Exorbitanter Ölverbrauch Viano W639 Bj. 2011 Mopf 3.0 CDI OM 642
Hallo zusammen,
nun bin auch ich wieder mal fällig und brauche Euren ehrenwerten Rat zu einem exorbitanten Ölverbrauch.
Wir (meine Frau, der Viano und ich) sind deshalb letzte Nacht auf dem Heimweg von Berlin gestrandet ... Doch erstmal der Reihe nach.
Zu unserem "Patienten" und dessen Historie folgende Infos, unser Viano W639 Bj. 2011 Mopf in Extra-Lang mit 3.0 CDI OM 642 befindet sich seit genau 10 Jahren in unserem Besitz und hat nun eine Laufleistung von knapp 300.000 KM. Der Vollständigkeit halber erwähne ich, dass der Erst- und einzige Vorbesitzer den Viano damals direkt von MB an Brabus hat ausliefern lassen, wo er unter anderem die große "Motorsteuergerät-Programmierung" für schlappe 4.000 € bekommen hat, sprich unser Brabus ist ein "echter Brabus" ohne Box oder Firlefanz (dies sollte allerdings in keinem Zusammenhang zum eigentlichen Problem stehen).
Was hat sich zugetragen?
Ich schildere bewusst alles sehr ausführlich, damit ich den meisten Nachfragen zuvorkomme und das natürlich bestmöglich jemand genau dieses Phänomen erkennt oder zumindest logisch ableiten kann, ich bitte also um Verständnis, Danke ;-)
Wir sind vorgestern ohne Kinder, ohne großes Gepäck und ohne sonstige Beladung vom Schwarzwald Richtung Berlin gestartet (800 KM). Zuvor hatte ich den Brabus nochmals komplett gecheckt, auch den Ölstand, wobei der Messstab zwischen den Markierungen 90% Füllstand meldete.
Hinweis, bei halbwegs freier Autobahn beträgt unsere Reisegeschwindigkeit 170 - 180 km/h, so auch Richtung Berlin (dank Extra-Lang, einem Brabus-Fahrwerk und entsprechender Bereifung klebt der Viano auf der Straße, besser als alles was ich sonst in meinem Leben schon gefahren bin)
Nach 700 KM kam dann der Hinweis "bitte 1 Liter Öl nachfüllen", was so kurz nach einer Ölstands Kontrolle es noch nie gab, weshalb ich 1 Liter LIQUI MOLY Top Tec 4200 5W-30 einfüllte. Die 100 km bis zum Ziel war dann Ruhe und die ersten 180 km der Heimfahrt auch.
Dann kam erneut der Hinweis "bitte 1 Liter Öl nachfüllen", weshalb ich schon übles ahnte und die eiserne Reserve aus dem Kofferraum auch noch einfüllte. Ich habe dann den kompletten Motorraum abgesucht, keinerlei Hinweise auf Ölaustritt, auch kein blauer Rauch oder Öl-Ruß Gemisch und auch volle Leistung.
Nach weiteren 200 km, ihr ahnt es schon, der nächste "Öldurst" wurde gemeldet. Sofort runter von der Autobahn, zufälligerweise Großstadt mit einem Kaufland der auch spätabends noch die gesuchte Ölsorte verkauft. Von den 6 Litern sind dann nochmals 3 Liter eingeflossen, bis dass ich wieder auf den 90% des Messstab zum Start unserer Reise angekommen war. Wir halten fest, 1.180 km und 5 Liter Öl vernichtet. Also nochmals alles mit Lichtern abgesucht, drunter gelegen, Abgase in Augenschein genommen, mehrfache Ölstands Messungen und keinerlei Hinweis was hier los ist.
Mit 3 Litern und 420 Km Reststrecke, war klar, dass wir es nun nochmals langsamer angehen werden und irgendwie noch nach Hause kommen wollen, doch kaum wieder auf der Autobahn ....
... nein, diesmal fehlt kein Öl, sondern die gelbe MKL geht an und nur noch verminderte Leistung steht zur Verfügung. Also 4 km Schleichfahrt und wieder runter auf einen Rasthof. Erneut alles abgesucht und wieder nichts. Den Motor eine halbe Stunde abgestellt, den Ölstand kontrolliert und wieder gestartet. Die MKL blieb an und die Leistung blieb weg.
Neue Zielausrichtung, auf der Strecke liegt glücklicherweise eine uns sehr gut bekannte MB Truck Werkstatt, wo wir vor Jahren schon einmal mit defekter Lichtmaschine gestrandet waren und welche uns Mega geholfen hatte, allerdings noch satte 250 km entfernt. Somit sind wir auf der AB überwiegend auf der rechten Spur mit 120 km/h mitgeschwommen. Gelbe MKL Leuchte an und man höre und staune, keine weitere Ölmeldung. Glücklich bei MB-Truck angekommen habe ich nach dem Öl geschaut und man staune noch mehr, die 90% Markierung war noch identisch.
Heute Morgen dann der Anruf der Werkstatt, auch diese findet keinerlei Ölaustritt, alles normal trocken, auch die Unterbodenverkleidung trocken (die Dichtung am Ölkühler wurde bereits bei 260.000 km gemacht, wobei alle weggebauten Verschleißteile wie Schläuche, Schellen usw. alles ersetzt wurde). Lediglich der Turbolader sei "ganz leicht Ölfeucht", was aber für die Laufleistung auch normal sei. Beim auslesen wurden zwei Meldungen gefunden, irgendetwas mit fehlerhaftem Offsetdruck wurde mir gesagt. Man habe den Turbolader in Verdacht, wobei dieser einen kontinuierlichen Ölverbrauch verursachen würde und keinen punktuellen.
Zur Erläuterung "punktuell":
Seit wir den Viano haben, gab es zwischen den turnusmäßigen KD. und Ölwechsel niemals Ölverbrauch. Erst im Sommer 2022 gab es nach einer langen Urlaubsfahrt Richtung Norden erstmals die Meldung, es würde Öl fehlen. Seither tritt das Phänomen immer dann auf, wenn wir lange Strecken auf der AB zurück legen und wir zügig fahren können, deshalb auch der Check vor Fahrtantritt. Wenn wir aber aufgrund der Verkehrslage langsamer unterwegs sind oder gar nur Regionalverkehr, dann passiert tausende KM nichts.
Ich habe hier im Chat einiges zum Turbolader, einer zerbröselten Membrane, als auch Ölabscheider und Kurbelwellengehäuseentlüftung gelesen, jedoch keinen einzigen vergleichbaren Bericht dieses Phänomens gefunden.
Somit danke ich schon jetzt allen Ratgebern, welche sich den ausführlichen Text durchlesen und vielleicht entscheidende Hinweise geben oder logische Theorien aufstellen, bevor uns die Werkstatt viele Anbauteile erneuert und der wahre Fehler erst spät gefunden wird.
Beste Grüße Axel
15 Antworten
Ist zwar schon ein paar Jahre her… 2013, da habe ich für einen überholten Motor bei MB mit Motorsteuerung - sprich Zylinderköpfen mit Einbau 11.500,- € bezahlt! Da steht eine Turboreparatur für den Preis ferner liefen! ?? Geh zu einer Turbobude oder einer Firma die Taxis repariert, die hat’s ganz sicher in Berlin.
Taxi Teile Berlin heißt seit 2020…
https://www.master-carline.com/%C3%BCberuns