startseite
- Forum
- Wissen
- Reifen & Felgen
- Extra Load - Nachteile?
Extra Load - Nachteile?
Ich bin auf der Suche nach neuen Sommerreifen in 235/35 19 und habe meine Suche bis jetzt auf den Goodyear Eagle F1 Asymmetric und den Dunlop SP Sport 9000 eingegrenzt.
Beide gibt es leider nur in der XL-Version für meine Größe, welche Nachteile bringt "Extra Load" mit sich bezüglich Verbrauch, Abrollgeräusch etc. (Komfort spielt in diesem Fall eine untergeordnete Rolle, da 19"
Beste Antwort im Thema
Alles Quatsch: XL oder reinforced-Reifen sind Pkw-Reifen welche für eine höhere Tragfähigkeit ausgelegt sind meist 4 LI mehr als der Standard Reifen.
Nicht die Reifenkonstruktion (Seitenwand etc.) trägt die Last sondern die im Reifen eingeschlossene unter Überdrück befindliche Luft, welche wiederrum die Karkassfäden vorspannt. Damit ist nicht zwangsläufig ein XL/ reinf.-Reifen in seiner Konstruktion steifer/ härter als ein ein Standard Reifen.
Ein XL/ reinf-Reifen muss zur Erlangung der höheren Tragfähigkeit jedoch mit einen höheren Fülldruck gefahren werden. Dieses wiederum kann zu einem subjektiv härteren Fahrgefühl führen. Die meisten Reifenhersteller konstruieren diese Reifen jedoch etwas "weicher" um trotz der höheren Tragfähigkeit Komfortnachteile zu kompensieren.
XL/ reinforced gibts nicht nur für Niederquerschnittsreifen sondern für nahezu alle Größen.
Und auf gar keinen Fall darf man XL/ reinf-Reifen mit Transporter/ VAN/ "C"-Reifen verwechseln. Das würde jetzt aber echt zu weit führen...
Chris
Ähnliche Themen
24 Antworten
Gut, dann werd ich wohl bei den Reifen bleiben, denn die Testergebnisse von den beiden Reifen, insbesondere des Goodyear, haben mich eigentlich überzeugt. Da werd ich Abstriche beim Komfort machen müssen.
Ich schließe mich an, die Flanke ist steifer bei XL. Aber:
- es kommt auf die konkrete Tragfähigkei an. 92 ist optimal, 94 schon fast übertrieben
- der Dunlop ist veraltet und für Brummgeräusche bekannt, das nervt gerade bei 19"
Nimm den GY EA, den Conti SC3 oder den neuen Pirelli P Zero.
Nach den meisten Testergebnissen ist der Pirelli wohl momentan allen überlegen.
Also die Testergebnissen die ich bisher über den Goodyear Asymmetric gelesen waren durchweg positiv. Abrollgeräusch und Verschleiß sehr niedrig, das ist für mich wichtig. Insbesondere das Abrollgeräusch, da das beim Cabrio-Fahren schon ein wichtiger Faktor ist.
Auch vom Preis her liegt der deutlich unter dem Pirelli oder dem Conti bspw., das ist natürlich am Ende auch ein Kriterium :]
Also Ich bin mit dem P-Zera sehr zufrieden ( 255/40 ZR19 )
vom Abrollgeräuch o.K. zum verschleiss kann Ich noch
nichts sagen.
PS: Der Reifen ist "Made in Germany"
Reinforced , Extra Load sind Bezeichnung für verstärkte Reifen .
Findet man vorallem bei Reifen für Transporter und 19/20.... Zoll mit niedrigem Querschnitt (zB 225/35/19) ........ ist ne gute Sache und macht den Reifen steifer ....... was wiederum wichtig ist damit nicht gleich jeder Gullideckel oder Bordsteinabsatz ne Beule inne Felge macht
Greez
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
ist ne gute Sache und macht den Reifen steifer ....... was wiederum wichtig ist damit nicht gleich jeder Gullideckel oder Bordsteinabsatz ne Beule inne Felge macht
Na ich weiß nicht.... hat denn bei so einem derben Kontakt je eine etwas größere Tragfähigkeit den Unterschied ausgemacht zwischen nix passiert und Felge hin?
