EX90 ab 2023 - info
Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.
Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:
Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'
Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.
“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”
The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.
According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.
New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say
The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.
“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.
The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”
The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.
The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.
“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”
Beste Antwort im Thema
Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.
Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:
- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!
- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2
- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen
- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?
- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022
Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation
3177 Antworten
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 13. April 2025 um 12:41:12 Uhr:
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 13. April 2025 um 12:13:51 Uhr:
Beim Preis liegt der EX90 deutlich über den anderen Testkandidaten. Der Testsieger Kia EV9 lag bei identischer Ausstattung 26.000 Euro unter den 108.000 Euro des Volvo.
Im Ursprungspost hatte ich versehentlich die Grundpreise verglichen.
Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 13. April 2025 um 12:28:09 Uhr:
Mein iX 40 liegt bei 21,5 kWh insgesamt für das Jahr 2024. 2023 waren es 21,0 kWh.
Guter Verbrauch für so ein Auto. Aber der iX40 ist auch bummelig 200PS schwächer, bietet keine sieben Sitze, weniger Kofferraum. Aber wenn man den Platz nicht braucht, dann bestimmt ein gutes Angebot, vor allem jetzt mit dem Facelift.
Zitat:
@Aramith schrieb am 13. April 2025 um 12:51:41 Uhr:
Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 13. April 2025 um 12:28:09 Uhr:
Mein iX 40 liegt bei 21,5 kWh insgesamt für das Jahr 2024. 2023 waren es 21,0 kWh.Guter Verbrauch für so ein Auto. Aber der iX40 ist auch bummelig 200PS schwächer, bietet keine sieben Sitze, weniger Kofferraum. Aber wenn man den Platz nicht braucht, dann bestimmt ein gutes Angebot, vor allem jetzt mit dem Facelift.
Ja, das stimmt. Der etwas kleine Akku ist tatsächlich der einzige Schwachpunkt bei diesem Auto. Allerdings gefällt mir der Volvo auch sehr gut. Und der große Kofferraum würde mich reizen. Der Preis dafür hingegen eher nicht.
Mit vergleichbarer Leistung des iX, wie im EX90, sieht die Sache anders aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Aramith schrieb am 13. April 2025 um 12:51:41 Uhr:
Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 13. April 2025 um 12:28:09 Uhr:
Mein iX 40 liegt bei 21,5 kWh insgesamt für das Jahr 2024. 2023 waren es 21,0 kWh.Guter Verbrauch für so ein Auto. Aber der iX40 ist auch bummelig 200PS schwächer (…)
Ist die (mögliche) Leistung bei einem BEV tatsächlich relevant? Ein Bekannter fährt aktuell dasselbe Auto wie ich, aber mit spürbar weniger Leistung. Und trotz deutlich breiterer Reifen bei mir (275/295 vs. 255 rundum bei ihm) liegen wir im Verbrauch - bei sehr ähnlichem Fahrprofil - lediglich 1 bis 2 kWh/100km auseinander, bei mittlerweile über 20.000 Kilometern Laufleistung…
Einen bemerkbaren Unterschied macht ein 2. Motor in Kombi mit der Nutzung der möglichen Leistung aus.
Ein BEV mit deutlich mehr möglicher Leistung kann aber durchaus auf dem Niveau eines leistungsschwächeren liegen und umgekehrt. Das hängt vom Fahrpersonal/Fahrprofil ab.
Fahrzeuggewicht und Felgendurchmesser/Reifenbreite wirken sich natürlich auch aus.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 13. April 2025 um 12:13:51 Uhr:Zitat:
Der Testsieger Kia EV9 lag bei identischer Ausstattung 28.000 Euro unter den 97.000 Euro des Volvo.
Das halte ich für Blödsinn, ein EV9 ist einfach kein EX90 zu einem deutlich interessanteren Preis. Es ist durchaus ersichtlich, wo das Geld ist.
Der EV9 fährt sich wie ein MPV, und das muss man mögen.
Das der getestete Kia bei identischer Ausstattung 26.000 Euro günstiger ist, ist Fakt.
Von Fahrkomfort oder Materialien war nicht die Rede.
Hallo zusammen, mich würde bei Thema Varbrauch die praktische Seite interessieren: wie weit komme ich mit dem Twin Motor auf der AB bei Tempo 130 gut beladen (4 Personen, volles Gepäck)?
Fakt: EV9 hat kein Lidar, keine Luftfederung, keine Akustikfenster, kein AAOS usw. Verarbeitung, Komfort und Geräuschlosigkeit sind beim EX90 auf einem anderen Niveau….
