Expeditionsfahrzeug

VW T3 Campingbus

Hallo Leute,
da meine Freundin und ich ich planen für ein Jahr mit dem Bulli durch Kanada und Amerika zu reisen.
Die Basis unseres Bullis ist ein T3 Syncro Caravelle 14" aus dem Jahr 1992.
Bis jetzt besitzt er einen Dachstaukasten und eine Multivanausstattung.

Da ich damit rechne das wir auch durch schwieriges Terrain reisen werden wüste ich ganz gern was für Umbauten am Fahrwerk
zu empfehlen sind um eine große Geländegängigkeit zu gewährleisten aber auch das Reisen auf ausgebauten Straßen angenehm zu gestalten.

Für weitere hilfreiche Tipps währe ich sehr dankbar.

Grüße

Nils

21 Antworten

Hallo Offroad-Runner,

es gibt viel was du machen kannst.
Die Frage ist was du genau vorhast, vom Gelände, wie viel du ausgeben willst usw...
Schau mal hier: http://www.ig-syncro16.de/info/
Da gibt es viele interesannte Reisende und schon getätigte Reisen mit guten Berichten und Bildern.
Auch was du so an Ersatzteilen mitnehmen musst usw.

Wenn du hohe Ansprüche hast, bist du nur mit dem Material schnell über den 10.000€
Abschalt Allrad,
16" Räder,
Fahrwerk,
Zusatztank,
Solar,
Berge Hilfen,
GPS,
usw.....

Grüße luk

(PS: Bereite gerade Marokko Urlaub vor, viel Offroad Anteil aber für Feb. 2013)

habe hier auch einen interessanten Link, den du dir mal anschauen kannst...

http://www.easy2design.de/bla/tigerbus/

Also wenn ich mit dem Umbau fertig wäre,

wäre ich pleite und hätte keinen Urlaub mehr.

Wie machen das manche Leute?

Bin ein bischen neidisch...

Zitat:

Original geschrieben von RS-Camping


Hier mal was für Fernreisende
Die 2 kennt mann ja aus Hockenheim
http://www.two-vagabonds.de/

Zitat:

Original geschrieben von DruLuc


Hast du schonmal über mögliche Sponsoren nachgedacht die eventuell auch einen Teil der Finanzierung beitragen? Mir schwebt da die ein oder andere Fachzeitung vor ...

Hey DurLuc,

habe deinen Beitrag überlesen ...

Sponsoring wäre ne klasse Sache,

an welche Zeitschriften hast du denn gedacht?

Kennst du denn Jemanden der schon mal ein Sponsoring für eine derartige Unternehmung bekommen hat ?

LG
Nils

Hallo Mueller,

Zitat:

Original geschrieben von der_mueller


Hallo.

Kanada klingt schon krass.
Ich weiß mit nem syncro bleibt man eigentlich nich stecken aber ne transportable Seilwinde wär nicht schlecht wenn man doch mal versinkt. Standheizung is auch ein nützliches Teil. Ich weiß nicht ob die in der Multivanausstattung beinhaltet ist. Aber wer nach Kanada will is ja kein Weichei. 😉 Hm... Werkzeug hat man ja eh immer bei. Ich weiß auch nicht wann ihr fahren wollt aber der richtige Kraftstoff für den Winter wäre auch gut. Was mir dann noch einfällt falls die Batterie abkackt wäre am Hang parken wo man die Karre wenigstens anrollen kann, das war bei meiner Portugalreise hilfreich.

Soweit ich weiß ist in der Multivanausstattung keine Standheizung mit inbegriffen, da diese aber nur nachgerüstet ist kann ich das nicht sicher sagen, habe aber eine Dieselstandheizung mit drin. Habe auch schon über eine Seilwinde nachgedacht, muss aber erstmal überlegen wie und wo ich die am besten befestige, da eventuell noch eine andere Stoßstange verbaut werden soll.

LG

Musst doch die Seilwinde nicht unbedingt fest verbauen (klar, sieht besser aus). Denn wenn sie "mobil" ist, kannste sie mal vorne oder hinten in die Abschleppöse oder AHK hängen. Je nachdem in welche Richtung du dich ausziehen musst.

Hey

Seilwinde mit Befestigung gibt es bei Syncro Services.

Mobile Seilwinden kann man in der regel vergessen, haben kaum Zugkraft.

Es gibt auch gute Handseilzüge, dafür legt man aber auch ein paar Scheine auf den Tisch.

Ich habe einen High Lift mit entsprechendem Winch zubehör.
Doch öfter werden Sandbleche oder ähnliches verwendet. Wichtig ist das man das Material vielseitig
einsetzen kann.

www.Pistenkuh.de
Die Leute haben was über Sponsoring geschrieben, und andere interesannte Sachen. Ein Besuch auf der Seite lohnt sich.

Grüße Lukas

Deine Antwort