Exeo Concert II kompatibel zum A4 B7 RNS-E (Dension GW Pro BT)
Hallo Zusammen,
ich habe die Möglichkeit ein Dension Gateway Pro BT gebraucht zu kaufen.
Der Vorbesitzer hatte das plug and play in seinem Exeo mit dem Concert II am Laufen. Ich
möchte das in meinen A4 B7 zusammen mit dem RNS-E betreiben. Natürlich ebenfalls plug and play.
Weiß jemand, ob diese beiden Radios zumindest über den Quadlock-Stecker für die Wechsler-Steuerung
zueinander kompatibel sind?
Danke Euch. 🙂
48 Antworten
Echt? Ich dachte, 650 wäre das letzte Update?
Frank, vielleicht gibt's da noch irgendwie die Möglichkeit, anders eine Lösung zu finden. Vielleicht kennt sich unser Elektronik-Poker @a4mike damit ja zufällig auch aus und er kennt einen Weg, an die PIN zu kommen bzw. die PIN zu übergehen.
Habe damals nach Erwerb des B7 dann selbst auf die Version 650er aktualisiert. Von anderen (höheren) Updates habe ich schon mal gehört, da gings um irgendwelche Freischaltungen für Filme gucken beim Fahren. Hat mich nie interessiert, weil es halbgar klang und mir die Tools fehlen, da mal hin- und zurück zu flashen.
Dass jedoch dann die PIN neu gesetzt wird (auf einen Teil der vorhandenen Seriennummer), wusste ich nicht.
Andy, die Idee ist super, hier fachkundige Hilfe von Spezis (a4mike) anzufordern. Würde mich natürlich freuen, wenn vielleicht auf einfachem Wege eine Lösung zu finden wäre.
Kirzer Nachtrag: Habe dieses Auskunft hier gefunden. Ist da was dran? Wie komme ich daran?:
https://www.a4-freunde.com/.../showthread.php?...
Ich kann den PIN schon umgehen - brauche dafür aber den B7 und Exeo Tacho.
Ähnliche Themen
Ouh... @a3: Du hast nicht zufällig einen Kumpel mit nem Exeo, der dir mal kurz seinen Tacho ausleiht...? 😁
Das ist natürlich blöd. 🙁
Also scheints dann doch zu stimmen, dass die PIN im KI abgelegt ist.
Andy, ich glaube, dass das KI von meinem B7 hier auch reichen sollte. 😁
Ich war vorhin mal bei einem Audi-Serice, die wollen 50,- komplett haben, dafür, dass sie mein Auto an ein Gerät hängen, um von irgendwelchen Servern die PIN zu holen.
So, ich habe jetzt noch einen anderen Audi-Service angefragt, da wurde mir statt 50,- nun was von 10...20,- telefonisch angeboten, um mir die PIN meines RNS-E zu ermitteln. Mal sehen, ob ich dadurch weiter komme,
Ist schon erstaunlich, wie die Autohäuser sich in der gleichen Region preislich unterscheiden. ^^
Kurzes Update. Hatte heute den Termin beim Audi-Service gehabt und die PIN für mein RNS-E erhalten. Getestet habe ich jedoch noch nicht.
Habe das Dension samt passendem Kabel angeschlossen an das RNS-E angeschlossen. PIN-Abfrage kam, PIN eingegebe, RNS-E lief.
Aber:
Es war vom CAN-Bus abgekoppelt und blieb für diesen schnellen Test auch abgekoppelt. Fehlerspeicher-Eintrag wurde geworfen, war auch nicht löschbar. Erst nach dem Wiederherstellen des Urzustands wurde das RNS-E wieder ins System eingekoppelt. Offenbar kam die PIN-Abfrage nur deshalb, weil es aus dem CAN-Bus geflogen ist.
Positiv: Ich habe nun endlich meine PIN. 😉
Ansonsten muss ich mich damit wohl damit abfinden, dass mein Dension entweder Schrott ist oder aber meine sämtlichen Kabel für das RNS-E im B7 inkompatibel sind. 🙁
Wie ist das eigentlich mit dem CAN-Bus? Kann man dem unterm Hinterm Geräte rausziehen und später wieder einfach untermogeln? Also Geräte im Betrieb ausstecken und etwas später wieder einstecken? Würde das wiedereingesteckte Gerät sich automatisch am CAN-Bus "anmelden"?
Ja, eigentlich schon. Ist ja nich beim Golf5 oder A3 8P. Die haben ein Gateway, wo man das Navi in die Verbauliste eintragen müsste. Im 8E ist das egal. Da wird das eingehangen und gut. Hast du mal geprüft, ob die Can-Leitungen des Dension vertauscht sind? Evtl. ist das nur das Problem.
Gut zu wissen, CAN sollte eigenlich eine gewisse Robustheit mitbringen. Habe jedoch bisher viel zu wenig Erfahrung mit CAN erworben.
Durchgeklingelt habe ich das Kabel ansich noch nicht. Wenn das Dension GW jedoch als CAN-Stichleitung angeschlossen wird, müsste ich mir erstmal die Belegung besorgen, oder einfach CAN low mit CAN high in der Zuleitung zum Dension auf gut Glück vertauschen.
Low und High sind doch beide positive Pegel gegen Bordmasse, oder? Aber ist die CAN-high-Spannung zu hoch füt den CAN-low-Port?
Boah, du fragst Sachen. Keine Ahnung. Aber gegen Masse? Soweit ich mich erinnern kann, ist das ein 2-Draht-Bus. Bestehend aus Master und diversen Slaves. Master wäre in unserem Fall das KI. Wenn ein Pegel fehlt, läuft das ganze noch im Eindrahtbetrieb. Wenn aber beide vertauscht sind, fehlen quasi beide Signale, was an diesem Slave den Ausfall bedeuten würde.
Ist nicht so wild, mir gings nur darum, ob elektrisch was zerschossen wird, wenn die beiden CAN-Leitungen (Low und High) vertauscht werden. Ich vermute aber nicht, was ich so auch bei Dir raushöre.
Danke. 🙂
Muss sowieso erstmal meine Karre trocken kriegen... 🙁
Eigentlich nich. Als ich seinerzeit das Concert 2 gegen das RNS-D getauscht hab, hab ich die auch vertauscht. Ist nix passiert. Das BT-Stg hing auch mit dran. Läuft alles heut noch. Der Bus wird dann abgeschaltet und wirft nen Fehler. Zerschießen kannst du nix.