EX90 ab 2023 - info

Volvo EX90 1. Generation

Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.

Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:

Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'

Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.
“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”
The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.
According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.

New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say
The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.
“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.
The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”
The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.
The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.
“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”

Beste Antwort im Thema

Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.

Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:
- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!
- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2
- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen
- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?
- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022

Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation

SPA-2 Teile
Transaktion
EV-Modellaufstellung
3177 weitere Antworten
3177 Antworten

Da ich den es90 durchaus spannend finde… was ist denn an der aktuellen sw so schlecht? Ich fand das System aus xc60/90 grenzwertig schlecht in Sachen Performance und Bedienbarkeit. Abstürze oder sonstiges hatte ich aber nicht.
Referenz in Sachen SW its für mich aktuell der BMW. Sowohl bei infotainment aber explizit auch bei Assistenzsystemen, die für mich extrem entscheidend sind

Hier geht es um den EX90. Der ES90 wird noch nicht ausgeliefert.

Das stimmt. Da die SW Plattform dennoch vergleichbar ist, habe ich die Frage hier gestellt.
Als umformuliert, was ist an der aktuellen sw des ex90 so schlecht?
Beim probesitzen, fahren war leider noch nicht möglich, fand ich das ganz intuitiv und relativ schnell.
Aber natürlich kann ich die restliche Automotive Software als auch die Stabilität als solches nicht bewerten. Deswegen die Frqge

Bis zur Auslieferung des ES90 wird sich in Sachen Software noch einiges verbessern.
Daher lassen sich keine Rückschlüsse aus den aktuellen Problemen in Sachen Software des EX90 ziehen.
Zudem bekommt der ES90 bei Auslieferung ab Herbst die neue duale NVIDIA DRIVE AGX Orin-Softwareplattform (19 Milliarden Transistoren), die der EX90 als "Nachbesserung" erhalten soll.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mf23178 schrieb am 14. April 2025 um 20:39:19 Uhr:


Das stimmt. Da die SW Plattform dennoch vergleichbar ist, habe ich die Frage hier gestellt.
Als umformuliert, was ist an der aktuellen sw des ex90 so schlecht?
Beim probesitzen, fahren war leider noch nicht möglich, fand ich das ganz intuitiv und relativ schnell.
Aber natürlich kann ich die restliche Automotive Software als auch die Stabilität als solches nicht bewerten. Deswegen die Frqge

Ich versuche das mal aus meiner subjektiven Wahrnehmung basierend auf einer Probefahrt mit EX90 im März 2025 und meinen Erfahrungen mit einem XC40 Recharge Single MY 2023 zu beantworten. Als Vergleich habe ich drei Jahre einen Audi e-tron 55 und jetzt seit über einem Jahr einen Mercedes EQS SUV 580 gefahren.

Verkehrszeichenerkennung (VZE)
Ein leidiges Thema bei Volvos mit AAOS, sie ist einfach nicht verlässlich. Mein EX90 hat in einer Tempo 30-Zone die erkannte Geschwindigkeit aus heiterem Himmel von 30 km/h auf 100 km/h geändert. Auch hat er auf der Autobahn Geschwindigkeitsbegrenzungen angezeigt, die dort nicht existierten. Auch temporäre Geschwindigkeitsbegrenzungen (120 km/h von 06:00-20:00 Uhr) erkennt er nicht. Das gleiche Problem hat mein XC40. Die VZE erreicht nicht mal annähernd die Qualität wie Audi, erst recht nicht wie bei Mercedes.

Tempomat
Der Volvo-Tempomat funktioniert zuverlässig bis auf abschüssige Straßen. Bei abschüssigen Straßen lässt der Volvo eine Beschleunigung um ca. 4 km/h zu bevor er eingreift, also innerorts bis auf ca. 54 km/h. Einen adaptiven Tempomat, der die erkannte Höchstgeschwindigkeit automatisch übernimmt, bietet Volvo bisher nicht an. Das wäre in meinen Augen auch keine gute Idee, wenn man sich die Unzulänglichkeiten der VZE bei Volvo vor Augen hält. Eine pre-emptive Funktion beim Tempomaten, also dass der Tempomat die Geschwindigkeit vorausschauend anpasst, gibt es bei Volvo auch nicht.

Abstandsregelung
Funktioniert bei Volvo zuverlässig. Der Abstand kann individuell angepasst werden und der Wagen folgt entsprechend.

Spurführungsassistent
Während mein XC40 manchmal noch etwas zwischen den Fahrbahnmarkierungen "schwankt", hat der Spurführungsassistent beim EX90 bestens funktioniert.

Spurwechselwarnung
Funktioniert ebenfalls zuverlässig. Die Warnung wird durch Blinken im Spiegel signalisiert, ein Kamerabild der entsprechenden Kamera zeigt Volvo aber nicht an.

Spurwechselassistent
Der EX90 hat einen Spurwechselassistenten, mit dem ein Spurwechsel durchgeführt wird, wenn du den Blinker setzt und der Wagen ausreichend Platz auf der Nebenspur identifiziert hat. Bei meiner Probefahrt wollte der Volvo eine größere Lücke haben als mein Mercedes, aber dann hat er den Spurwechsel durchgeführt. Der Spurwechsel ist eher langsam. In meiner persönlichen Erfahrung machen asiatische Fahrzeuge den Spurwechsel smoother und schneller.

Parkassistent
Kann ich nichts dazu sagen, habe ich beim EX90 nicht genutzt, nutze ich nicht in meinen Autos. Laut Doku kann der EX90 Standard-Funktionen wie Parklücken parallel zum Fahrzeug suchen, Einparken, Ausparken. Bei entsprechender Ausstattung siehst du das ganze auch in 360° Darstellung. Du kannst den Volvo aber nicht aus einer engen Parklücke per App ausparken lassen, wenn du nicht im Fahrzeug sitzt. Einparken per App geht auch nicht.

Notbremsassistent
Den musste ich beim EX90 nicht nutzen, aber der XC40 macht das zuverlässig. Aktuell (?) gibt es wohl wohl Probleme mit dem Rear-Cross-Traffic-Alert beim EX90, aber das ist hoffentlich bald behoben.

Ampelassistent
Einen Ampelassistenten wie Mercedes, der das Bild der Ampel beim Stehen an der Kreuzung auf das Display projiziert, hat Volvo nicht.

In meiner persönlichen Erfahrung haben mich vor allem die miserable Verkehrszeichenerkennung sowie der fehlende adaptive bzw. pre-emptive Tempomat gestört. Das reduziert für mich den Fahrkomfort massiv. Andere Assistenten, die bei Volvo fehlen oder nicht so viele Funktionen wie bei anderen bieten, sind für mich persönlich eher nice-to-have. Volvo ist auf jeden Fall noch nicht so weit in Richtung auf autonomes Fahren Level 3 wie andere Hersteller.

Was du von diesen subjektiven Erfahrungen mit dem EX90 auf den ES90 übertragen können wirst, kann dir aber niemand sagen.

Ah, ok. Das war mir so gar nicht bewusst. Keine Übernahme der erkannten Geschwindigkeit für den adaptiven Tempomat ist für mich ehrlicherweise ein NoGo. Wusste gar nicht dass es noch Hersteller gibt, die das nicht machen ...

Zitat:

@mf23178 schrieb am 15. April 2025 um 11:18:38 Uhr:


Ah, ok. Das war mir so gar nicht bewusst. Keine Übernahme der erkannten Geschwindigkeit für den adaptiven Tempomat ist für mich ehrlicherweise ein NoGo. Wusste gar nicht dass es noch Hersteller gibt, die das nicht machen ...

Das macht bisher kein Volvo Modell. Und bisher war die Kommunikation nach meinem Wissen, dass Volvo das auch nicht einführen will.

Zitat:

@Aramith schrieb am 15. April 2025 um 11:24:07 Uhr:


dass Volvo das auch nicht einführen will.

... was ich gut finde. Nicht nur Volvos "erkennen" manchmal LKW-Aufkleber als Verkehrszeichen. Und dann z.Bsp. auf der Autobahn abrupt abgebremst zu werden, führt nur in Ausnahmefällen nicht zum Unfall mit diversen Schäden!

Zitat:

@danfried schrieb am 15. April 2025 um 11:47:03 Uhr:


... was ich gut finde. Nicht nur Volvos "erkennen" manchmal LKW-Aufkleber als Verkehrszeichen. Und dann z.Bsp. auf der Autobahn abrupt abgebremst zu werden, führt nur in Ausnahmefällen nicht zum Unfall mit diversen Schäden!

Das ist jedem selbst überlassen, was er gut findet. Ich fahre seit Jahren Fahrzeuge, die die Übernahme der erkannten Geschwindigkeiten gut (Audi e-tron) bis sehr gut (Mercedes EQS SUV) hinbekommen. Daher fände ich das bei einem Fahrzeug, das wie der EX90 110k Euro und mehr kostet, auch gut. Aber auch das ist natürlich nur meine persönliche Einschätzung.

"Betreutes Fahren" sieht jeder halt anders.
Mir sind insbesondere bei einem BEV andere Dinge wichtiger.

Zitat:

@Aramith schrieb am 15. April 2025 um 11:59:15 Uhr:



Zitat:

@danfried schrieb am 15. April 2025 um 11:47:03 Uhr:


... was ich gut finde. Nicht nur Volvos "erkennen" manchmal LKW-Aufkleber als Verkehrszeichen. Und dann z.Bsp. auf der Autobahn abrupt abgebremst zu werden, führt nur in Ausnahmefällen nicht zum Unfall mit diversen Schäden!

Das ist jedem selbst überlassen, was er gut findet. Ich fahre seit Jahren Fahrzeuge, die die Übernahme der erkannten Geschwindigkeiten gut (Audi e-tron) bis sehr gut (Mercedes EQS SUV) hinbekommen. Daher fände ich das bei einem Fahrzeug, das wie der EX90 110k Euro und mehr kostet, auch gut. Aber auch das ist natürlich nur meine persönliche Einschätzung.

Sehe ich genau so. Für mich ist das wirklich ein Feature was ich sehr zu schätzen gelernt habe.

Zitat:

@mf23178 schrieb am 15. April 2025 um 12:23:00 Uhr:



Zitat:

@Aramith schrieb am 15. April 2025 um 11:59:15 Uhr:


Das ist jedem selbst überlassen, was er gut findet. Ich fahre seit Jahren Fahrzeuge, die die Übernahme der erkannten Geschwindigkeiten gut (Audi e-tron) bis sehr gut (Mercedes EQS SUV) hinbekommen. Daher fände ich das bei einem Fahrzeug, das wie der EX90 110k Euro und mehr kostet, auch gut. Aber auch das ist natürlich nur meine persönliche Einschätzung.

Sehe ich genau so. Für mich ist das wirklich ein Feature was ich sehr zu schätzen gelernt habe.

Mein BMW macht das alles auch komplett problemlos.

Zitat:

@Aramith schrieb am 15. April 2025 um 11:59:15 Uhr:



Zitat:

Das ist jedem selbst überlassen, was er gut findet. Ich fahre seit Jahren Fahrzeuge, die die Übernahme der erkannten Geschwindigkeiten gut (Audi e-tron) bis sehr gut (Mercedes EQS SUV) hinbekommen. Daher fände ich das bei einem Fahrzeug, das wie der EX90 110k Euro und mehr kostet, auch gut. Aber auch das ist natürlich nur meine persönliche Einschätzung.


Einzig die Erkennung der korrekten zulässigen Geschwindigkeit gelingt dem EX90 enttäuschend schlecht.

Hier darf man tagsüber 100 km/h fahren, abends maximal 130 km/h. Jedes Geschwindigkeitsschild auf der Autobahn verfügt daher über ein Zeitunterzeichen. Damit weiß der EX90 nichts Gutes anzufangen: 100, wenn 130 erlaubt sind, oder – noch schlimmer – umgekehrt.
Interessanterweise macht mein XC90 (Sensus) das perfekt.

Der XC90 mit Sensus hängt ja auch nicht an der Google-Leine 😉 An der im EX90 verbauten Hardware liegt es ja nicht.
Seit Google das Regime bei Volvos-VZE übernommen hat, ist diese quasi unbrauchbar. Eine Übernahme von Temposchildern wäre zum jetzigen Zeitpunkt gefährlich.

Warum Volvo das nicht endlich ändert ist völlig unverständlich. Das Elend dauert schon mehrere Jahre.

Geschwindigkeit Erkennung resp Anzeige läuft oft via angaben aus den Karten Daten also GPS, und nicht immer via optischer Schildererkennung.
Als ich den EX90 2 Tage zum testen hatte stellte ich auch fest, dass der viel öfter falsche Geschwindigkeit anzeigt als mein XC90 Bj2017.
Da ja in den neuen Volvos Google als Karte genutzt wird, habe ich mal auf dem Handy GoogleMaps parallel laufen lassen. Und siehe da der zeigte 100% genau die gleichen Fehler an wie der EX90. Das auf mehreren Strecken dich ich in den zwei Tage gefahren bin. Damit sind die Fehler in Google Karten material drinnen, und viel schlimmer als auf den Volvo Karten in den älteren Fahrzeugen. Hab noch kein Weg gefunden Google zu informieren wo sie Mist haben in deren Karten Daten. Früher bei GPS Karten Herstellern wie TomTom konnte man die über eine Webseite melden was falsch ist.

Ob Volvo die zusätzlichen Schildererkennung parallel dann noch verbessern wird, schauen und hoffen wir mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen