EX90 ab 2023 - info
Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.
Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:
Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'
Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.
“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”
The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.
According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.
New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say
The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.
“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.
The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”
The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.
The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.
“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”
Beste Antwort im Thema
Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.
Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:
- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!
- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2
- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen
- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?
- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022
Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation
3173 Antworten
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 13. September 2021 um 15:59:17 Uhr:
Zitat:
@tigu schrieb am 13. September 2021 um 15:39:51 Uhr:
Mein Nachbar hat sich kürzlich einen Vorführwagen geholt... in Perlmuttweiss, Leder schwarz. Sieht echt klasse aus muss ich als MB Fan zugeben, aber das schönste ist schon ein wenig hochgegriffen 😁😉
Den Range Rover würde ich auch noch gelten lassen, aber dann wird's auch schon dünn...
Schön ist evtl. Das falsche Wort. 😁 Sagen wir elegant und trotz der Größe noch etwas zurückhaltend.
Und vor allem: die Menschen die ihn fahren, sehen alle vernünftig aus. Bei meinem GLE ist es umgekehrt: zu einem großen Teil steigen dort Proleten oder …. aus. Ich bin die positive Ausnahme. 😁
Zitat:
@mustimustimusti schrieb am 13. September 2021 um 15:48:23 Uhr:
Zitat:
@BANXX schrieb am 13. September 2021 um 12:11:15 Uhr:
Gedanke am Rande: Ich komme immer mehr zu der Annahme, dass Volvo den aktuellen XC90 II noch ne Weile (auch noch nach 2022) weiterbauen und das nächste PEV Modell, das kommendes Jahr neu kommen soll, mit einem ganz neuen Namen (XC100?, C90?) parallel gebaut wird. Ansonsten macht die Nachrüstung des neue E-Antriebs im XC90 II im theoretisch letzten halben Produktionsjahr so gar keinen ökonomischen Sinn.Das macht Sinn, verwirrend ist nur warum der XC90 den neuen E-Antrieb aber kein Android Automotive bekommen hat. Wenn der jetzige XC90 noch länger produziert wird, hätten sie ihm mit dem neuen E-Antrieb auch das Android spendieren können.
Vermutlich ist man aktuell ziemlich froh, überhaupt den C40 präsentieren und starten zu können. Bei all den Überraschungen, die Corona der Weltwirtschaft vor die Füße geworfen hat wie Lieferengpässe etc., werden dezente Verschiebungen möglich oder gar nötig. Bei der üblichen Geheimhaltungsstrategie ist das auch leicht möglich.
Wenn das Konzept des C+XC40 beibehalten wird, könnte es zum C+XC90 oder ??100 kommen. Ich habe aber im Hinterkopf, dass in irgendeiner Pressemitteilung die Bezeichnungen für unterschiedliche Konzepte vorlagen. Sodass der klassische XC90 nicht zum 100er hochgestuft wird.
Es spricht einiges dafür, dass der XC90II noch eine Weile weitergebaut werden könnte. Nicht zuletzt das genannte Ziel von 1'200'000 verkauften Fahrzeugen 2025, davon immer noch 600'000 als PHEV oder Mild-Hybrid. Aber Henrik Green war in seinen LinkedIn Posts schon sehr klar:
"Soon this old friend [XC90II] will retire and most of all reappear in a more sustainable pure electric shape. Let’s make sure we continue to deliver on all the super qualities the car embraces today when we add the super duties of a computerized architecture, safer, more capable and infinitely more connected experience."
https://www.linkedin.com/.../welcome-back-henrik-green-1e?...
Heute mal wieder im Rahmen der Hagelschadenreparatur mit meinem Freundlichen geredet.
Er hat sich korrigieren müssen und bestätigt, dass der XC90-Nachfolger ein reines BEV wird, also kein Range Extender an Bord.
Es seien intern auf einem Event einige Bilder gezeigt worden, mit durchaus einigen Designelementen des Volvo Concept Cars welches erst vor Kurzem gezeigt wurde. Aber eben keine gegenläufigen Türen. Man würde weiterhin eine SUV-Silhuette erkennen, aber insgesamt sei der Nachfolger doch deutlichst vom aktuellen Modell entfernt. Der Innenraum sei sensationell mit zahlreichen coolen Dingen, angeblich bspw. Lautsprecher in den Kopfstützen und mehr.
Auch das im Conceptcar gezeigt Licht könnte im Nachfolger zu finden sein.
Reichweiten seien in der 600km Range angesiedelt bei deutlich über 500PS.
Produktion ab Beginn 2023.
Bleiben wir also weiter gespannt.
Ähnliche Themen
Würde sich ja auch mit den Gerüchten decken, das der Oldie noch weitergebaut wird. Scheint ja auch der vergrößerte Akku drauf hinzudeuten.
Mal so ins Blaue geschossen: Der SPA2 sollte ja wohl ursprünglich eine E und eine Verbrenner-Plattform bekommen. Dann haben sie gemerkt das es schlicht zu teuer würde und sich für die paar Jahre die Verbrenner noch in nennenswerter Stückzahl verkauft werden können niemals lohnen würde.
Also Stop der Entwicklung, neue Strategie Pure Electric, um aber die (denkt Euch ein böses Wort hier hin) Verbrenner-Altkunden nicht sofort zu verlieren versuchen sie dem ollen XC90 noch ein zweites Leben einzuhauchen. Womöglich bekommen die SPA1 sogar noch ein größeres Facelift, um sie als "neue" Autos vermarkten zu können.
Zitat:
@stelen schrieb am 15. September 2021 um 11:18:24 Uhr:
Also Stop der Entwicklung, neue Strategie Pure Electric, um aber die (denkt Euch ein böses Wort hier hin) Verbrenner-Altkunden nicht sofort zu verlieren
Also deine Elektroliebe in allen Ehren aber... solange die Infrastruktur (z.B. Mietwohnungen, Ladestationen an allen Ecken und Enden...etc.) für die breite Masse dafür noch nicht bereit steht und die Ladezeit/Reichweite Problematik noch nicht gelöst ist, solange kaufen sich die "Normalverdiener" auch keine Phantasten Autos. Das wissen die Hersteller haargenau und fahren (zurecht) eine Parallelpolitik 😉
Ihr kennt auch nur extreme Sichtweisen, oder? E-Autos sind entweder die Lösung aller Probleme dieser Welt oder der Untergang des Abendlandes. Die Weisheit mit Löffeln gefressen haben beide Seiten nicht.
Wieviele XC90 Fahrer werden wohl an der Strasse parkende Mieter sein und wieviele davon werden bei einem Auto mit 600km Reichweite jeden Abend laden müssen? Für die paar gäbe es dann ja zur Not den XC90 alt wohl weiterhin.
Ansonsten hat Volvo sich ja durchaus festgelegt, das sie in Zukunft nur noch die Phantasten beliefern wollen. Für mich übrigens der Hauptgrund, das ich -trotz das es eine Amimmöhre wird- auf den neuen schon sehr gespannt bin.
Audi ist eh raus, BMW und Daimler für mich auch, da beide keine klare Pure Electric Aussage getroffen haben, bleiben -von den diversen Chinesen abgesehen- nur Tesla und Volvo.
Man muss aber die Weisheit mit Löffeln fressen um später klug scheißen zu können.....😉
Das alte Modelle parallel zu neuen weiter gebaut werden ist an sich nichts neues.
Zitat:
@stelen schrieb am 15. September 2021 um 12:18:10 Uhr:
(...)
Ansonsten hat Volvo sich ja durchaus festgelegt, das sie in Zukunft nur noch die Phantasten beliefern wollen. Für mich übrigens der Hauptgrund, das ich -trotz das es eine Amimmöhre wird- (...)
Ist das denn jetzt fix? Da war doch auch schon mal Bewegung in den Gerüchten, oder?
Habe ja innerlich den Polestar schon wegen des Produktionsortes gestrichen, auch bei den USA wäre ich noch nicht so richtig glücklich.
Und die Globalisierungskeule könnt Ihr stecken lassen, weiß ich alles, ist meine persönliche, kleine Macke.
Meines Wissens gibt es da eindeutige Aussagen, das die großen VOLVOs in Zukunft alle aus Amiland oder China kommen. Was genau noch in Torslanda bleibt weiß ich nicht.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 15. September 2021 um 13:50:08 Uhr:
...um was ihr euch kümmert. Ich kümmere mich um Auto, sonst eigentlich (hier) nichts.
Und ich will mich NICHT "um Auto kümmern", deshalb lease ich...
*G*
Wenn man sich anschaut, was aus China kommend gerade so präsentiert wird, dann ist „Made in China“ künftig eher ein Qualitätsmerkmal statt eines Makels.