Experten: Lenkrad schlackert bei Zafira OPC trotz Wuchten
Hallo zusammen,
benötige dringend Informationen zum Thema Lenkradschlackern. Dieses tritt bei meinem Zaffi OPC bei ca. 120 bis 140 km/h auf. Fahre Winterreifen Dunlop SP Winter 205/55 R 16 (neu) und habe die Dinger bereits bei 3 verschiedenen Reifenbuden nachwuchten lassen (VA und HA) - ohne Erfolg. An den Reifen sollte es nicht liegen. Sind auch 1. Wahl, auch nicht über 210 km/h schnell gefahren etc.
Angeblich könnten es die ANTRIEBSWELLEN sein - da gäbe es manchmal das Problem, dass man Fett verliere oder selbiges verharzt. Einfaches Ausbauen und Nachfetten sollte dann wohl helfen.....ist da was dran? Was kann es sonst sein? Hatte jemand schon so ein Problem? Kriege bald die Krise mit der dauernden Abzieherei und Probiererei mit den Rädern..........
Mit Sommerreifen hatte ich ein leichtes Schlackern - dies hatte ich aber dem abgefahrenen Zustand der Michelins zugeschrieben.........wars wohl doch nicht.......
Bitte schnelle und kompetente Antwort (meine Frau wartet auf ihren OPC).
Vielen Dank
OPC 2002, großes Navi, AHK, Serie, silber
32 Antworten
Gleiches Problem...
Hallo,
ich habe das gleiche Problem! Vibrationen im Lenkrad genau zwischen 120 & 130Km/H. Tritt ebenfalls nur bei den 205er Winterrädern auf. Diese sind von Pirelli
Scheint wohl doch ein Problem mit der Reifengröße ans sich zu sein, da es wohl mit verschiedensten Reifenfabrikaten aber immer bei der gleichen Größe auftritt!
Gruß
Vipervectra
Keine Lösung für gleiches Problem
Naja, aber eigentlich kann das doch nicht sein. Die Reifengröße allein würde dann ja bei allen anderen auch zum Flattern führen!?!
Hast Du denn auch schon mehrfach nachgewuchtet vipervectra? Sind bei Dir schon andere Bauteile gecheckt? KM-Stand? Also leben kann man damit nicht! Kriegt man ja den Hass auf das Auto!
Der FOH meinte neben fehlerhaften Reifen sind allenfalls die Spurstangenköpfe Ursache für ein derartiges Problem. Der Reifenfutzi sieht natürlich kein Problem bei den Reifen, sind ja auch nicht 2. Wahl (haben jedenfalls keinen DA-Aufdruck...).
Re: Keine Lösung für gleiches Problem
Zitat:
Original geschrieben von R1 OPC Owner
Naja, aber eigentlich kann das doch nicht sein. Die Reifengröße allein würde dann ja bei allen anderen auch zum Flattern führen!?!
Hast Du denn auch schon mehrfach nachgewuchtet vipervectra? Sind bei Dir schon andere Bauteile gecheckt? KM-Stand? Also leben kann man damit nicht! Kriegt man ja den Hass auf das Auto!
Der FOH meinte neben fehlerhaften Reifen sind allenfalls die Spurstangenköpfe Ursache für ein derartiges Problem. Der Reifenfutzi sieht natürlich kein Problem bei den Reifen, sind ja auch nicht 2. Wahl (haben jedenfalls keinen DA-Aufdruck...).
Hallo R1 OPC Owner
Kilometerstand sind 53TKm und die Spurstangenköpfe sind erst vor 10TKm gemacht worden. Reifen wurde auch schon mehrmals gewuchtet. Traggelenke und Stoßdämpfer sind auch OK. Kann also wirklich nur noch an den Reifen liegen...
Hab mich damit abgefunden, fahre jetzt eben nicht mehr im Bereich von 120-130. Komisch ist auch dass es bei mir erst nach ca. 10sek in diesem Geschwindigkeitsbereich anfängt und sich dann zu verstärken scheint?! Also beim durchbeschleunigen oder runterbremsen durch diesen Berech merkt man nichts. Hält man dann aber länger die Geschwindigkeit in diesem Bereich wird es immer stärker, scheint vielleicht so eine Art Resonanzschwingung zu sein
Gruß
Vipervectra
Sommerreifen getestet
So, habe am WE die 17" Sommerreifen draufgemacht und hatte (etwas weniger stark) das gleiche Problem zwischen 120 und 140 km/h.
