EX90 ab 2023 - info

Volvo EX90 1. Generation

Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.

Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:

Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'

Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.
“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”
The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.
According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.

New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say
The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.
“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.
The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”
The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.
The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.
“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”

Beste Antwort im Thema

Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.

Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:
- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!
- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2
- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen
- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?
- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022

Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation

SPA-2 Teile
Transaktion
EV-Modellaufstellung
3173 weitere Antworten
3173 Antworten

Zitat:

@Aramith schrieb am 22. April 2022 um 13:04:50 Uhr:


...
Bei dem Volvo Portfolio hatte ich gelesen, dass die Kombi-Modelle wegen geringer Nachfrage eh auf dem absteigenden Ast seien und ggf. gar keinen Nachfolger bekommen. Für den XC60 könnte Volvo den aus dem XC40 bekannten Weg gehen und einfach einen Elektro-Antrieb in die vorhandene Verbrenner-Plattform hämmern.
...

Das wird nicht passieren. Alle aktuelle0 60er und90er basieren auf der SPA-PLattform, die nicht für einen BEV taugt. Es muss also eine neue Plattform her, die eben mit dem Embla (?) eingeführt wird. Für die kleinen Modelle (40er Reihe und darunter) wird ja die CMA-Plattform verwendet, die auch einen BEV bereits eingeplant hatte bei der Entwicklung --> siehe XC40/C40 und dann bald neue BEV-Modellreihen darunter)

Fürs Protokoll: Die bisherigen 60er und 90er werden auch bei Erscheinen des neuen BEV-Modells ja weiterhin als PHEV angeboten - siehe der aktuelle XC90, der nach 7 Jahren noch ein neues Infotainment System bekommt. Das wird dem XC60 genauso ergehen - hat Samuelson hat auch bereits so bestätigt öffentlich.
Die neuen Modelle kommen als reine BEV, aber dann muss die neue SPA-Nachfolger Plattform am Start sein.

Motortrend.com orakelt mit.
https://www.motortrend.com/.../

Jim Rowan präsentiert heute Morgen um 9:30 die Q4 Zahlen. Die Journalisten/Analysten werden im Q&A sicher auch nach neuen Modellen und Daten fragen.

https://live.volvocars.com/.../signin?...

Sagt mal wie passt denn der Polestar 3 zum Embla? Wo sind die Unterschiede? Der Polestar 3 wird ein 5m SUV auf der gleichen Platform…. Sportlicher?

Ähnliche Themen

Neues Foto mit dem Polestar 4: https://media.polestar.com/global/en/media/pressreleases/654188

Auch wenn es Polestar ist finde ich das die Linienführung des Embla gut zu erkennen ist.

Ich hab die Collage im Polestar Thread schon mal gepostet.

Fotor

Vom Polestar 3 scheint es Neuigkeiten zu den technischen Daten zu geben, die auch für den XC90 Nachfolger relevant sein dürften.

Polestar 3 Long Range: 111kWh, 610km Reichweite, 489PS, 840Nm, € 88,600
Polestar 3 Performance: 111kWh, 560km Reichweite, 519PS, 910Nm, € 95,200

https://www.autoweek.nl/.../

Länge: 490.0cm
Breite: 196.8cm
Höhe: 162.7cm (Performance 161.4cm)
Bodenfreiheit: 21.1cm (Performance 20.1cm)

1.2 Megapixel LED Scheinwerfer

https://www.motorpasion.com/suv/...s-para-espana-este-potente-suv-lujo

10% weniger Reichweite, aber 7.000 Euro mehr

Reichweite ist das eine, aber viel wichtiger ist das Ladeverhalten. Bei einem neuen Fahrzeug in der Klasse erwarte ich mindestens 200 kW bis 80% SoC. Mal abwarten.

Dass das alles noch mit einer üppigen Prise Salz versehen werden muss, ist klar. Aber für eine Performance-Bezeichnung wieder 6.500,- EUR zu verlangen und dafür gerade einmal eine fünfprozentige Leistungssteigerung und eine Ersparnis von 0,3 Sekunden in der Beschleunigung auf 100 km/h zu liefern, ist leider erschreckend nah an den Erfahrungen aus der Vergangenheit. Hoffe, dass der im virtuellen Regal stehen bleibt und der Hersteller sich endlich mal bei den Mitbewerbern umschaut.
Schön hingegen, wenn die Höchstgeschwindigkeit bei 210 bleibt (wenn auch somit Volvos Begründung immer noch ein bisschen fadenscheinig bleibt).

Die 200kW Ladeleistung sind dann vielleicht auch nicht mehr sooo interessant, wenn die kWh an der DC Ladesäule im Winter €3 kosten wird 😉

Ich finde die 1.2MP Scheinwerfer noch spannend. Bisher waren es was? 10 Pixel?
Zusammen mit der Technologie von Spectralics, dass aus der ganzen Windschutzscheibe ein Display macht, ergeben sich da sicher interessante Möglichkeiten.

Selbst wenn der Preis sich ändert, dann macht es schon einen großen Unterschied, wie lange ich am HPC stehe.
Aber selbstredend übertrifft nichts den Strom aus der eigenen Produktion.

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 30. Juli 2022 um 07:54:48 Uhr:


Die 200kW Ladeleistung sind dann vielleicht auch nicht mehr sooo interessant, wenn die kWh an der DC Ladesäule im Winter €3 kosten wird 😉

Ich finde die 1.2MP Scheinwerfer noch spannend. Bisher waren es was? 10 Pixel?
Zusammen mit der Technologie von Spectralics, dass aus der ganzen Windschutzscheibe ein Display macht, ergeben sich da sicher interessante Möglichkeiten.

84

@Noch ein Stefan Wenn ich sehe was MB beim EQE macht ist das hier alles harmlos.

@Aramith 200 kW bis 80% ist IMHO etwas hoch gegriffen, welcher schafft das? Ich befürchte das die Kosten dafür zu hoch sind für den Effekt.

Man muss sich ja nicht an den Unverschämtesten orientieren.
;-)
Tesla Model Y Longrange (5,0s und 217 km/h), vs. Performance (3,7s und 250 km/h) für vergleichbaren Aufpreis und ca. 30 km Reichweiteneinbuße. Nur mal so als Beispiel.
Oder Kias EV6. Oder…

Deine Antwort
Ähnliche Themen