EX90 ab 2023 - info

Volvo EX90 1. Generation

Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.

Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:

Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'

Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.
“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”
The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.
According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.

New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say
The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.
“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.
The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”
The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.
The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.
“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”

Beste Antwort im Thema

Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.

Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:
- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!
- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2
- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen
- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?
- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022

Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation

SPA-2 Teile
Transaktion
EV-Modellaufstellung
3173 weitere Antworten
3173 Antworten

Es wird mit einer außergewöhnlichen Reichweite geworben bei Audi.

Ich denke, es sollten alle entspannt sein. Wenn es dauert, dann dauert es halt. Wenn ein Hersteller es verschiebt, hatte es seinen Grund. Aus Spaß macht Volvo es sicher nicht. Was passiert, wenn unter Druck ausgeliefert wird, erlebe ich gerade bei Fisker. Ich wäre froh, wenn die den Arsch in der Hose gehabt hätten und die Auslieferung verschoben hätten oder so kommuniziert, das die one-Modelle Markterprobung sind und fehlerbehaftet sind.
Das wünsche ich keinen Volvo Fahrer.

Zitat:

@A_Lex schrieb am 31. Juli 2024 um 18:45:03 Uhr:


Es wird mit einer außergewöhnlichen Reichweite geworben bei Audi.

Ja, mit entsprechend grosser Akkukapazität. 😉

Der nach den Quattros kommende Q6 e-tron Hecktriebler (cw 0,28) soll gemäß WLTP 641 km weit kommen.
Ein Volvo XC40 Extended Range (basierend auf einer 6 Jahre alten Verbrenner-Plattform, mit einem cw-Wert von 0,34) käme mit der Akkukapazität des Audis knapp 690 km weit. Mit dessen cw-Wert entsprechend noch etwas weiter.

Der ADAC hat den Audi gefahren und schrieb das Folgende:

"

Und wie sieht es mit Verbrauch und Reichweite in der Praxis aus? Trotz aller Bemühungen scheint der Q6 e-tron kein Verbrauchswunder zu sein, so der erste Eindruck. Auf den ersten Ausfahrten verbuchte der Bordcomputer auf der Autobahn bei Richtgeschwindigkeit rund 25 kWh/100 Kilometer, bei gemischtem Fahrprofil mit großem Landstraßenanteil um die 22. ....

Bei den 22 kWh der Testfahrt läge die Reichweite mit der netto 95 kWh fassenden Batterie bei ungefähr 430 Kilometern. Sehr brauchbar, aber nicht die angegebenen 625 Kilometer

(Anm. Wert des Quattros)".

Soviel zum alten Werbeslogan "Vorsprung durch Technik".

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 31. Juli 2024 um 18:41:48 Uhr:


Andere kochen auch nur mit Wasser. Audi z. B. hat den Q6 e-tron auch erst 2 Jahre verspätet auf den Markt gebracht und der hat kein Lidar oder sonst etwas besonders Aussergewöhnliches zu bieten.

Andere schaffen es aber immerhin, Apple CarPlay oder einen Querverkehrswarner in ihre Autos einzubauen. Oder ein AR Head-Up Display, oder, oder, oder.

Ich bin großer Volvo Fan, habe drei XC90, mehrer V70 oder vor knapp zwei Jahren einen XC40 gekauft. Aber was Volvo sich mit EX90 zusammenstümpert spottet jeder Beschreibung.

Ähnliche Themen

Das mit dem fehlenden Querverkehrswarner geht gar nicht.
Die vielen Android-Nutzer können auf Apple CarPlay gut verzichten. 😉

Zitat:

@HamburgerJunge66 schrieb am 31. Juli 2024 um 18:50:05 Uhr:


Ich denke, es sollten alle entspannt sein. Wenn es dauert, dann dauert es halt. Wenn ein Hersteller es verschiebt, hatte es seinen Grund. Aus Spaß macht Volvo es sicher nicht.

Genau das ist das Problem, denn Volvo braucht tatsächlich weitere 18 Monate Entwicklung und Test, aber werde das Auto aber nun auf den Markt bringen.

Lidar funktioniert beispielsweise nicht, aber es werden Daten erfasst. Da fühle ich mich wie ein Testpilot 🙄

Stand der Technik… Audi..700Km Reichweite…

Thanks to 800-volt technology and a maximum DC charging capacity of 270 kW as standard, short charging stops are possible with the Audi A6 e-tron. This means the A6 Sportback e-tron performance can be recharged at an appropriate charging station (High Power Charging, HPC) for a range of up to 310 kilometers in just ten minutes. The State of Charge (SoC) increases from 10 to 80 percent in 21 minutes. Intelligent high-performance and predictive thermal management are key components of this impressive charging performance. Equipped with Plug & Charge, the vehicle authorizes itself at compatible charging stations when the charging cable is plugged in and activates the charging process. The charging process is fully automatic. If a charging station works with 400-volt technology, the Audi A6 e-tron can use bank charging. To enable this, the 800-volt battery is split into two banks, each with a voltage of 400 volts, which can then be charged in parallel with up to 135 kW. AC charging with up to 11 kW is possible at standard home chargers. A 22 kW AC charging option will be offered later.

Zitat:
"Die Reichweite beträgt 750 Kilometer beim Sportback (Fließheck) beziehungsweise 720 Kilometer beim Avant (Kombi)."

Mal sehen, was in der Realität davon übrig bleibt.

700 km plus X mit der Akkukapazität der Audis und den cw-Werten/Stirnflächen würde auch ein EC/EX 40 schaffen.
800 V-Technik gibt es bei den Koreanern schon seit Jahren.
Von "Vorsprung" ist da nichts zu entdecken - eher langsam wieder aufholen, nach Jahren des Stillstands.

P.S.: "Aus Ingolstädter Sicht wird der Erfolg des neuen Audi A6 e-tron dringend benötigt, denn bisher kann die Marke genau wie Mercedes nicht ansatzweise mit den Verkaufszahlen der bayerischen Konkurrenz mithalten: Beim weltweiten Elektro-Absatz übertrifft BMW selbst die Summe der Mercedes- und Audi-Zahlen."

Da darf man gespannt sein, was ein grundausgestattetes E-Auto ab 77.250 Euro (Kombi) ausrichten kann. Wer die (Auf)preislisten von Audi kennt weiss, wohin die Reise gehen kann. 6stellig ist da kein echtes Problem - bei einem E-Auto der oberen Mittelklasse.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 1. August 2024 um 20:09:57 Uhr:


Zitat:
"Die Reichweite beträgt 750 Kilometer beim Sportback (Fließheck) beziehungsweise 720 Kilometer beim Avant (Kombi)."

Mal sehen, was in der Realität davon übrig bleibt.

700 km plus X mit der Akkukapazität der Audis und den cw-Werten/Stirnflächen würde auch ein EC/EX 40 schaffen.
800 V-Technik gibt es bei den Koreanern schon seit Jahren.
Von "Vorsprung" ist da nichts zu entdecken - eher langsam wieder aufholen, nach Jahren des Stillstands.

Also, ich finde 21 Minuten von 10-80 SoC schon sehr gut. Da hilft die 800V Technik schon etwas. Und wenn ich mir die Displays ansehe, dann wirkt die Klötzchen-Grafik im EX/EC Display wie ein alter Gameboy.

Und auch das Fahrwerk mit Luftfederung liegt mindestens zwei, drei Klassen über den Volvos. Bis auf die effizienten Motoren wird Volvo gerade nach hinten durchgereicht.

Und trotzdem würde ich den A6 e-tron nicht kaufen. 😉

Ja, wer Kinoleinwände im Auto bevorzugt, ist beim Audi besser aufgehoben (Mercedes kann es da noch etwas "besser"😉.

Mir ist das alles too much Information und Ablenkung während der Fahrt und ich ärgere mich schon beim kleinen Display des Volvos über die ständige Verstaubung, aber jeder nach seiner façon.
Nebenbei bemerkt - Klavierlackoberflächen in Autos sind voll daneben. Da wünschte ich mir die Echtholzoberflächen meines damaligen Audis.

Du kannst den Bildschirm ja ausschalten, weil alle wichtigen Informationen im AR Head-Up Display angezeigt werden.

Was wirklich im EX40 stört ist das alte Postkutschen-Fahrwerk. Nicht jeder will jedes Schlagloch und jede Fahrbahnunebenheit mit Namen kennenlernen.

Und man muss auch den Preis im Auge behalten. Ein EX/EC 40 kosten mehrere zehntausend Euro weniger als der A6. Aber der EX90 kostet mehr und kann so viel weniger.

Wollen wir nicht mal einfach abwarten, was das Auto wirklich kann und nicht kann, wenn es ausgeliefert wird und was dann stört und was nicht

Ich hoffe doch für alle Besteller dass bereits vor Auslieferung klar ist was das Auto kann 😁

Zitat:

@Aramith schrieb am 1. August 2024 um 20:47:43 Uhr:


Was wirklich im EX40 stört ist das alte Postkutschen-Fahrwerk. Nicht jeder will jedes Schlagloch und jede Fahrbahnunebenheit mit Namen kennenlernen.

Ich hatte vor den XC40ern (19 bzw. 20 Zöller) einen V60 PHEV mit 18-Zöllern und davor einen A6 mit 19-Zöllern und Luftfederung.
Der XC40 ER (20 Zoll) ist trotz deutlich steiferer Bereifung nicht merklich unkomfortabler als der V60.
Der Audi war naturgemäß feinfühliger.
Durch die praktischen Vergleiche kann ich nichts "postkutschenartiges" beim XC40 feststellen.

Vielleicht sollte man endlich mal die maroden Strassen in D erneuern, dann braucht es auch keine besonderen Federungssysteme.

Wer sich die grösste (733 Mandate) frei gewählte nationale Parlamentskammer der Welt leisten kann, sollte doch eigentlich auch solche "Unwichtigkeiten" bezahlen können.

Oha.

Deine Antwort
Ähnliche Themen