Ich sehe da schon Nachteile - wir haben vor einiger Zeit einen Golf Plus geholt, bestellt mit 2 Sätzen Reifen. Die Sommerreifen haben (bei identischer Größe) 91er Tragfähigkeit, die Winterreifen 94er. Und die sind ziemliche Rüpel, obwohl das heute ja nicht mehr sein muss.
Arvin S.
@Arvin
Ja es macht nen Unterschied...... in vielen Felgenteilegutachten wird es gefordert und zwar nicht wegen dem Tragfähigkeitsindex sondern den verstärkten Flanken !!!
Tragfähigkeitsindes ist meist ohne XL/Reinforced schon über dem genannten Wert welcher nötig ist somit muß es wohl an der "stabileren" Ausführung liegen
Alles Quatsch: XL oder reinforced-Reifen sind Pkw-Reifen welche für eine höhere Tragfähigkeit ausgelegt sind meist 4 LI mehr als der Standard Reifen.
Nicht die Reifenkonstruktion (Seitenwand etc.) trägt die Last sondern die im Reifen eingeschlossene unter Überdrück befindliche Luft, welche wiederrum die Karkassfäden vorspannt. Damit ist nicht zwangsläufig ein XL/ reinf.-Reifen in seiner Konstruktion steifer/ härter als ein ein Standard Reifen.
Ein XL/ reinf-Reifen muss zur Erlangung der höheren Tragfähigkeit jedoch mit einen höheren Fülldruck gefahren werden. Dieses wiederum kann zu einem subjektiv härteren Fahrgefühl führen. Die meisten Reifenhersteller konstruieren diese Reifen jedoch etwas "weicher" um trotz der höheren Tragfähigkeit Komfortnachteile zu kompensieren.
XL/ reinforced gibts nicht nur für Niederquerschnittsreifen sondern für nahezu alle Größen.
Und auf gar keinen Fall darf man XL/ reinf-Reifen mit Transporter/ VAN/ "C"-Reifen verwechseln. Das würde jetzt aber echt zu weit führen...
Chris
Zitat:
Original geschrieben von tyrechris
Ein XL/ reinf-Reifen muss zur Erlangung der höheren Tragfähigkeit jedoch mit einen höheren Fülldruck gefahren werden.
Das wäre mir allerdings neu. Ich kann dem Manual unseres Golf Plus auch nichts Entsprechendes entnehmen.
Arvin S.
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Zitat:
Original geschrieben von tyrechris
Ein XL/ reinf-Reifen muss zur Erlangung der höheren Tragfähigkeit jedoch mit einen höheren Fülldruck gefahren werden.
Das wäre mir allerdings neu. Ich kann dem Manual unseres Golf Plus auch nichts Entsprechendes entnehmen.
Arvin S.
...in der Bedienungsanleitung für ein spezifisches Fahrzeug wird dieses auch wohl kaum aufgeführt werden.
Ein Blick in die ETRTO (European Tyre and Rim Technical Organisation - Standards Manual) hilft hier weiter:
Beispiel: 205/55 R 16
Standard Load : LI 91 (=615 kg), inflation pressure: 250kPa
Reinforced : LI 94 (=670kg), inflation pressure: 290 kPa
hierbei handelt es sich dann um den Mindestluftdruck in Bezug auf die Tragfähigkeit, und bezieht sich auf eine Geschwindigkeit von 160 km/h und einen Sturzwinkel von 2°.
In der Realität erfolgt hier natürlich dann evtl. eine Anpassung an die realen Fahrzeugwerte. So soll z.B. die "Normallast" auf dem Reifen" 88% der Tragfähigkeit welche der Tragfähigkeitskennzahl entspricht nicht überschreiten.
Alles klar soweit?
Gruß
Chris