Explosionszeichnung ML 270 CDI, W163
Hallo an die Spezialisten.
Ich habe hier den Link für die Mercedes-Explosionszeichnungen gefunden:
http://www.auto-parts.spb.ru/cat/cats/m.mycat?Form
Das ist für mich nicht ganz einfach, da ich die Sprache dort nicht lesen kann.
Kann mir jemand helfen, Schritt für Schritt, die Zeichnungen für meinen 270CDI, Bj.2004 zu finden?
Oder habe ich einfach etwas übersehen?
Würde mich freuen, wenn ich Hilfe bekäme.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Die Federklammer vom Vor-Kat an den Turbo ist oben waagerecht montiert und hat die Teilenummer A 000 993 26 15, Preis 38,10 € bei MB. Der Dichtring dazu A 000 492 04 81 Preis 11,20 €.
Um die Klammer einzusehen oder zu montieren muss das Luftfiltergehäuse abgebaut werden (siehe Bild).
Die Federklammer hinter dem Vor-Kat also zum Auspuffrohr hin, kann man nur von unten einsehen. Die Teilenummer ist A 000 993 25 15, Preis 35,14 €. Der Dichtring dazu A 000 492 05 81, Preis 19,10 €.
Beide Klammern werden mit Montagehilfen, vorgespannt, geliefert.
Für alle die es lesen, das genannte trifft nur zu für Fahrzeuge die nach 09/2000 produziert wurden, davor ist vorn zwischen Turbo und Vor-Kat eine Schraubschelle montiert.
39 Antworten
Hallo,
nachdem Dein Problem hinsichtlich des Auspuffklingelns nun weiter nach vorne gewandert ist, kann es sein, dass eine/die Klammern zur Befestigung der Rohre am „Katalysator“ oder „Kat“ am Turbolader gebrochen sind. Diese Klammern kann man meiner Meinung nach nur durch Neue ersetzen. Sie sollen eine gewisse Bewegung der Teile untereinander erlauben. Dort eine stramme Schraubverbindung einzusetzen würde dies behindern. Aber bitte jeder so wie er mag. Möglicherweise ist bei Bj. 2004 aber auch schon eine Schraubschelle eingebaut.
Möglich auch, dass das keramische Innenleben des „Kat“ die Geräusche verursacht.
Um schraubertechnisch dahin zu kommen, ist es sinnvoll, den rechten Innenkotflügel auszubauen. Näheres findet sich auch bei den Nachrüstungen für Partikelfilter: http://www.motor-talk.de/.../...kelfilter-ml-270-cdi-t5000183.html?... und http://www.motor-talk.de/.../...am-270-cdi-nachgeruestet-t5220350.html . Dort sind auch Bilder vom Katalysator.
Ich würde allerdings zuvor mal mit Lampe von oben im Motorraum versuchen, mit kleinem Hämmerchen am langen Stiel auf Auspuff den Klingelschriller zu finden.
Grüße Kallinichda
Zitat:
@kallinichda schrieb am 9. September 2016 um 18:51:11 Uhr:
Hallo,
nachdem Dein Problem hinsichtlich des Auspuffklingelns nun weiter nach vorne gewandert ist, kann es sein, dass eine/die Klammern zur Befestigung der Rohre am „Katalysator“ oder „Kat“ am Turbolader gebrochen sind.
Grüße Kallinichda
Auch dir ein Dankeschön für deinen Tipp.
Dass das Klingeln "von vorne" kommt hatte ich schon in meinem Starterthreat geschrieben. Du bestätigst aber meine Annahme, dass die Abdeckung weg muss, um an den "Ort des Grauens" zu kommen. Dies werde ich jetzt in einer Hobbywerkstatt auf der Bühne angehen.
Nochmals vielen Dank, auch für die beiden Links.
Das "kommen Sie mogen früh - das kann den ganzen Tag dauern" hab ich auch schon einige male gehört
Sorry MR Benz - das Geld verdiene ich mir lieber selbst :-)
Wenn eine der vorderen Federstahl-Klemmschellen gebrochen ist, dann kann es zu den genannten Geräuschen kommen. Dann findet man das abgebrochene Stück unten auf der Kunststoffabdeckung unter dem Motor.
Ähnliche Themen
Die Klemmen am Kat bzw. Partikelfilter brechen gerne einseitig weg und dann geben die Geräusche von sich, vom brummen bis klingeln ist alles möglich.
Kommt man gut ran wenn man das Rad und den Innenkotflügel weg baut.
Besorge Dir beide Klemmen im Zubehörhandel, entferne die alten mit einem langen Schraubendreher und drücke die neuen mit dem Hammerstiehl wieder drauf. Die sind vorgespreizt und lassen sich dadurch gut montieren.
Achtung, die Klemmen sind unterschiedlich. Mir hat man beim ersten mal 2 gleiche angedreht.
Gruss Dieter
@ Reiner
@ Dieter
Auch an euch ein Dankeschön für eure Unterstützung.
Im Moment ruft die Wissenschaft, und ich habe keine Zeit zum reparieren. Wenn ich ein Ergbenis habe, melde ich mich wieder und berichte.
