EX90 ab 2023 - info

Volvo EX90 1. Generation

Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.

Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:

Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'

Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.
“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”
The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.
According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.

New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say
The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.
“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.
The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”
The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.
The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.
“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”

Beste Antwort im Thema

Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.

Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:
- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!
- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2
- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen
- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?
- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022

Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation

SPA-2 Teile
Transaktion
EV-Modellaufstellung
3173 weitere Antworten
3173 Antworten

Zitat:

@pat19230 schrieb am 28. Juli 2024 um 01:53:25 Uhr:


Ich schlage vor, wir diskutieren das im November oder so weiter, wenn die ersten Autos ausgeliefert werden. Dann können wir eher entscheiden, wer vielleicht die falsche Entscheidung getroffen hat.

So lange müssen wir nicht warten. Nach dem Sommer wird die Presse das Auto fahren und die ersten Autos werden an Kunden auf der anderen Seite des Ozeans ausgeliefert.

1 – Das Einzige, was ich bereue, sind Entscheidungen, die ich nicht getroffen habe 🙄
2 – @holle9, wir erwähnen nie ein Jahr 🙂

Die Presse hat die Vorserie schon gefahren. Volvo brüstet sich bereits mit dem stark positiven Echo.

Da waren aber meines Wissens die ganzen Unzulänglichkeiten noch nucht von volvo kommuniziert...

Und die Presse durfte immer nur MITfahren, nie selber.

Ähnliche Themen

Das ist auch passiert, aber wir reden jetzt über die Pressevorstellung, bei der sie selbstständig auf die Straße gehen.

Zitat:

@Conrado66 schrieb am 28. Juli 2024 um 23:51:38 Uhr:


aber wir reden jetzt über die Pressevorstellung, bei der sie selbstständig auf die Straße gehen.

Darauf freue ich mich schon, dann erwarte ich ehrliche Einblicke und nicht nur Glaskugelbilder😉

https://evkx.net/models/volvo/ex90/ex90_twin_motor/chargingcurve/

Kennt jemand die Seite? Ist ja schon etwas älter. Wäre für mich ziemlich peinlich, sieht mir so aus als wollen sie sich mit hohen Peak Geschwindigkeiten brüsten während hintenrum die Kiste komplett einbricht und bei 80% nicht mal mehr mit 100kw lädt.

Keine Ahnung ob ich jetzt alte Kamellen wieder raushol, wollte es nur mal teilen

Das Fahrzeug ist doch noch gar nicht auf dem markt. Da sind solche werte wenig aussagekräftig

Zitat:

@DerJohann2903 schrieb am 30. Juli 2024 um 17:15:52 Uhr:


https://evkx.net/models/volvo/ex90/ex90_twin_motor/chargingcurve/

Kennt jemand die Seite? Ist ja schon etwas älter. Wäre für mich ziemlich peinlich, sieht mir so aus als wollen sie sich mit hohen Peak Geschwindigkeiten brüsten während hintenrum die Kiste komplett einbricht und bei 80% nicht mal mehr mit 100kw lädt.

Keine Ahnung ob ich jetzt alte Kamellen wieder raushol, wollte es nur mal teilen

…bei 80% mit 100kW laden ist nicht soooo schlecht.
Kommt eher darauf an wie lange er die avisierten 250kW Ladeleistung liefert.
Aber ja, noch weiß man nix.

Bei 80% kann man nicht mehr viel erwarten, 100 kw ist jedenfalls ok. Schnell laden geht am besten von 10% bis 80% und dann spielt die Ladekurve eine wichtige Rolle.

Nicht nur Volvo hat eine Glaskugel 😉

Es gibt Websites, die behaupten, dass der Ex90 über 5-Sterne-EuroNCAP verfügt, obwohl sie die Tests nur mit Autos durchführen, die sie selbst gekauft haben.

100 kW fände ich auch ganz OK.

Allerdings kann man der Grafik entnehmem, dass es bei 80 % nur etwas über 75 kW sind. Bei 70 % sind es knapp über 100 kW (das wäre dann XC40 Twin/Extended Range Niveau).

Wichtiger ist die durchschnittliche Ladeleistung von 10 bis 80 %. Da wären knapp 140 kW angesichts der Akkukapazität und des zu erwartenden Verbrauchs verbesserungswürdig (der XC40 ER erreichte im Test 132 kW, bei merklich kleinerer Kapazität und geringerem Verbrauch).

Höhere Ladeleistungen bei 80 und mehr % sind bisher nicht lebensverlängernd für Akkus.

Wie wir alle wissen, ist die Ladeleistung stark SW-abhängig. Da hier wohl Vorserienmodelle "getestet" wurden, würde ich darauf mal noch gar nichts geben. Solange nicht die ersten Kunden selbst Erfahrungen teilen können, halte ich so eine Grafik in dem Stadium für untauglich.

Die ersten XC40 PureElectric hatten zu Beginn auch nicht eine sonderlich berauschende Ladeleistung, welche durch Updates dann stark verbessert wurde.

Das ist aber nur meine Meinung. 😉

Vielleicht geht es ja wie mit Lidar: anfangs ist die Ladeleistung auf durchschnittlich 60kW (10..80%) begrenzt. Nach 4 Jahren kommt dann ein Update wo es mit durchschnittlich 120kW funktioniert.
Immer schön bei der Firmenphilosophie bleiben!

Andere kochen auch nur mit Wasser. Audi z. B. hat den Q6 e-tron auch erst 2 Jahre verspätet auf den Markt gebracht und der hat kein Lidar oder sonst etwas besonders Aussergewöhnliches zu bieten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen