EX90 ab 2023 - info
Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.
Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:
Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'
Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.
“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”
The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.
According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.
New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say
The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.
“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.
The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”
The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.
The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.
“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”
Beste Antwort im Thema
Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.
Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:
- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!
- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2
- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen
- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?
- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022
Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation
3171 Antworten
Bei der Anängelast wird sich übrigens für viele Fahrer die Frage nach dem passenden Führerschein stellen. Das dürfte vielen noch nicht klar sein.
Zitat:
@meepmeep schrieb am 8. Februar 2023 um 22:08:25 Uhr:
Bei der Anängelast wird sich übrigens für viele Fahrer die Frage nach dem passenden Führerschein stellen. Das dürfte vielen noch nicht klar sein.
Was sollte da anders sein als beim XC90?
Höheres Eigengewicht des Zugfahrzeugs.
Der EX90 ist fast 700 kg schwerer.
Mit Sonderausstattung geht es Richtung 3.000 kg Leergewicht (mit dem 75 kg Standard-Fahrenden).
Das wirkt sich nicht nur auf die max. zul. Zuladung aus.
P.S.: Fahren ohne Fahrerlaubnis ist eine Straftat und mit bis zu 1 Jahr Gefängnis bewährt. Im Falle eines Unfalls ist die Versicherung nicht leistungspflichtig.
Alte Führerscheine unterliegen anderen Bedingungen.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 8. Februar 2023 um 22:27:37 Uhr:
Höheres Eigengewicht des Zugfahrzeugs.
Der EX90 ist fast 700 kg schwerer.
Mit Sonderausstattung geht es Richtung 3.000 kg Leergewicht (mit dem 75 kg Standard-Fahrenden).
Das wirkt sich nicht nur auf die max. Zuladung aus.
Ja, EX90 mit Klasse B und 750kg-Anhänger wird nicht mehr gehen (3380 zul. Gesamtgewicht). Aber wer sich einen EX90 leisten kann, hat entweder noch einen alten Klasse 3 oder die nötige Kaufkraft für einen BE.
Ähnliche Themen
Eine entsprechende Leasingrate können oder leisten sich vermeindlich mehr, als man denken mag.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 8. Februar 2023 um 23:11:56 Uhr:
Eine entsprechende Leasingrate können oder leisten sich vermeindlich mehr, als man denken mag.
Und die Kosten für BE sollten unter einer Monatsrate liegen. Zeit muss man natürlich auch investieren.
Zum Thema Gewicht von oben: https://youtu.be/bDBAf7pVt4o
Das mit den Gewicht und viel mehr Verbrauch Vorurteilen kenne ich zu gut in Sachen BEV.
Es geht aber bei Fahrzeugen wie dem EX90 nicht primär um Gewicht (obwohl das natürlich in Sachen Ressourcenverbrauch und CO2-Bilanz eine wichtige Rolle spielt), sondern um den sich ab rund 60 km/h auswirkenden cw x A Wert (Roll- vs Luftwiderstände).
Im Ergebnis verbrauchen dann Fahrzeuge dieser Gewichtsklassen in der Stadt mehr (Gewicht) und besonders auf der Langstrecke (cwA-Wert).
Der Audi e-tron ist ein Beispiel dafür.
Zitat:
@meepmeep schrieb am 8. Februar 2023 um 22:08:25 Uhr:
Bei der Anängelast wird sich übrigens für viele Fahrer die Frage nach dem passenden Führerschein stellen. Das dürfte vielen noch nicht klar sein.
Das Fahrzeuggewicht ist übrigens nicht nur mit Blick auf Anhänger interessant. So mancher weiß nicht, dass er mit seinem E-SUV nicht auf Fußwegen parken darf.
Erst mal eine Behauptung - wo steht das? Ich finde dazu nichts.
Zitat:
@TomZed schrieb am 9. Februar 2023 um 08:37:04 Uhr:
Erst mal eine Behauptung - wo steht das? Ich finde dazu nichts.
StVO durch Verkehrszeichen 315. Parken wird PKW bis 2,8T zulässiges Gesamtgewicht erlaubt. Das betrifft also ohnehin schon alle größeren SUVs.
Für D in der StVO, die natürlich für alle Fahrzeuge gilt und manche ignorieren.
Zuwiderhandlung kann bis zu 70 Euro und 1 Punkt nach sich ziehen.
Für mich ist ein anderer Punkt wichtig. Mit meinem T8 bezahle ich derzeit ca. 15€/100km für Super-Benzin plus Strom. (ca. 8 Liter/100km, Mix aus Kurzstrecke bis 40km mit Strom, Landstraße bis 100km und Langstrecke ab ca. 200km). Der EX90 soll ca. 21kWh/100km verbrauchen, ich runde mal auf 25. Der Ökostrom von meiner PV-Anlage kostet mich knapp 0,1€ auch hier runde ich mal auf 0,15€. D.h. ich fahre im Idealfall mit Verbrauchskosten von einem Drittel, emissionsfrei und mit 100%-Ökostrom. Klar, da muss ich noch etwas optimieren, damit die Ladung automatisch tagsüber erfolgt, damit ich den PV-Strom selbst benutze statt den Überschuss einzuspeisen, ist aber lösbar. Und im Winter funktioniert das natürlich nicht ganz so.
Aber für mich ist wichtig, das alles ohne Einschränkungen in Platz, Reichweite oder Komfort.
Und technologisch wäre für mich die nächste Stufe ein Modell, wo der Zweitwagen (der oft wirklich nur als Backup rumsteht) ersetzt werden könnte durch so etwas wie Mietwagen oder Car Sharing, der zügig vor die Haustür im Bedarfsfall geliefert wird (entweder durch autonomes Fahren oder durch einen Tele-Driver wie z.B. bei Vay). Klar, kostet was, aber wir wohnen nun mal auf dem Land und verballern unsere Kohle nicht für Lieferdienste oder Coffee-To-Go (gibts hier zum Glück nicht, sonst würde die Bequemlichkeit manchmal siegen).
Das mit den Kosten ist verständlich, es bleibt aber dabei, dass auch ein E-Auto nicht diese Ausmaße und besonders das extrem hohe Gewicht haben sollte.
Ein Punkt wurde bisher nicht betrachtet - die extremen Gewichtsunterschiede bei einem Zusammenstoß mit anderen "normalen" Fahrzeugen. Da nützen auch 5 Sterne des halb so schweren Fahrzeugs wenig.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 9. Februar 2023 um 10:08:46 Uhr:
Das mit den Kosten ist verständlich, es bleibt aber dabei, dass auch ein E-Auto nicht diese Ausmaße und besonders das extrem hohe Gewicht haben sollte.
Ein Punkt wurde bisher nicht betrachtet - die extremen Gewichtsunterschiede bei einem Zusammenstoß mit anderen "normalen" Fahrzeugen. Da nützen auch 5 Sterne des halb so schweren Fahrzeugs wenig.
Wieso sollte ein E-Auto nicht diese Ausmaße bzw. dieses Gewicht haben? Es gibt auch ICE, die gleichgroß oder sogar größer sind, wenn es sich um Fullsize SUV handelt. Ich bin aber bei dir, dass es erstrebenswert wäre, wenn das Gewicht wieder reduziert werden würde. Aber das trifft auf den EX90 genauso zu wie auf den XC40 oder C40 von Volvo.
Bezüglich des Unfallverhaltens muss man sagen, dass ein gut ausgestatteter, aktuelle Wagen viel mehr tut, um einen Unfall zu verhindern als dieses Kleinwagen tun. Und im Fall eines Falles bin ich in der Tat egoistisch und versuche zuerst einmal, meine Familie und mich zu schützen.
Ich habe mehr den Eindruck, dass man dazu tendiert, die eigenen Ansprüche an ein Auto als allgemeingültig zu empfinden und diese als Zielvorstellung auf andere überträgt.