EX90 ab 2023 - info
Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.
Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:
Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'
Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.
“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”
The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.
According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.
New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say
The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.
“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.
The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”
The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.
The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.
“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”
Beste Antwort im Thema
Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.
Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:
- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!
- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2
- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen
- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?
- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022
Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation
3173 Antworten
Nochmal:
Du bist im falschen Forum.
Hier geht es nur um die XC90 von 2002-2014.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Volvo XC 90 Elektro' überführt.]
Danke Ambergauer. Der nächste Superschlaue im Forum.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Volvo XC 90 Elektro' überführt.]
Davon abgesehen wird es keinen XC90 als BEV geben...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Volvo XC 90 Elektro' überführt.]
Ich habe die Mods gebeten, diesenThread an den Haupthread zu diesem Thema anzuhängen. Es lohnt sich, die Diskussion dort nachzuverfolgen:
https://www.motor-talk.de/forum/xc90-iii-ab-2022-info-t6847002.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Volvo XC 90 Elektro' überführt.]
Ähnliche Themen
Der Lotus Eletre sitzt nicht auf der SPA2 Plattform, sondern, wie der Zeekr, auf der SEA Plattform.
Die Batteriegrösse wird aber sicher ähnlich sein mit ~120kWh.
Ansonsten gibt der Eletre wahrscheinlich eher einen Ausblick auf den kommenden V546.
Zitat:
@meepmeep schrieb am 8. April 2022 um 12:22:20 Uhr:
Davon abgesehen wird es keinen XC90 als BEV geben...[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Volvo XC 90 Elektro' überführt.]
Der Nachfolger kommt als BEV und heißt dann wahrscheinlich "Embla" 😉
Ask und Embla heißen in der nordischen Mythologie die beiden ersten Menschen.
Dann bin ich ja mal auf ASK gespannt. „V90“ als E-Variante? 😉
Sagt mal, ist der Embla nicht eigentlich schon mega verspätet?
Hatte im letzten Sommer mein Auto bestellt und damals schon auf den XC90III AKA Embla gewartet..
Wenn den neuen X7, I7 oder auch EQS SUV sehe, dann ist ja technologisch gewaltig was drin. Wenn man dazu noch den Geschmack der Skandinavier addiert, könnte der Embla grandios werden...
(Wie häßlich ist der X7?!)
Zitat:
@Concorde1980 schrieb am 22. April 2022 um 08:12:22 Uhr:
Sagt mal, ist der Embla nicht eigentlich schon mega verspätet?
Hatte im letzten Sommer mein Auto bestellt und damals schon auf den XC90III AKA Embla gewartet..Wenn den neuen X7, I7 oder auch EQS SUV sehe, dann ist ja technologisch gewaltig was drin. Wenn man dazu noch den Geschmack der Skandinavier addiert, könnte der Embla grandios werden...
(Wie häßlich ist der X7?!)
Nach meinem Wissen war der Embla für 2022 angekündigt, aber mein 🙂 hat meine Erwartungen schon gedämpft und gesagt, ich solle keinesfalls vor 2023 mit der Präsentation rechnen, ggf. noch später weg. der aktuellen Situation.
Für das Fahrzeug schwanke ich zwischen Hoffnung und Depression. Wenn ich mir ansehe, wie Volvo gerade auch bei den PHEV nach hinten durchgereicht wurde, dann erwarte ich mir nicht viel. Ich hoffe aber, dass der Embla technisch ein ähnlicher Sprung nach vorne für Volvo wird wie damals der XC90II.
BMW und Mercedes legen technisch doch gerade einiges vor... Evtl. muss Volvo nochmal nachbessern? Die Liefersituation sollte ja ehr auf den Serienstart als auf die Präsentation des Autos Einfluss haben. Man sieht ja wirklich gar nichts...
Frage mich auch schon wie es bei Volvo weiter geht! Förderung von Hybriden fällt weg und ein attraktiver BEV ist nicht in Sicht .....
Zitat:
@arndt1306 schrieb am 22. April 2022 um 10:11:58 Uhr:
Frage mich auch schon wie es bei Volvo weiter geht! Förderung von Hybriden fällt weg und ein attraktiver BEV ist nicht in Sicht .....
Die Förderung betrifft ja nur den deutschen Markt und der macht insgesamt nicht mal 4% Absatzes aus. Hybride sind ein Bruchteil davon und und Volvo könnte (!) sich entschließen, die wegfallenden Fördersummen zu suventionieren - nichts anderes macht Audi ja auch.
Alles in allen aus deutscher Sicht sicher kein optimales Timing, aber auch alles andere als schlimm für Volvo als Ganzes.
Der XC90-Nachfolger wird noch dieses Jahr vorgestellt und wird kommendes Jahr geliefert. Der aktuelle XC90 wird weiterhin als PHEV gebaut.
Eine Lücke entsteht aber eben bei den Nicht-SUV (es gibt nach wie vor kein S/V Modell als BEV) und der absatzstarken 60er Baureihe - die muss noch ein Jahr warten. Ich falle leider genau in diese Lücke und suche noch nach einem BEV als Nachfolger für meinen XC60. Bei Volvo ist da nichts zu finden...
Zitat:
@BANXX schrieb am 22. April 2022 um 10:35:55 Uhr:
Alles in allen aus deutscher Sicht sicher kein optimales Timing, aber auch alles andere als schlimm für Volvo als Ganzes.
Der XC90-Nachfolger wird noch dieses Jahr vorgestellt und wird kommendes Jahr geliefert. Der aktuelle XC90 wird weiterhin als PHEV gebaut.
Eine Lücke entsteht aber eben bei den Nicht-SUV (es gibt nach wie vor kein S/V Modell als BEV) und der absatzstarken 60er Baureihe - die muss noch ein Jahr warten. Ich falle leider genau in diese Lücke und suche noch nach einem BEV als Nachfolger für meinen XC60. Bei Volvo ist da nichts zu finden...
Dein Wort in Volvos Ohr bezüglich des Timings. Dann wäre der Embla ggf. doch interessant, denn etwas Zeit, die ersten Kinderkrankheiten eines neue Modells zu heilen, würde ich gerne abwarten. Und dann bekomme ich meinen Anfang 2024.
Bei dem Volvo Portfolio hatte ich gelesen, dass die Kombi-Modelle wegen geringer Nachfrage eh auf dem absteigenden Ast seien und ggf. gar keinen Nachfolger bekommen. Für den XC60 könnte Volvo den aus dem XC40 bekannten Weg gehen und einfach einen Elektro-Antrieb in die vorhandene Verbrenner-Plattform hämmern.
Für einen kleinen Hersteller wie Volvo ist es gerade bei den schnellen Entwicklungssprüngen bei BEV schwierig Schritt zu halten. Da muss sich Volvo überlegen, ob es sich weiterhin den Luxus leisten kann und will, sowohl ICE (inklusive PHEV) als auch BEV bauen zu wollen. Ggf. wäre die Konzentration auf einen Antrieb sinnvoller, beinhaltet aber auch deutlich mehr Risiken.