Frage an Dieter (und andere):
Wo finde ich die Artikelnummer der Klemmen, oder kannst du sie mir nennen? Hilft mir dann wieder ein Stück weiter.
Hi Vanessa,
eine nennt sich glaube ich F9 oder das ist die Bezeichnung vom Dichtring, aber ich bin noch im Urlaub und wenn ich zu Hause bin schaue ich nach und melde mich dann. Wird aber erst nächste Woche sein bis ich die Rechnung einsehen kann.
Gruß Dieter
Danke Dieter,
nur keine Hektik. Ich bin zur Zeit auch "unabkömmlich" und kann mich nicht um den ML kümmern.
Genieße deinen Urlaub.
Die Federklammer vom Vor-Kat an den Turbo ist oben waagerecht montiert und hat die Teilenummer A 000 993 26 15, Preis 38,10 € bei MB. Der Dichtring dazu A 000 492 04 81 Preis 11,20 €.
Um die Klammer einzusehen oder zu montieren muss das Luftfiltergehäuse abgebaut werden (siehe Bild).
Die Federklammer hinter dem Vor-Kat also zum Auspuffrohr hin, kann man nur von unten einsehen. Die Teilenummer ist A 000 993 25 15, Preis 35,14 €. Der Dichtring dazu A 000 492 05 81, Preis 19,10 €.
Beide Klammern werden mit Montagehilfen, vorgespannt, geliefert.
Für alle die es lesen, das genannte trifft nur zu für Fahrzeuge die nach 09/2000 produziert wurden, davor ist vorn zwischen Turbo und Vor-Kat eine Schraubschelle montiert.
Ich dachte ich hab das mal wo geschrieben,aber ich finde es selber nicht mehr 😁
Bei den Mercedes Preisen bleibt einem echt die Spucke weg. Ich hab damals Komplett HJS Verbaut.
Die Klammern sind ebenfalls mit Montagehilfe.
A 000 993 26 15 HJS Klammer
A 000 492 04 81 HJS Konus
Nach Kat
A 000 993 25 15 HJS Klammer
A 000 492 05 81 HJS Konus
Kostet nur einen Bruchteil und sind die gleichen Teile 🙂
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 14. September 2016 um 17:47:22 Uhr:
Ich dachte ich hab das mal wo geschrieben,aber ich finde es selber nicht mehr 😁Bei den Mercedes Preisen bleibt einem echt die Spucke weg. Ich hab damals Komplett HJS Verbaut.
Die Klammern sind ebenfalls mit Montagehilfe.A 000 993 26 15 HJS Klammer
A 000 492 04 81 HJS Konus
Nach Kat
A 000 993 25 15 HJS Klammer
A 000 492 05 81 HJS Konus
Kostet nur einen Bruchteil und sind die gleichen Teile 🙂
Da sieht man mal wieder was so ein Eingeschlagender kleiner Stern Wert ist😁
Moin Reiner,
also meiner ist in 8.2000 zugelassen worden und verfügte auch am alten Motor schon über diese Klemmen.
Könnte allerdings auch daran liegen das ein Partikelfilter vom Vorbesitzer nachgerüstet wurde.
Aber ich meine bei Stahlgruber für 2 Klemmen und 2 Dichtringe um die 50 Doppelmark bezahlt zu haben.
Die von Deinem Foto ist jene gewesen die defekt war, wird allerdings auch thermisch hoch belastet.
Gruß Dieter
Und von dieser habe ich auf dem Weg der Fehlersuche ein abgebrochenes Stück unten auf der Verkleidung gefunden. Da es damals am Tag vor dem Urlaub (Samstag 17:30) war konnte ich mir das Teil in einer anderen NL (40 km) unseres Händlers über den Notdienst herausgeben lassen.
Somit war der Urlaub erst mal gerettet, aber Teile über den Notdienst holen das hat min noch 2 Sterne Aufschlag zum Verkaufspreis.
Hallo Reiner
Hallo Allgi,
vielen Dank für eure Infos, das Bild und die Links. Wenn ich Zeit habe, werde ich versuchen, das Ganze zu reparieren. Hoffentlich klappt das.
Und wenn ich sehe, dass es für die Teile doch erhebliche Preisunterschiede gibt kann ich mit gut vorstellen, wie expensiv die Sache in der DB-Niederlassung geworden wäre.
Eine/zwei letzte Frage/n noch:
Glaubt ihr, dass ich das Ganze schaffen kann (handwerklich nicht "sehr" unbegabt)? Wie bekomme ich denn die Klammern montiert?
Und damit noch einmal ein DANKE an alle, die mir hier geholfen haben.
Das Ganze ist eher einfach.
Bau doch einfach mal das Luftfiltergehäuse ab und schau mal nach ob die vordere Klammer o. k. ist wenn ja, kann die dran bleiben und der Fehler liegt wo anders.
Die originale Klammer ist vorgespannt die wird ein Stück mit dem Hammer aufgeschlagen bis der Spanner raus fällt. Ob die Klammern von HJS exakt baugleich sind kann ich nicht sagen.