Experten gesucht ! - Was bringt der Wagner LLK EVO1 (N54) - Was wären die Nachteile ?

BMW 3er E92

Hallo liebe Gemeinde,

ich fahre einen leistungsgesteigerten 335i. Ansprechverhalten, Zuverlässigkeit, Leistungsentfaltung etc. sind klasse.

Nun soll es ja bald Sommer werden. Ich erinnere mich, dass bei sehr warmen Temperaturen das Fahrzeug etwas schwächer wirkt. Ein größerer LLK soll da helfen.

Meine Fragen:

Verdeckt ein größerer LLK Teile der Wasserkühlung? (die Form des Wagner LLKs sieht auf dem Bild etwas komisch aus)
Wird dadurch ein Turboloch spürbar, wenn das Ladeluftvolumen steigt? (Der LLK muss ja erstmal gefüllt werden)

Für weitergehende Infos bin ich selbstverständlich auch dankbar!

Liebe Grüße!

38 Antworten

Zitat:

@MasteratDesaster schrieb am 24. Juni 2015 um 16:10:44 Uhr:


Ein Ölkühler macht beim N54 in Verbindung mit einer Leistungssteigerung richtig Sinn! Ein N54 im Serientrimm erreicht, unter Volllast, bei sommerlichen Temperaturen schon gut 150°C.

NEIN, 150 Grad kann nicht erreicht werden! Geht nicht!

@zepter
Was soll denn da genau angepasst werden? Der Ladedruck regelt sich doch selbst, oder?

Weiß jetzt auch nicht ob die Noelle-Software das automatisch mitregelt, aber hier das drüber gelesen.

Ladedruckerhöhung

Die einfachste Methode die Leistung eines Turbomotors zu erhöhen, ist das Erhöhen des Ladedrucks. Man erhöht die Drehzahl des Turboladers und hat so die Möglichkeit, wesentlich mehr Kraftstoff mit der zusätzlichen Luft zu verbrennen. Die Drehmomentkurve wird über den gesamten "Ladedruckbereich" nach oben verschoben.

Diese Anhebung des Ladedrucks kann bei älteren Motoren, die keine Ladedruckregelung über ein Steuergerät besitzen, sehr einfach mit einem Dampfrad gemacht werden. Dieses wird einfach in die Steuerleitung des Wastegates eingebaut. Mit dem Ventil ist es nun möglich den gewünschten Ladedruck einzustellen.

Neuere Motoren haben nur noch eine teilmechanische Ladedruckregelung. d.h. in der Steuerleitung sitzt ein Taktventil, das vom Motorsteuergerät getaktet wird. Die "Ladedruckwerte" liegen bei einer solchen Regelung in einem eigenen Ladedruckkennfeld, wo der Ladedruck abhängig von Drehzahl, Last und Temperaturen verschiedene Werte annimmt. Dieses Kennfeld wird wie auch das Zünd- und Einspritzkennfeld bei SERIÖSEM Chiptuning angepasst, optimiert und gegebenenfalls erweitert!

@Martin_A1976
Wie teuer kam dich denn der zusätzliche Kühler ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@teppich010 schrieb am 25. Juni 2015 um 07:55:08 Uhr:


@Martin_A1976
Wie teuer kam dich denn der zusätzliche Kühler ?

Das war nicht ganz billig. Das war die PPK Hardware + neue Zündkerzen. Inkl. Einbau hat das 1.500 Euro gekostet. Wer es selber machen kann oder in einer Gegend wohnt, wo die einzelne AW nicht so viel kostet, ist da klar im Vorteil. Auf der Rechnung stehen alle Teilenummern.

Achso, das war die Geschichte, dass man das ganze PPK nehmen muss, oder ?
Mich würde ja nur der Zusatzkühler und eventuell der stärkere Lüfter interessieren.

Zitat:

@teppich010 schrieb am 25. Juni 2015 um 10:04:15 Uhr:


Achso, das war die Geschichte, dass man das ganze PPK nehmen muss, oder ?
Mich würde ja nur der Zusatzkühler und eventuell der stärkere Lüfter interessieren.

Das war das PPK ohne Steuergerät. Ohne neue Zündkerzen und günstigeren Einbau kommst Du evtl. mit 1.000€ hin. Der stärkere Lüfter wird im Übrigen gar nicht so wichtig gesehen wenn Du nicht auf der Rennstrecke unterwegs bist oder im Stadtverkehr nur Vollgas fährst. Ansonsten läuft der Lüfter eh nicht wenn genug Fahrtwind vorhanden ist.

Zitat:

@Martin_A1976 schrieb am 24. Juni 2015 um 23:31:09 Uhr:



Zitat:

@MasteratDesaster schrieb am 24. Juni 2015 um 16:10:44 Uhr:


Ein Ölkühler macht beim N54 in Verbindung mit einer Leistungssteigerung richtig Sinn! Ein N54 im Serientrimm erreicht, unter Volllast, bei sommerlichen Temperaturen schon gut 150°C.
NEIN, 150 Grad kann nicht erreicht werden! Geht nicht!

Und wie das geht 😉

Bei bereits 2 verschiedenen 335i Touring unter Volllast gemessen.

Schwellwert liegt je nach Softwarestand bei gut 140°C, problem hierbei ist der Messpunkt. Die Hotspots sind nämlich nicht überwacht!

Nicht ohne Grund ist die B3/S Front ein einziges Kühlerpaket 😉

VG

Im Serienzustand habe ich meinen 335i E93 nicht über 120 Grad bekommen ...

Ab 125 Grad beginnt die aktive Kühlung, indem zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt wird. Die Temperatur wird so stabil bei 130 Grad gehalten. Wenn die Temperatur auf 150 Grad steigt, ist etwas kaputt oder man hat irgendeinen Murks verbaut.

Der Alpina B3/S ist alles andere als ein "einziges Kühlpaket". Bis auf den Zusatz-WASSER-kühler ist alles im Serienzustand belassen worden. Ein Zusatzölkühler ist beim B3S nur nachträglich einzubauen, indem der Zusatzwasserkühler wieder entfernt wird.

Der LLK wird übrigens Montag eingebaut. Ich werde berichten....... 🙂

130° Grad hatte ich einmal in über 8 Jahren, aber da hatte es über 35° Außentemperatur und dann noch Schritttempo in der Stadt, ansonsten immer um die 120° Grad. Fahrzeug ist nicht gechippt und hat noch ersten Datenstand. Für den Zusatzwasserkühler und Ventilator würde ich mich schon interessieren, aber da bei der Aktion die Nebelscheinwerfer raus müssen, vorallem beim M-Paket ist die Sache für mich vom Tisch. Außer man bekommt den 850 Watt Ventilator auch so über BMW, den würde ich mir schon einbauen lassen.

Wieso müssen die Nebelscheinwerfer raus? Wer hat Dir denn das erzählt?

Er verwechselt da wohl was mit der Standheizung?

Und wie läuft dein 335i jetzt ?

So! LLK ist verbaut. Ich durfte zusehen, wie er ausgetauscht wurde. Das ging eigentlich sehr schnell. Der Mechaniker hat in einer Geschwindigkeit den Unterboden zerlegt, als wenn er nichts anderes macht.

Nach dem Einbau dauerte der erste Motorstart etwas länger bis sich der Leerlauf stabilisiert hat (3s). Alle weiteren Starts waren wie immer. Aufgrund der heute herrschenden hohen Temperaturen hatte ich auch gleich einen sehr guten Vergleich. Der Wagen zieht deutlich besser durch. Ich musste auch gleich die Traktionskontrolle auf DTC herunterregeln. Bei Fahrten am frühen Morgen (besonders im Frühjahr) dachte ich in der Verrgangenheit immer, dass die Traktionskontrolle aufgrund des kalten Belages eingreifen muss. Jetzt glaube ich, es lag an der stärkeren Motorleistung bei kühleren Temperatuten.

Der Wagen läuft so gut, dass ich mich ärgere, es nicht früher gemacht zu haben. Das Ansprechverhalten hat sich auch nicht geändert. Das war ja am Anfang eine Vermutung, die sich nicht bestätigt hat.

Alles Top! 🙂

Anbei ein paar Fotos während des Einbaus....

Image
Image
Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen