EX90 ab 2023 - info

Volvo EX90 1. Generation

Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.

Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:

Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'

Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.
“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”
The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.
According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.

New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say
The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.
“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.
The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”
The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.
The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.
“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”

Beste Antwort im Thema

Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.

Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:
- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!
- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2
- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen
- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?
- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022

Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation

SPA-2 Teile
Transaktion
EV-Modellaufstellung
3178 weitere Antworten
3178 Antworten

Wie gesagt…das ist OT, nur Du beschreibst keine wirklich substanziellen Veränderungen an der Akkutechnologie und Du sprichst auch nicht mehr über die Einflüssenauf die Umwelt und bis wann sich ein BEV gegenüber einem ICE rechnet.
Ob nun nach 200.000km bei großen BEVs der Break Wven erreicht ist oder bei 230.000km wie aus der Fraunhofer Studie aus 2020 Macht den Kohl nicht fett. Wie dort erwähnt, ist der Break Even bei kleineren Fahrzeugen schneller erreicht. Und ja, ich fahre auch mit Fiat 500e an den Lago, nur brauche ich auch den SUV, um mehr Leute und viel Gepäck dorthin zu fahren. Und dafür wird es dann eben deutlich schlechter mit dem Break Even.
Ich bleibe dabei, aktuell geht die Rechnung für große BEVs einfach nicht wirklich auf.

Damit möchte ich die Diskussion hiermit beenden, sonst schmeißen uns die Mods raus.

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 14. Februar 2025 um 12:38:22 Uhr:


Bitte sei mir nicht böse, wenn ich mich jetzt nicht so ganz geschliffen ausdrücke.
Aber:
Deine Fabelverbrauchswerte habe ich mit meinem XC40 Twin praktisch noch nie erreicht.
Aktuell stehen da, selbst bei recht gemässigter Fahrweise immer 23 + x auf der Anzeige... Bevor es bei mir auf die AB geht, habe ich 15 km Landstrasse, von daher scheidet "Rasen" erst mal aus.... Die 18 erreiche ich nur, wenn es deutlich wärmer wird. Aktuell auf den letzten 8.000km sind es 25,2.

Luftwiderstand:
für den XC40 finde ich: Cw: 0,34 (eine andere Quelle gibt für den EX40 0,314, Fläche: 2,56 macht: 0,870
EX90: Cw: 0,29, Fläche 2,87 = 0,83 (Stirnfläche ist grösser, dafür ist der Cw-Wert besser)

Wir hatten bei unserer Probefahrt mit dem EX90 mit dem Performance-Motor gut 22kWh, mit dabei die Autobahn von Braunschweig nach Goslar und zurück mit jeweils Tacho 130. Vom Gefühl her hätte ich gesagt: der EX90 ist sparsamer als mein XC40.

Ich hab morgen eine weitere Probefahrt mit dem Twin, wenn ich los fahre, resette ich, ich berichte.

Ein Unterschied zwischen Deinem Twin und meinem Extended Range, ist der fehlende 2. Motor.
Ist der Deinige ein MY24 mit den neuen Antrieben?

Bedingt durch den Winter und viel Kurzstrecke bin ich seit dem letzten Reset vor 8.000 km bei 19,8 kWh/100 km angelangt. Im Sommer sollte da wieder eine 17 vorne stehen.
Echt blöd ist, dass der Volvo bei 10.000 km ungefragt den Zählerstand nullt.

22 kWh/100 km bei konstant 130 km/h wären top und das nicht nur ob der Aussentemperaturen.

Ich bin gespannt auf die Werte, bei Deiner Probefahrt mit dem EX90. Bitte auch V_mittel angeben.

Bitte kommt jetzt zum EX90 zurück. Warten wir da doch gespannt auf die ersten realen Verbrauchserfahrungen.

Es ist etwas ungünstig von Volvo das Auto jetzt für Probefahrten auf die Straße zu bringen. Die ersten Erfahrungen werden für immer bleiben. In dieser Jahreszeit ist der Verbrauch höher und die Reichweite nicht schön.
Marketingtechnisch wären youtube Reichweitentests so im Mai besser. Keine Heizung und möglicherweise noch wenig Klimaanlage.

Aber noch länger hätten die auch nicht warten können.....😉

Ähnliche Themen

Lieber so dann kann hinterher keiner sagen wenn ich gewußt hätte das Elektro 25% mehr im Winter benötigt...

Wir reden hier eher über 40%.
Und nur 25% weniger kann ich nicht mal bei meinem Fiat 500e bestätigen.

Ich fahre jetzt meinen fünften Winter elektrisch. Der Mehrverbrauch nervt einfach. Vor allem auf kürzeren Strecken. Heute war ich bei -1 Grad unterwegs. Insgesamt 20km mit fünf Zwischenstopps. Die Heizung habe ich aus gelassen. Immerhin wird geizig heute auch nachhaltig genannt.

Da sind Verbrenner doch schön, die mit nicht zum fahren genutzter Abfallenergie heizen.

Demnächst werden wir auch mal einen EX90 Probe fahren. Kommt aber rein Konzeptbedingt nicht als V90 Nachfolger in Frage.

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 15. Februar 2025 um 11:19:06 Uhr:


Ich fahre jetzt meinen fünften Winter elektrisch. Der Mehrverbrauch nervt einfach. Vor allem auf kürzeren Strecken.

Das ist ja zum Glück bei einem Diesel ganz anders. Oder warte…

Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 15. Februar 2025 um 11:39:42 Uhr:


Das ist ja zum Glück bei einem Diesel ganz anders. Oder warte…

Vorher bin ich lange Diesel gefahren und da war es mit dem Mehrverbrauch nicht so schlimm......😉

Das ist ja irgendwie grundsätzlich das Problem vieler.

Lieber bleibe ich bei meinem uneffektiven Antrieb den ich seit jahrzehnten kenne und nehme dessen Wirkungsgrad hin, als das ich mich darüber freue einen so effizienten Antrieb wie den E-Antrieb zu fahren, wo ich eben den direkten Einfluss von Luftwiederstand, Geschwindigkeit und Temperatur sofort spüre.

Das ist schon wieder alles OT…

Zitat:

@gseum schrieb am 14. Februar 2025 um 22:36:39 Uhr:


Bitte kommt jetzt zum EX90 zurück. Warten wir da doch gespannt auf die ersten realen Verbrauchserfahrungen.

Zahlreiche Beispiele auf YouTube nach dem Volvo-Event in Hamburg, wie zum Beispiel

Einfach elektrisch

: 24 kWh @ 100, 29 kWh @ 120 und 41 kWh @ 140. Sehr ähnlich zu anderen großen Autos wie dem Q8 und EV9. Insbesondere das letzte, das auch bei kaltem Wetter gefahren wurde.

Aber was bringt das? Eine Wintersportreise nach Österreich beträgt für mich ca. 950 km. Laut diversen Routenplanern benötige ich hierfür mit dem EX90 10 Stunden. Tesla Model 3 – der Effizienz-Maßstab – braucht 50 Minuten weniger. Oder übersehe ich etwas?

Zitat:

@Conrado66 schrieb am 15. Februar 2025 um 22:21:29 Uhr:


(…) benötige ich hierfür mit dem EX90 10 Stunden. Tesla Model 3 – der Effizienz-Maßstab – braucht 50 Minuten weniger. Oder übersehe ich etwas?

Dass Du mit dem Tesla acht Stunden länger brauchst. Weil Du ja zweimal fahren musst, bist Du alle sechs Mitfahrer auf der Hütte hast.
SCNR.

Leider führt bzgl. der Effizienz an den Teslas kaum ein Weg vorbei. Aber vielleicht überrascht Volvo uns ja im Sommer (mit einem supereffizienten EC90 ;-))

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 15. Februar 2025 um 22:42:18 Uhr:


Leider führt bzgl. der Effizienz an den Teslas kaum ein Weg vorbei.

Was ich deutlich machen möchte, ist, dass bei dieser Entfernung der Unterschied zwischen einem EX90 und dem effizientesten Elektrofahrzeug auf dem Markt nur 50 Minuten (zwei Ladestopps) beträgt.

Vergleicht man das mit EV9, EQE/EQS, Q8, G8 usw., ist der Unterschied deutlich geringer.

Eine flache 4-Sitzer-Flunder mit einem ausgewachsenen 7-Sitzer auf der Langstrecke zu vergleichen und am Ende ist die Flunder effizienter, verblüfft wohl niemanden.

Ich hatte ja die Werte des Model X gepostet. Da hatte es sich mit effizienter.

Es wäre schön, wenn Volvo einen so effizienten Antrieb wie im EC/EX40 auch im EX90 verbaut und dann noch eine "Flundervariante" anbieten würde.

P.S.: Das effizienteste BEV kommt nicht aus dem Haus des X-Kings, sondern aus Korea.

1000067917
1000067916
Ioniq 6 - 1
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen