ForumXC90 2, S90 2, V90 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. EX90 ab 2023 - info

EX90 ab 2023 - info

Volvo
Themenstarteram 25. April 2020 um 14:16

Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.

Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:

Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'

Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.

“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”

The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.

According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.

New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say

The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.

“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.

The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”

The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.

The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.

“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 9. Oktober 2020 um 17:01

Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.

Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:

- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!

- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2

- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen

- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?

- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022

Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation

1829 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1829 Antworten

In Sachen C/XC40 - der Single ist rund 800 kg! leichter. Das entsprach seinerzeit dem Gewicht eines VW Golf.

Natürlich ist auch hier Luft nach unten.

Ich fahre selbst den XC40 Single, und für so ein kleines Auto ist er immens schwer. Wenn ich ehrlich bin, ist es eher ein viersitziges Auto als die angegebenen fünf Sitze. Der EX90 hat sieben Sitze, und ich gehe davon aus, dass man dort mit 6 Personen vernünftig reisen kann so wie jetzt im XC90.

Aktuell sind die Akkus einfach sehr schwer und an der Stelle ist noch Optimierungspotential, aber das betrifft in der Tat alle BEV.

Naja, das Gewicht wird hauptsächlich durch die Akkus erhöht. Zielkonflikt Reichweite oder Gewicht, wenn wir davon ausgehen, dass Größe und 7 Sitze halbwegs gesetzt sind. Und letzteres orientiert sich eben an meinen Anforderungen. Und da ist es ökologisch sicher sinnvoller, wenn ich nicht noch einen Drittwagen hinstelle, der nur dafür da ist, die Fahrten allein oder zu zweit abzudecken.

Wir müssen in solchen Diskussionen einfach mal im Hinterkopf behalten, dass nicht alle gleich sind. Es wohnen nicht alle in Städten in Mietwohnungen, haben maximal 2 Kinder, sind gesund genug zum Fahrradfahren, Supermarkt in Laufreichweite und haben ÖPNV vor der Tür (haben wir, fährt aber zu selten und ist ziemlich unzuverlässig). Ansonsten bin ich auch bei einem der Vorredner, wenn mehr Sicherheit für mich und meine Familie erhältlich ist, bezahle ich dafür auch.

Ihr solltet euch nicht so sehr am Gewicht aufhängen. Das ist zwar durchaus nicht komplett zu vernachlässigen, aber in meinen Augen nicht das größte Problem. Ich beobachte eher mit Sorge, dass es bei E-Autos ab einer gewissen Größe, und zwar eigentlich schon ab der Kompaktklasse, praktisch nur noch SUV mit allen ihren Nachteilen hinsichtlich Effizienz gibt. Ab 60, 70 km/h ist der Luftwiderstand der mit Abstand größte Einflussfaktor für den Energieverbrauch (über 100 ist er es fast allein) und da sehen SUV einfach alt aus. Da kann noch so sehr an der zweiten Nachkommastelle des cw-Wertes herumoptimiert werden, es bleiben gigantische Stirnflächen und somit Luftwiderstände. Ich verstehe einfach nicht, warum es nicht längst mehr elektrische Kombis und Limousinen gibt. Ja, der eine oder andere kommt demnächst (BMW i5, Audi A6), aber angesichts der Fülle an SUV ist das lachhaft.

Und so werden weiterhin riesige Löcher in die Luft gebohrt, um in einer sinnlos hohen Karosserie Luft durch die Gegend zu fahren.

(Ja ich bin mir bewusst, dass ich aktuell selbst SUV fahre. Aber bei einem vergleichbaren Angebot von SUV und Kombi würde ich mich immer für den Kombi entscheiden - leider war das in meinem Fall nicht gegeben, als ich bestellt habe.)

Ich würde gerne einen Kombi fahren statt eines SUV, z.B. einen EV90.

Problem: die meisten Kombis sind in den letzten Jahren zu "Lifestyle-Kombis" verkommen und bieten deutlich weniger Platz als die SUVs.

Und damit wäre ich auch bei meiner Antwort, weshalb ich mir vorstellen könnte einen EX90 zu kaufen:

Ich bin Vater einer 5-köpfigen Familie, bin selbst 2m groß und wir fahren als Familie auch häufig Langstrecke. Da finde ich ehrlich gesagt nur SUVs und VANs, die passen (VANs wie z.B. der EQV sind übrigens kein bisschen besser als SUVs).

Beim EX90 kommt noch der schöne Vorteil dazu, dass er 7 Sitze hat und somit auch mal Oma & Opa mitfahren können. Wir machen viel zusammen und dann würden wir oft das 2. Auto auf einer längeren Strecke sparen.

Soll jeder fahren, was er will. Aber was mir ziemlich auf den Sack geht, ist das ständige pauschale SUV-Bashing. Einige SUV-Fahrer haben gute Gründe, weshalb sie sowas fahren.

@Holle9 Kennen wir uns nicht vom GLE Forum? :D

Könnte Deinen Post 1:1 geschrieben haben.

Wenn man Platz benötigt, ist der SUV die einzige Chance oder eben Van und da kann ich sagen: Verbraucht mehr als 21Kw/h.

Bei SUV Coupes hört bei mir deshalb auch das Verständnis auf.

Zitat:

@holle9 schrieb am 9. Februar 2023 um 11:09:27 Uhr:

Soll jeder fahren, was er will. Aber was mir ziemlich auf den Sack geht, ist das ständige pauschale SUV-Bashing. Einige SUV-Fahrer haben gute Gründe, weshalb sie sowas fahren.

Ich hab nicht pauschal gebasht sondern ziemlich sachlich die konstruktiven Nachteile von SUV benannt. Und erzähle mir einer was er will: mag manche Familie durchaus eine größere Grundfläche benötigen, aber niemand, absolut niemand benötigt diese sinnlose Höhe vieler SUV. Ich bin bei dir, dass viele Kombis von Generation zu Generation trotz wachsender Außenabmessungen innen immer kleiner wurden. Leider hat auch Volvo dieses Kunststück beim V90 geschafft, zumindest was den Kofferraum betrifft.

Trotzdem bleibt ein Kombi konstruktiv im Vorteil, wad Effizienz betrifft. Und würde man es richtig machen und wirklich Kombis anstatt Shooting Brakes bauen, dann bin ich mir sicher, dass sich die Verkäufe auch wieder mehr Richtung Kombi entwickeln.

SUV haben im Gespannbetrieb oft auch Vorteile gegenüber den Kombis. Zudem sind sie einfach bequemer. Wenn es nach Effizienz und Nutzfläche geht würden wohl alle einen Dacia Logan fahren. Die modernen Volvos sind wohl alle kaum zu rechtfertigen. Ich fahre trotzdem gerne einen Elch.

Zitat:

@Concorde1980 schrieb am 9. Februar 2023 um 11:23:00 Uhr:

@Holle9 Kennen wir uns nicht vom GLE Forum? :D

GLE Forum und EQV Forum. ;) Ich lese daher regelmäßig Deine Beiträge.

Wir haben offensichtlich dasselbe Anforderungsprofil.

Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 9. Februar 2023 um 10:49:37 Uhr:

Ich verstehe einfach nicht, warum es nicht längst mehr elektrische Kombis und Limousinen gibt. Ja, der eine oder andere kommt demnächst (BMW i5, Audi A6), aber angesichts der Fülle an SUV ist das lachhaft.

Schau dir einfach mal an, was mit den Zulassungszahlen der Kombis aus den 90ern in den letzten 25 Jahren passiert ist:

- 1997 2022
Audi A650.06025.403
BMW 5er47.72123.209
Mercedes E80.75724.599
Opel Omega72.5470
Volvo 850/V9016.5431.581

 

Die Entwicklungskosten für ein Auto müssen ja über die Verkäufe auch wieder finanziert werden. Und wenn ich die Frage auf meine persönliche Situation spiegele: bei der letzten Entscheidung brauchten meine 3 Kinder alle noch große Kindersitze und ich kenne keinen (!) Kombi, mit dem das geklappt hätte. An der Stelle war ein XC90 für mich seit 2018 ein perfektes Auto.

Und einen VW Bus oder eine V-Klasse möchte ich persönlich nicht. Vom Platz her sicherlich nochmal besser, aber fährt sich eben nicht im Ansatz so PKW-artig wie ein SUV.

Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 9. Februar 2023 um 10:49:37 Uhr:

Ich verstehe einfach nicht, warum es nicht längst mehr elektrische Kombis und Limousinen gibt. Ja, der eine oder andere kommt demnächst (BMW i5, Audi A6), aber angesichts der Fülle an SUV ist das lachhaft.

Und so werden weiterhin riesige Löcher in die Luft gebohrt, um in einer sinnlos hohen Karosserie Luft durch die Gegend zu fahren.

(Ja ich bin mir bewusst, dass ich aktuell selbst SUV fahre. Aber bei einem vergleichbaren Angebot von SUV und Kombi würde ich mich immer für den Kombi entscheiden - leider war das in meinem Fall nicht gegeben, als ich bestellt habe.)

Dann schau dir die Verkaufszahlen von Kombis markenübergreifend an. Die Verkaufszahlen sinken überall, selbst bei der "Kombi-Marke" Volvo. Und der Rückgang des Kundeninteresses hat vielfach schon vor Beginn des SUV-Booms begonnen.

Zudem muss man bedenken, dass Fahrzeuge nicht nur für den deutschen Markt gemacht werden. Das rechnet sich einfach nicht. In den interessanten Märkten wie China und USA will niemand mehr einen Kombi sehen.

Ergo, wenn du einen Kombi haben willst, dann musst du den Lifestyle-Kombi mit großen Außenmaßen und verhältnismäßig wenig Innenraum akzeptieren. Oder du musst dir deinen Kombi von einer Manufaktur auf Einzelbestellung dengeln lassen bzw. ausreichend Käufer finden. In Zeiten von Crowd-Funding sollte letzteres kein größeres Problem darstellen, wenn die Nachfrage so groß ist wie von dir prognostiziert.

Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 9. Februar 2023 um 11:35:12 Uhr:

Ich hab nicht pauschal gebasht sondern ziemlich sachlich die konstruktiven Nachteile von SUV benannt. Und erzähle mir einer was er will: mag manche Familie durchaus eine größere Grundfläche benötigen, aber niemand, absolut niemand benötigt diese sinnlose Höhe vieler SUV. Ich bin bei dir, dass viele Kombis von Generation zu Generation trotz wachsender Außenabmessungen innen immer kleiner wurden. Leider hat auch Volvo dieses Kunststück beim V90 geschafft, zumindest was den Kofferraum betrifft.

Trotzdem bleibt ein Kombi konstruktiv im Vorteil, wad Effizienz betrifft. Und würde man es richtig machen und wirklich Kombis anstatt Shooting Brakes bauen, dann bin ich mir sicher, dass sich die Verkäufe auch wieder mehr Richtung Kombi entwickeln.

Ich liebe diese Aussagen, dass niemand etwas benötigen würde, auch wenn die Betroffenen es etwas anders sehen.

[Polemik]

Wenn ich das gleiche Maß an Überheblichkeit anlege, dann kann ich nur postulieren, dass niemand, aber auch wirklich niemand im städtischen Umfeld einen Privat-PKW benötigt.

Ich habe selbst mit drei Kindern in einer Großstadt gelebt und wir brauchten keinen eigenen PKW. Das ging alles mit ÖPNV und Car-Sharing.

Ganz übel wird es, wenn die Besitzer dieser städtischen Privat-PKW nicht bereit sind, eine private Abstellmöglichkeit zu organisieren, sondern voraussetzen, dass sie den öffentlichen Straßenraum vollparken dürfen, obwohl der öffentliche Raum für alle Verkehrsteilnehmer inklusive Fußgängern, Fahrradfahrern, etc. zur Verfügung stehen muss

[/Polemik]

Über die konstruktionsbedingten Vor- und Nachteile der einzelnen Karosserieformen kann man bestimmt lange diskutieren.

wie wäre es damit, zurück zum Topic zu kommen?

Sehr gute Idee! Weiß man denn schon, ab wann der EX beim :-) zur Probefahrt bereitsteht?

wäre halbsowild, wenn halbsohoch ;)

Low-x90
Deine Antwort
Ähnliche Themen