1. Der EX90 hat noch kein funktionierendes Lidar.
2. Die 800-V-Technik wie im Kia fehlt auch noch.
3. Der getestete Kia hatte eine hydraulische Niveauregulierung, der EX90 passiv adaptive Dämpfer (Stahlfederung).
Zum Thema geräuschlos
Der Kia hatte bei 100 km/h 63 und der EX90 62 dB(A).
Der Xpeng G9 war der Leiseste.
Zitat zu Qualität und Software:
".... dass sich der in den USA gefertigte EX90 einige Patzer bei der Qualität erlaubt.
Das Panoramadach ist erkennbar lieblos eingefasst und die Software des Infotainments hat sich über die Testdauer als nicht standhaft erwiesen."
Zur "Qualität" der Software bei Volvo können alle Besitzer eines Volvo-BEV etwas sagen. Sollte Volvo die VZE wie bei den jetzigen anderen AAOS-Modellen gestalten, ist die Katastrophe vorbestimmt.
Die Preisdifferenz von 26.000 Euro bleibt bestehen oder gibt Volvo für die wichtigen fehlenden Dinge einen ordentlichen Preisnachlass?
Ich würde den Kia aus optischen Gründen (innen wie aussen) nicht haben wollen, aber man muss auch die Volvo-Brille absetzen und sich eingestehen, dass der Preisunterschied zur Konkurrenz zu gross ist.
P.S.: Nicht nur bei meinem XC40 Pure Electric ist die VZE seit fast 3 Jahren quasi unbrauchbar. Die Untätigkeit von Volvo in Sachen Software ist kein Kaufgrund.
Wir sind uns einig, dass die Ausstattungen nicht gleich sind 😉
Ich sage nicht, dass der EV9 ein schlechtes Auto ist, im Gegenteil. Wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis im Vordergrund steht, ist die Diskussion schnell beendet.
Es wurde kürzlich in einem Vergleichstest schön geschrieben; 100K € auszugeben ist kein rationaler Prozess, daher trifft jeder andere Entscheidungen. Und in dieser Preisklasse gibt es auch keine schlechten Autos.
Volvo hat bei der Einführung des EX90 einen großen Mist gebaut: zu spät, nicht ausgereift, technisch zu weit voraus und gleichzeitig teilweise mit älterer Technologie, die nun ersetzt werden soll.
Trotzdem ist es ein schönes Auto zum Fahren ...
In der aktuellen Ausgabe (April / Mai) von „Elektro Auto mobil“ finden sich neben einem Bericht über den ES90 und dem EX30 CC kurze Fragestellungen an Erik Severinson und Anders Bell von Volvo (S); danach sei der EX90 für 800 V vorbereitet und künftig werde ein noch stärkerer Fokus auf die Softwareentwicklung gelegt.
Insbesondere Letzteres erscheint mehr als dringend geboten, wird im gleichen Heft auch der Polestar 3 mit dem MB EQE 500 verglichen und der Polestar machte durch Softwareprobleme nachhaltig auf sich aufmerksam.
Zitat:
@dby schrieb am 14. April 2025 um 04:03:33 Uhr:
Hallo zusammen, mich würde bei Thema Varbrauch die praktische Seite interessieren: wie weit komme ich mit dem Twin Motor auf der AB bei Tempo 130 gut beladen (4 Personen, volles Gepäck)?
Das kommt auf viele Faktoren an. Erste Frage, wo kann ich lange konstant 130 fahren? 😉 Dann noch, wie mutig ist man. Fährt man die Akkuladung weit runter und wie weit läd man wieder auf. 80-100% zieht sich. Obwohl aus den AutovZeitung Daten war der Durchschnittswert vom Volvo von 5-100% über 100kW.
Ein Anhaltspunkt könnte diesen Video sein.
https://youtu.be/-q2N4whKl5Y?si=FX83XzU3sVkjqWfu
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 7. April 2025 um 10:30:57 Uhr:
Der EX90 käme lt. diesem Test 432 km weit und der Polestar 3 422 km. Das bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 113 bzw. 114 km/h.
Das wäre wohl unter den genannten Bedingungen auch mit einem EC/EX40 Extended Range möglich, trotzdem der eine deutlich geringere Akkukapazität hat, aber weniger verbraucht.
Auf 0 % zu fahren habe selbst ich mich noch nicht getraut (bisher 3 %).
Die genannte Reichweite gilt bei 100 % SoC.
Bei 10 bis 80 % dann rund 300 km. Bei 100 bis 10 % (Start der Reise) dann 390 km.
Das Ganze bei max. 120 km/h lt. Tacho.