EX90 ab 2023 - info
Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.
Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:
Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'
Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.
“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”
The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.
According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.
New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say
The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.
“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.
The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”
The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.
The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.
“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”
Beste Antwort im Thema
Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.
Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:
- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!
- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2
- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen
- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?
- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022
Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation
3176 Antworten
Zitat:
@volvocitroen schrieb am 27. Juni 2024 um 11:59:18 Uhr:
Und zum Thema veraltete Technik: Das ist völliger Blödsinn.
Die Steuerungs-Architektur mit CoreComputern gehört zu den modernsten auf dem Markt und ist ultra komplex.
Die Architektur war (!) eine der modernsten, als sie 2018 (Xavier) bzw. 2019 (Orin) vorgestellt wurde. Das gilt sowohl für die Core-Computer-Architektur als auch für die Rechenleistung.
Inzwischen sind wir aber eineinhalb Generationen weiter, in Teilen sogar zwei Generationen. State-of-the-Art ist derzeit Qualcomms Snapdragon Ride Flex, der anders als Nvidias Drive einen echten Core-Computer-Ansatz verfolgt.
Und um mal deutlich zu machen, wie groß der Leistungssprung ist: Das, was im EX90 steckt, wird bereits die zweitkleinste von derzeit vier geplanten Ausbaustufen des Qualcomm-Systems bieten. Nicht ohne Grund muss Volvo die Rechenaufgaben auf zwei unterschiedliche Systeme verteilen.
Zitat:
@volvohondasaab schrieb am 27. Juni 2024 um 12:26:18 Uhr:
Zitat:
@Topschnucki schrieb am 27. Juni 2024 um 12:09:36 Uhr:
Leistung, Platz und Komfort für 100k elektrisch inkl. vieler Assistenzen die
funktionieren gibt es auch wo anders, iX, EQE, EQS, EV9...da hat Volvo kein
Alleinstellungsmerkmal. (nicht mahr)Naja zumindest hat Volvo das Alleinstellungsmerkmal in dieser Aufzählung etwas optisch ansprechendes auf die Räder zu stellen. Von den genannten Alternativen ist einer hässlicher als der andere.
Da hast Du leider recht.
Aber wenn man die Optik (und möglicherweise das Image) weiter nach hinten rückt, könnte man auch zum bewährten Model-X greifen.
Die Software funktioniert (seit Jahren), der Antrieb ist (ebenfalls seit Jahren) effizienter als es beim EX90 jemals werden wird und Platz ist auch in der Hütte…
BTW: der Volvo ist zwar ganz ansprechend gestaltet, ich hätte mir aber nach meinen beiden XC90-II einen optisch etwas größeren Sprung gewünscht (vgl. XC90-I -> II). So finde ich ihn, auch im Vergleich zu den Polestars, fast ein wenig langweilig.
@Swissbob gefahren noch nicht, aber intensiv probegesessen sozusagen.
Der EQS580SUV ist nochmal 1-2 Liegen über dem EX90. Ist so-ich werde jetzt auf jeden Fall wieder „auf die Pirsch“ gehen und entweder ich bekomme ein sehr attraktives Überbrückungsangebot für den XC90 T8 (in der Konfig 114k, ich bin fast vom Stuhl gefallen) oder dann halt eine andere Marke. Let’s see.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TomZed schrieb am 27. Juni 2024 um 20:33:21 Uhr:
@Swissbob gefahren noch nicht, aber intensiv probegesessen sozusagen.
Der EQS580SUV ist nochmal 1-2 Liegen über dem EX90. Ist so-ich werde jetzt auf jeden Fall wieder „auf die Pirsch“ gehen und entweder ich bekomme ein sehr attraktives Überbrückungsangebot für den XC90 T8 (in der Konfig 114k, ich bin fast vom Stuhl gefallen) oder dann halt eine andere Marke. Let’s see.
Das faszinierende an EQE/EQS ist die Art und Weise wie sie fahren, im EQS hast Du ein deutlich luxuriöseres Interieur und als Cabrio Fan ( wie ich übrigens) ein sehr angenehmes Schiebedach.
Tempo 100 geht mit offenem Dach ohne das es zu laut wird oder zu stark zieht, beim EX90 ist das Dach ja eingeklebt.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 27. Juni 2024 um 21:09:31 Uhr:
Das faszinierende an EQE/EQS ist die Art und Weise wie sie fahren, im EQS hast Du ein deutlich luxuriöseres Interieur und als Cabrio Fan ( wie ich übrigens) ein sehr angenehmes Schiebedach.Tempo 100 geht mit offenem Dach ohne das es zu laut wird oder zu stark zieht, beim EX90 ist das Dach ja eingeklebt.
Ich stimme dir in fast allem zu, aber EQE ist auf der Rücksitzbank kein Platzwunder und Panoramadach wird es auf den Außensitzen ab ca. 1,82m eng. Das war uns beim EX90 nicht aufgefallen.
Der EQS 580 ist schon deutlich luxuriöser als der EX90, aber vom Grundpreis auch deutlich teurer. Aber als Lagerfahrzeug wie meiner ist die Leasingrate bis auf 13 € gleich. Bleibt nur der höhere geldwerte Vorteil.
Fürs Cabrio fahren habe ich noch den 911er. Aber Du hast recht, am Ende auch eine Sparmaßnahme von Volvo…meine Frau hatte das schon sehr kritisch moniert.
Zitat:
@Aramith schrieb am 27. Juni 2024 um 21:19:46 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 27. Juni 2024 um 21:09:31 Uhr:
Das faszinierende an EQE/EQS ist die Art und Weise wie sie fahren, im EQS hast Du ein deutlich luxuriöseres Interieur und als Cabrio Fan ( wie ich übrigens) ein sehr angenehmes Schiebedach.Tempo 100 geht mit offenem Dach ohne das es zu laut wird oder zu stark zieht, beim EX90 ist das Dach ja eingeklebt.
Ich stimme dir in fast allem zu, aber EQE ist auf der Rücksitzbank kein Platzwunder und Panoramadach wird es auf den Außensitzen ab ca. 1,82m eng. Das war uns beim EX90 nicht aufgefallen.
Der EQS 580 ist schon deutlich luxuriöser als der EX90, aber vom Grundpreis auch deutlich teurer. Aber als Lagerfahrzeug wie meiner ist die Leasingrate bis auf 13 € gleich. Bleibt nur der höhere geldwerte Vorteil.
Ich bin kein Sitzriese, habe vergleichsweise lange Beine, drum ist mir das nicht aufgefallen.
Die Beinfreiheit ist jedenfalls ausreichend EQE bis sehr üppig EQS.
Ich fahre aktuell übrigens u.A. einen e-tron55, und der fühlt sich im Vergleich wie eine Rappelkiste an.
Zitat:
@TomZed schrieb am 27. Juni 2024 um 21:20:25 Uhr:
Fürs Cabrio fahren habe ich noch den 911er. Aber Du hast recht, am Ende auch eine Sparmaßnahme von Volvo…meine Frau hatte das schon sehr kritisch moniert.
Da hat Sie recht 🙂
Aber du kennst den Spruch 🙂
Happy Wife happy Life.
Das fixe Glasdach ist wegen China, die wollen das nicht (angeblich), es ist vermutlich jedoch ebenso wie der Wegfall von Leder nur eine Sparmassnahme.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 27. Juni 2024 um 21:26:16 Uhr:
Ich bin kein Sitzriese, habe vergleichsweise lange Beine, drum ist mir das nicht aufgefallen.Die Beinfreiheit ist jedenfalls ausreichend EQE bis sehr üppig EQS.
Ich fahre aktuell übrigens u.A. einen e-tron55, und der fühlt sich im Vergleich wie eine Rappelkiste an.
Bei mir ist es mein ältester Sohn. Ich sitze in der Regel vorne links 😎
Da ich bis März einen e-tron 55 gefahren bin, habe ich einen ganz guten Vergleich. Oder besser gesagt, es ist kein Vergleich, da auch hier der EQS viel leiser, luxuriöser und souveräner fährt.
Warten wir ab, wie sich der EX90 hier einreiht, wenn er dann mit allen Features verfügbar ist.
Zitat:
@Aramith schrieb am 27. Juni 2024 um 22:02:43 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 27. Juni 2024 um 21:26:16 Uhr:
Ich bin kein Sitzriese, habe vergleichsweise lange Beine, drum ist mir das nicht aufgefallen.Die Beinfreiheit ist jedenfalls ausreichend EQE bis sehr üppig EQS.
Ich fahre aktuell übrigens u.A. einen e-tron55, und der fühlt sich im Vergleich wie eine Rappelkiste an.
Bei mir ist es mein ältester Sohn. Ich sitze in der Regel vorne links 😎
Da ich bis März einen e-tron 55 gefahren bin, habe ich einen ganz guten Vergleich. Oder besser gesagt, es ist kein Vergleich, da auch hier der EQS viel leiser, luxuriöser und souveräner fährt.
Warten wir ab, wie sich der EX90 hier einreiht, wenn er dann mit allen Features verfügbar ist.
Da mein Händler Mercedes Benz und Volvo verkauft und die Autos direkt nebeneinander stehen, freue ich mich auf den Vergleich.
Ich kenne dich bzw. Deine Beiträge ja ausm e-tron Forum, drum hab ich das Bewusst erwähnt.🙂
Mein Tipp: Platz wie im EQS, aber Materialien wie im EQE.
Und ich dachte bisher immer schiebedach ist zusätzliches gewicht und daher beim bev eher kontraproduktiv.
Kann ja nur den EQV als ultimatives Luxus Familienauto empfehlen. Da muss es aber mit der Reichweite passen. Ist aber vom Leasing deutlich über den EQS Suv.
Zitat:
@A_Lex schrieb am 27. Juni 2024 um 22:17:55 Uhr:
Und ich dachte bisher immer schiebedach ist zusätzliches gewicht und daher beim bev eher kontraproduktiv.
Angeblich wird die Aerodynamik zu stark eingeschränkt.
Das mag bei höheren Geschwindigkeiten (wo so ein Dach eher selten auf ist) zwar stimmen, aber ich halte das für eine Ausrede. Es geht einfach nur um die Kosten.
Es gibt auch Hersteller wo man das Dach bei Elektroautos öffnen kann.
Dazu kommt das es bei den festen Glasdächern meist kein Rollo gibt. Da knallt einem die Sonne schon mal ordentlich auf dem Kopf. Im V90 hatten wir zuletzt auf der Autobahn das Rollo immer zu. Das entspannt schon.
Für den Polestar 2 gab es mal einen unhandlichen Sonnenschutz zum drunterklemmen und für den Polestar 4 gibt es eintönbares Glas.
Für mich wäre das feste Glasdach, möglicherweise ohne Rollo ein Grund den EX90 nicht zu kaufen. Fehlende elektronische Helferchen oder Funktionen wären mir egal. So sind die Ansprüche unterschiedlich....😉