Explosion durch Zündfunken beim Tanken?
Hoi
Mein Auto war aufgrund eines Unfallschadens beim VW.
Der Schaden wurde gerichtet (Rechts Hinten)
Heute war ich das Auto mal begutachten, und der Mitarbeiter dort meinte, beim austauschen der verkleidung, wurde bemerkt dass um den tank herum bei der öffnung irgendwas verrostet ist oder so, dort wo die erdung befestigt ist?! sie hätten versucht die erdung wieder anzubringen haben es aber nicht geschafft? hä?!
die einzige möglichkeit wäre den tank auszutauschen, sollt ich es nicht machen besteht die möglichkeit dass der tank explodiert aufgrund eines funkens, wahrscheinlichkeit so groß wie ein lotto gewinn?!
also ich hab davon noch nie was gehört/gelesen, dass autos einfach so explodieren beim tanken 😁
soll ich das jetzt ernst nehmen??
46 Antworten
Der Tank ist aus Kunststoff, nur der obere Ring ist aus Metall, den sieht man ja auch, das Bajonett für den Verschluß.
Und wenn solche Leute wie aznatix hier immer ihre festen Statements abgeben, obwohl sie anscheinend nicht so viel über das jeweilige Thema wissen, find ich das immer stark.
Was wäre denn, wenn er jetzt nix reparieren lassen würde wegen euren Äusserungen, und deswegen sein Auto abbrennt?
Möglich ist das immer! Mit Benzin, Tank und Erdungen spielt man nicht einfach so rum!
Klar zerreissts das Auto 99,9%ig nicht wie bei Cobra 11 (na gut, die explodieren ja schon wenn sie beim Ausparken irgendwo anecken), aber so eine Stichflamme aus dem Tank kann dich ganz schön verletzen.
Ein zündfähiges Gemisch ist ja da, und wenn der Tank recht leer ist, ist ja noch richtig viel Volumen Luft-Benzin-Gemisch da.
Bei mir rostet es auch rings um den Einfüllstutzen. Muss ich mir jetzt auch Sorgen machen, dass mein Autochen abfackelt? Wo sitzt denn die Erdung? Kann man die als Laie von außen nach Sicht überprüfen?
Zitat:
Original geschrieben von Vr6667
Also bei opel (ich glaub der corsa wars ) , gabs mal das problem das der tank keine erdung hatte weshalb einige angefangen hatten zu brennen . Da gab dann eine rückruf aktion wo das behoben wurde . Wer möglich das deiner auch abfackeln könnte .
Wills aber mal net hoffen :-) .
War der Astra.
Gruß, René
Ähnliche Themen
Genau. Da hat statische Entladung den Besitzern einen Streich spielen können, weil der Hersteller einen Pfennigartikel eingespart hat.
War für den Hersteller dann doch ein teurer Spaß...
Ciao!
Kann passieren
Hallo,
es kann passieren - der Tank ist zwar aus Kunsstoff aber leitend (wenn auch schlecht). Es wird zwar nicht explodieren kann aber ganz gut abbrennen.
Habe in der Tanktestbereich bei Visteon gearbeitet (die bauen die neuen VW Tanks) und da haben wir genau dies auch ausprobiert - es geht - aber ein sechser im Lotto ist wahrscheinlicher - also ich würde mir oben die Metallkappe neu besorgen (Schrott) und da das Kabel befestigen - das reicht. (Ist beim Golf 5 und neuen Passat auch nur noch so)
Gruß
Statische aufladung is schon was feines *g*
Puff und Du bist schwarz im gesicht und siehst aus wien Uhu nachm Waldbrand *g*
So makaber es is, es is wenn man sichs bildlich vorstellt schon wieder saukomisch *g*
Überhaupt wenns bei irgendeinen verrosteten Uralt Opel mit Rennstreifen passiert der nur noch durch Klebeband zusammengehalten wird *g*
Re: Kann passieren
Zitat:
Original geschrieben von hs-gti
.... also ich würde mir oben die Metallkappe neu besorgen (Schrott) und da das Kabel befestigen - das reicht. (Ist beim Golf 5 und neuen Passat auch nur noch so)
Gruß
Deshalb sind diese Fahrzeuge ja auch so teuer geworden, weil vieles "nur noch so" zusammengesteckt und angesetzt oder eingerastet wird...
Ciao!
Zitat:
Original geschrieben von G395
Wie bitte soll im Tank ein dermassen grosser Druck entstehen dass er explodieren könnte?
Und vor allem wo soll der Sauerstoff herkommen, um ein für eine Explosion ausreichend zündfähiges Gas-Luft-Gemisch zu bilden?
Vergiss diese Zeile...
Zumal die Tanks explosionsgesschützt sind, die dürfen sich beim durchzünden des Gemischs gerade mal verformen, nichtmal platzen....
Die luft kommt durch das öffnen des Tankdeckels dazu?! is nur son tip...
Zitat:
Original geschrieben von Marty102
Die luft kommt durch das öffnen des Tankdeckels dazu?! is nur son tip...
Diese Luft reicht aber grade mal für eine Entflammung an der Oberfläche des Sprit-Sees und bei weitem nicht für eine Explosion.
Ja... wie gesagt.. da explodiert auch nix, kann rein physikalisch garnet...
Kanns mir nur ungefähr so vorstellen
1. kommt die luft durch den offenen Tankdeckel rein
2. funke entsteht zb bei berühren vom Metall mit Zapfhahn
3. kleine örtliche entzündung
4. stichflamme aus dem Tankstutzen
5. durch diese verbrennung wird mehr sauerstoff in das rohr gezogen... und die stichflamme wird noch ne spur größer
und 6. wars das dann....
das einzige was sein kann das vielleicht im "fast leeren" tank ein bissi weiterlodert bis der mit restgasen von der verbrennung voll ist und dadurch die flamme sich selbst tötet weil kein sauerstoff...
Explodieren kann definitiv nix, weil explosionsgeschütz und eine explosion definiert sich durch nen druckaufbau in nem geschlossenen behälter----> tankdeckel is aber offen also nixi
Stichflamme, Brennen und kockeln... JA
explodieren? nur im Kino
meine einschätzung... also keine fakten
Tststs....
Leerer 40-Liter-Tank = 40 Liter extrem zündwilliges Benzin/Luftgemisch.
Immer schön dran denken dass die Gase das sind was Benzin so brennbar macht - als Flüssigkeit ist es nicht so zündwillig, deswegen geben sich die Hersteller auch alle Mühe den teuren Saft möglichst fein zu zerstäuben (ergo ein Benzin/Luftgemisch zu erzeugen).
Also nicht gleich alles so verharmlosen auch wenn das im Fall Opel Astra wohl auch etwas medienmässig aufgepuscht wurde - einen Funken am Tankeinfüllstutzen beim betanken will man wirklich nicht haben.
mh
Die stichflamme is sicher schön riesig von wegen harmlos... aber explodieren tut der tank net...
das meinte ich eigentlich
Zitat:
Original geschrieben von m-h
Leerer 40-Liter-Tank = 40 Liter extrem zündwilliges Benzin/Luftgemisch.
Immer schön dran denken dass die Gase das sind was Benzin so brennbar macht - als Flüssigkeit ist es nicht so zündwillig, deswegen geben sich die Hersteller auch alle Mühe den teuren Saft möglichst fein zu zerstäuben (ergo ein Benzin/Luftgemisch zu erzeugen).
Hat jemand das Gegenteil behauptet?