Expeditionsfahrzeug
Hallo Leute,
da meine Freundin und ich ich planen für ein Jahr mit dem Bulli durch Kanada und Amerika zu reisen.
Die Basis unseres Bullis ist ein T3 Syncro Caravelle 14" aus dem Jahr 1992.
Bis jetzt besitzt er einen Dachstaukasten und eine Multivanausstattung.
Da ich damit rechne das wir auch durch schwieriges Terrain reisen werden wüste ich ganz gern was für Umbauten am Fahrwerk
zu empfehlen sind um eine große Geländegängigkeit zu gewährleisten aber auch das Reisen auf ausgebauten Straßen angenehm zu gestalten.
Für weitere hilfreiche Tipps währe ich sehr dankbar.
Grüße
Nils
21 Antworten
Hallo ich habe bei mir von Bernd Jäger die Dämpfer von OME und bin sehr zufrieden ich bin Oft in ein EX_Bundeswehr Gelände und auch im normalen Strassenverkehr unter wegs , wie gesagt bin mit zufrieden
MFG
hab mir die OME Dämpfer auf der Seite von Bernd Jäger angesehen ... leider ist keinerlei Beschreibung dabei.
Um wie viel höher wird das Fahrzeug dadurch und was ist nötig um Diese zu verbauen ?
Lg
2 bie 4 cm und war ganz einfach sie zu verbauen 😁
MFG
Hi,
mich würde mal interessieren, mit welchen Kosten und Aufwand du rechnest, den Wagen erstmal bis nach Canada zu bekommen? Wie lange dauert die Schiffsreise? Gibt es Probleme mit dem Zoll? Welche Kosten sind das?
Michael
Befinden uns gerade noch in der Planungsphase,
nach groben Recherchen habe ich so 1500€ pro Verschiffung kalkuliert.
Da die Reise aber erst für 2014 angesetzt ist, ist noch einiges an Zeit für Umbauten und genau Recherchen.
Aber in erste Linie natürlich zum Geld verdienen um den den ganzen Spass zu finanzieren.
LG
Ps.: werde nachher noch mal den Link posten, unter dem ich ein Beispielangebot zur Verschiffung gefunden habe.
Hallo.
Kanada klingt schon krass.
Ich weiß mit nem syncro bleibt man eigentlich nich stecken aber ne transportable Seilwinde wär nicht schlecht wenn man doch mal versinkt. Standheizung is auch ein nützliches Teil. Ich weiß nicht ob die in der Multivanausstattung beinhaltet ist. Aber wer nach Kanada will is ja kein Weichei. 😉 Hm... Werkzeug hat man ja eh immer bei. Ich weiß auch nicht wann ihr fahren wollt aber der richtige Kraftstoff für den Winter wäre auch gut. Was mir dann noch einfällt falls die Batterie abkackt wäre am Hang parken wo man die Karre wenigstens anrollen kann, das war bei meiner Portugalreise hilfreich.
Hast du schonmal über mögliche Sponsoren nachgedacht die eventuell auch einen Teil der Finanzierung beitragen? Mir schwebt da die ein oder andere Fachzeitung vor ...
Hey auch ne gute Idee.
Nur so am Rande, ich kenn ein paar Surfer und die verkaufen einfach ihre Bilder die sie von sich beim Surfen schießen an Fachzeitschriften. Gut, das Geld bekommt man dann erst danach aber vielleicht wäre das ja auch was.
Ähnliches hab ich auch schon geplant, da nach dem Syncro das Fotografieren mein größtes Hobby ist ;-)
http://orangetrotter.de/
die zwei waren in Australien. Haben ihren Bus bestimmt auch das ein oder andere Mal in einem Container gehabt. Vielleicht bringt ne Kontaktaufnahme ja mehr Weisheit.
Micha
Das Video hab ich gestern gesehen und festgestellt das die auch auf dem Treffen am Edersee sind.
Da das hier fast um die Ecke ist werden wir da mal vorbeischauen und uns die Präsentation ansehen und eventuell auch ein Paar Fragen stellen wenn es sich ergibt.
Aber danke für den Tip
Zitat:
Original geschrieben von Offroad-Runner
Ps.: werde nachher noch mal den Link posten, unter dem ich ein Beispielangebot zur Verschiffung gefunden habe.
Moin Offroad-Runner,
denkst Du mal an den Link?
Danke
Hey Sorry ... komme gerade erst von der Arbei...
aber hier der Link:
http://www.syncro-services.com/de/fahrzeugverschiffung
LG
Hier mal was für Fernreisende
Die 2 kennt mann ja aus Hockenheim
http://www.two-vagabonds.de/