Insofern ist es bei mir definitiv ein Problem am Fahrzeug. Nach den Infos hier (Danke für die PN) tippe ich auf die Gummilager der Tragarme sprich Querlenker und mit etwas geringerer Wahrscheinlichkeit auf die Spurstangenköpfe (da fühle ich nix im ausgefederten Zustand).
Zumal ja der Tausch der Spurstangenköpfe bei @viper nix gebracht hat!
Aber im Ernst: Leben werde ich damit nicht - voll ätzend. Diese Woche Termin FOH w/Check - dann Entscheidung ob er es macht oder ich selber!
Wer noch was weiss - posten!!!!!!!!!
OPC-Grüsse
Ähnliche Themen
Neues von der Flatterfront
So, bei der Dekra auf Rüttelplatte gewesen, Spurstangenköpfe haben keinerlei Spiel. Traggelenke an Dreieckslenkern ebenfalls nicht. Fraglich bleiben die Gummiaufnahmen an der Innenseite (!) der Querlenker. Sollte hier das Gummi ermüdet sein, kann evtl. ein Flattern auftreten. Nur kann man da halt nichts fühlen, da es sich um Gummi handelt. Blöd! Der FOH (5 angesprochen) weiss auch keinen Rat (man sind das überall Vögel - war sicher mein erster und letzter Opel!!!).
Also wohl mit Tauchen anfangen und da zuerst die Querlenker tauschen.
Das Wuchten am modernen Auto ist lt. Expertenmeinung übrigens überflüssig - macht man nur noch bei Oldtimern und LkW.
OPC-Grüsse
____________________________________________________
2002er OPC, 70 TKM, AHK, grosses Navi, usw.
Huhu,
was ist mit einem evtl. Höhenschlag in der Stahlfelge. Könnte sich aufgrund des Fahrwerks beim OPC besonders bemerkbar machen. Hat die Stahlfelge den richtigen Lockkreis (Zafira braucht LK110)? Ich hatte im Sommer Felgen gekauft und dafür falsche Zentrierringe mitbekommen. der 1mm Unterschied hat dann beim fahren das Lenkrad so ins schlackern gebracht, dass ich es kaum noch halten konnte.
grüsse
Hallo
Ich hab jetzt meine Vordern Räder mit den Hinteren getauscht!! Das schlackern ist weg!! Also definitiv die Sche... Winterreifen!!!!!!!!
Gruss
Blacky
Querlenker getauscht
So, habe heute die Querlenker getauscht (MOOG) - Problem ist weiterhin da. Am Fahrzeug werde ich nichts mehr tauschen, weil alles andere außer den Innenlagern der Querlenker schließe ich aus. Wahrscheinlich ist die Karre hyperempfindlich und nicht kompatibel mit den Sch....Dunlops im Winter bzw. mit den abgesemmelten Michelin im Sommer (die vermutlich aufgrund der Laufleistung schon nicht mehr ganz rund laufen).
So und nun? Hin- und Hergezogen habe ich schon alles was ich so rumliegen habe - also weiter mit dem Reifenfutzi streiten (ohne genau zu wissen, ob es daran liegt). Kann ja wohl kaum neue Reifen ohne Ende kaufen..........
Übrigens super, dass nicht ein einziger Opelhändler auch nur annähernd in der Lage ist ansatzweise eine logische Analyse durchzuführen ohne 2000,- Euro für Teile zu verlangen (O-Ton: dann tauschen wir Querlenker, Spurstangenköpfe, Antriebswellen und vielleicht haben wir irgendwann Glück).
Tja, wie gesagt 100%ig mein letzter Opel - da hat ja nun wirklich keiner Ahnung von dem eigenen Produkt - der R32 ruft schon (und ich will hier nicht diskutieren, ob der besser ist! Bin nur gerade sauer!)!
Falls noch jemand mitliest, der wirklich weiss, was es sein könnte - bzw. was sicher nicht (sofern man das überhaupt sagen kann ohne das Auto zu sehen) bitte weitermailen.
Hallo,
ich glaube nicht dass es etwas mit dem Fahrwerk zu tun hat. Ich glaube eine der Felgen (evtl. mehrere) sind nicht i.O.. Das dein Sommerreifen ebenfalls etwas vibriert könnte wirklich mit dem sehr abgefahrenen Reifen oder mit einer kleinen Unwucht (hattest du ja sicher nicht nochmal bei denen überprüfen lassen) zu tun haben.
Hast du nicht mal die Möglichkeit einen Rädersatz aufzumontieren der garantiert sauber läuft? Ich würde dir einen meiner Sätze für dieses Experiment gerne zur Verfügung stellen...allerdings befürchte ich, dass du nicht in meiner Gegend wohnst (PLZ 56xxx). Wenn doch...Angebot steht...
grüsse
nettes Angebot!!!
Danke Zerbrösel,
nettes Angebot - stimmt allerdings, meine PLZ hat eine 3 vorne - insofern leider zu weit weg. Habe meinen FOH aber bereits auf die Idee angesetzt, mal sehen, vielleicht zeigt er sich ja doch noch krestiv und treibt was auf - würde den Servicegedanken wieder etwas steigern....
Die Felgen könnten es natürlich auch sein, wobei ich bei den WR doch eher auf Höhenschlag tippe, zumal auf der Wuchtmaschine das Gummi leicht "tanzt" das Felegnhorn jedoch wie eine 1 steht.
Werde nochmal mit Feinwuchten nachbessern (nochmal 2- 5 Gramm dranpacken) und hoffen das ich es irgendwann habe. Werde mich wohl noch einige Monate damit beschäftigen müssen..............
OPC-Grüsse
Re: Re: nettes Angebot!!!
Zitat:
Original geschrieben von Contis
Hallo
Sorry habe im Beitrag oben im Kreis rumgedrückt
Wollte Folgendes schreiben:
Reifen würde ich nie beim FOH Wuchten lassen sondern nur im Reifenfachhandel. ( zu wenig erfahrung alte Wuchtmaschinen )
Bei einer Reifenbreite von 195 und mehr spürt man schon Vibrationen wenn mehr als 5 Gramm fehlen.
Sind mehr als 50 Gramm nötig sein sollte der Reifen auf der Felge gedreht werden. ( Felge auf Wuchtmaschine markieren )
Vibrationen zwischen 80 - 120 kommen von der VA
Vibrationen zwischen 120 - 140 kommen von der HA
Bevor man die halbe Karre auseinander nimmt würde ich mindestens noch einen zweiten Reifenhändler aufsuchen.
Gruss und viel Glück an alle im 2007
Contis
Danke für die Tipps,
natürlich habe ich bereits 3 Reifenhändler aufgesucht zum Nachwuchten und natürlich weiss ich auch, dass das der FOH erst recht nicht kann. Der sieht meinen OPC ohnehin nie wieder! Das manchmal 5 Gramm reichen für Sclackern ist traurig, scheint aber bei Opel und BMW so zu sein (meinem Golf sind bis 15 Gramm scheissegal!!!). Demzufolge werde ich nächstes WE (Sa) erneut den Zaffi zum Nachwuchten bringen und wenn es dann irgendwann tatsächlich erträglicher werden sollte, dann geht er schnellstmöglich weg! Schade drum, ist sonst ein schönes Auto.....
Und natürlich habe ich beide Querlenker getauscht nicht nur einen (Danke für die PN).
Und ist ja auch schön einen OPC zu fahren, aber bei 120 vom Gas zu gehen, weils dann schlackert........was fürn Witz!
Gruss an alle Leidgeplagten
Hallo zusammen. Welches Fahrwerk hast du verbaut?.Wie tief hast du Dein Zafira gelegt?.Ich stand bei meinem OPC vor dem selben Problem.Nach langem hin und her also Räder gewuchtet ,Bremsen,Ausgleichgetriebe neu usw. haben wir festgestellt das es die Gelenke der Antriebswellen sind.Diese sind nach 50000km mit Gewindefahrwerk(Fahrzeug mit KW Gewinde so tief wie möglich gelegt) so stark eingelaufen das diese dann beim Beschleunigen (beim einem mit niedriger Geschwindigkeit beim anderen bei höherer Geschwindigkeit)ein sehr starkes Vibrieren (Wackelndes Lenkrad) verursachen.Also wenn man ein Gewindefahrwerk verbaut sollte man schon mal die neuen Gelenke bei 50000km mit einrechnen.
Gruß Steffen