EX30, Bestellthread - Warteraum

Volvo

Ein eigener thread, wo man die Übersicht gewinnt, wer den neuen "Elektrohobel" von VOLVO, EX30 bestellt hat!

Vielleicht zur zeitlichen Orientierung für weitere angeben:
Bestellt am ... / Lieferung ungefähr, ca. genannt für...

Sonstige Besonderheiten bei Bestellung nach belieben.

256 Antworten

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 2. Januar 2024 um 19:06:53 Uhr:


22kw AC sehe ich auch nicht als Vorteil; das ist einfach zu selten und selbst wenn es hätte zu viel Verlust auf Dauer

Bei AC-Ladungen ergeben sich mit 22 kW die geringsten Verluste. Weniger wird es nur bei DC-Ladungen.

DC-Ladestationen sind in städtischen Bereichen eher seltener.
Je nach Stadt kann durchaus eine ausreichende Anzahl an 22 kW Lademöglichkeiten vorhanden sein.

Die 22 kW sind für zu Hause schön schnell - muss natürlich auch eine passende Wallbox her. Ansonsten kommt es sehr auf die Gegend an. Meine zweite Laderegion in Berlin bietet auch 22 kW Säulen in der Nähe. Daher war das für mich ein wichtiges Ausstattungsmerkmal.

Jetzt verstehe ich den Konfigurator: Dort werden, wenn man Ultra auswählt, alle Ausstattungen gegenüber der Basisversion als „Ultra“ markiert. Wählt man hingegen „Plus“ aus, werden alle enthaltenen (korrekt) mit „Plus“ markiert. Da bin ich bei Ultra drauf reingefallen… Ist aber belanglos, ich werde mich beim Autokauf nicht mehr über verpasste Ausstattung ärgern und nehme mehr oder weniger Vollausstattung.

Das Gelb ist cool, sieht man gut im Winter - ich freu mich drauf!

zu Hause wird so gut wie kein PRIVATER eine 22kw AC Wallbox haben .. Grund - damit bist du in einer Wandlermessung und das wird keiner sich zu Hause "verbauen" 😉

Bin gespannt, wie das wird mit öffentlichem Laden. Ist mein erster Stromer und ich habe mich bewusst dafür entschieden. Nur mal eben einstecken beim REWE und eine halbe Stunde laden, wird dann ja gar nicht so viel bringen.
Und auf den öffentlichen Parkplätzen muss ich meinen Platz nach 3 Stunden wieder räumen (mit Parkuhr).
Wir werden sehen - wird schon alles klappen 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 3. Januar 2024 um 05:41:01 Uhr:


zu Hause wird so gut wie kein PRIVATER eine 22kw AC Wallbox haben .. Grund - damit bist du in einer Wandlermessung und das wird keiner sich zu Hause "verbauen" 😉

Das ist nicht richtig. Eine 22er Box erfordert die lange nicht, selbst mit EFH zusammen. Standard ist (zumindest hier in der Region) eine Absicherung mit 63A = 43kW.

Wir hatten bislang 4x 22kW Boxen am 69er Anschluss. Das erfordert dann aber Lastmanagement (wir haben auf 40 kW gesamt begrenzt).

Inzwischen sind es 6 Boxen je 22 kW + Wärmepumpe + PV zusätzlich zu Wohnung und Büros, DA war dann den 139 kW Anschluss mit Wandlerzähler notwendig.

Die Beantragung digital im Netz bis zur (postalischen) Auftragsbestätigung hat bei Westnetz nicht länger als 1 Woche gebraucht. Die Kosten für den komplett neuen Anschluss inkl. Kabel quer durchs Wohngebiet waren sehr überschaubar.

Übrigens ermöglichen einige Netzbetreiber auch, einen zusätzlichen Hausanschluss zu setzen.

Fazit: Es ist oft mehr möglich, als man denkt. Und ein Gespräch mit dem Netzbetreiber schadet nicht.

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 3. Januar 2024 um 05:41:01 Uhr:


zu Hause wird so gut wie kein PRIVATER eine 22kw AC Wallbox haben .. Grund - damit bist du in einer Wandlermessung und das wird keiner sich zu Hause "verbauen" 😉

Das ist nicht richtig. Eine 22er Box erfordert die lange nicht, selbst mit EFH zusammen. Standard ist (zumindest hier in der Region) eine Absicherung mit 63A = 43kW. Da ist man nicht im Bereich der Wandlermessung. Trotzdem muss natürlich ein Elektriker die möglichen Belastungen der Hausverkabelung prüfen und ggf. anpassen.

Eine Erweiterung des Anschlusses auf diese 43kW ist ggf. auch möglich (Sicherungen am Hausanschlusskasten werden getauscht), sofern die noch nicht vorhanden sind. Natürlich möchte der Netzbetreiber das ordentlich begründet haben. Der Betrieb z.B. von 2 E-Fahrzeugen und täglicher beruflicher Nutzung hat da als mündliche Aussage in meinem Umfeld immer gereicht. Sofern überhaupt gefragt wurde.

Wir hatten bislang 4x 22kW Boxen am 69 kW-Anschluss. Das erfordert dann aber Lastmanagement (wir haben auf 40 kW gesamt begrenzt).

Inzwischen sind es 6 Boxen je 22 kW + Wärmepumpe + PV zusätzlich zu Wohnung und Büros, DA war dann den 129 kW Anschluss mit Wandlerzähler notwendig.

Übrigens ermöglichen einige Netzbetreiber auch, einen zusätzlichen Hausanschluss zu setzen.

Fazit: Es ist oft mehr möglich, als man denkt. Und ein Gespräch mit dem Netzbetreiber schadet nicht.

du wirst in keinem (Wohn-)Gebiet der Westnetz oder der Stadtwerke im Ruhrgebiet / Münsterland über 30kw in einer DIREKTMESSUNG sein und bleiben!
ein doppelten NVP lässt hier auch kein Netzbetreiber mehr zu !

aber zurück zum Thema 😉
22 KW AC braucht man einfach nicht als Kaufargument einer WB oder eines Autos; wenn man damit zu Hause laden will/muss

Hmm. War bei mir bei Westnetz kein Problem (also die Anschlussleistung) in diesem Sommer. Im (sauerländischen) Wohngebiet. 😉

Das Angebot des 2. Hausanschlusses kam von Westnetz in 2019. Kann sein, dass dies so heute nicht mehr so möglich ist.

Warum ich es so ausführlich schildere passt dann trotzdem hier hin: Es lohnt sich beim Netzbetreiber nach den Möglichkeiten zu fragen.

Genau genommen ist das mein Job ;-) PV Anlagen
Und seit gut 12 Monaten wird immer eine Reserve von 10-15kw eingeräumt
WP
WB
Und bei einer 22 kw bist du dann drüber & in einer Wandler Messung

Mittlerweile wird sogar ein Last Management sprich Vorbereitung für Reduzierung über den Netzbetreiber für eine Wollbox über 11 KW gefordert
Sprich FRSTE für ladesäulen über 11kW

Wir haben in dem Haus meines Arbeitgebers auch 22 kW - in Sachsen realisieren wir das mit Akku und 30 kW PV. Wir haben allerdings bereits ein getrenntes dreiphasiges Netz für Sägen/Spalter am Stall und den Elektriker im Haus. Es gibt da kein Anschlussproblem für 2 22 kW Ladesäulen. Die Wahl fiel auf KEBA.

Zitat:

@Volvovetter schrieb am 17. Juli 2023 um 11:03:31 Uhr:



Zitat:

@gseum schrieb am 8. Juli 2023 um 14:28:12 Uhr:


Es gibt schon (geringe) Rabatte. Es gibt sogar derzeit Sonderkonditionen von Volvo, zum Beispiel für Bestandskunden mit einem kleinen Obolus, der dazu getan wird. Gewerbekunden bekommen auch etwas bessere Leasing Konditionen. Nur dort fällt eben die Forderung weg.

Da ich mir derzeit keinen berechnen lasse, kann ich natürlich keine konkreten Zahlen nennen.

Die Konditionen des EX30 sind aktuell bei Privatkunden attraktiver. Loyalitätsprämien gibt es beim EX30 derzeit nicht.

Kann ich bestätigen: Beim lokalen Händler waren es rund 5% weniger als bei Konfiguration auf der Herstellerseite (privat und ohne Finanzierung). Und bei der Versicherung über Volvo hat es sich wahrscheinlich auch gelohnt - es wurde ein im August noch bestehendes rabattiertes Angebot gesichert, obwohl die Typenklasse noch nicht genau bekannt war. Hätte man so über Web nicht realisieren können.

Nabend.
Ich war bei La Linea in Godesberg und hab mir den EX30 jetzt einmal komplett angesehen.
Plus mit großer Reichweite.

Die Farbe ist schön, leichter Glitzereffekt.
Indigo ist viel dunkler als auf den Bilder, sieht real sehr schön aus eher Dunkelblau. Verarbeitung ist in Ordnung. Die blaue Leiste ist aus hartem Material, ich dachte das dies Stoff ist wg. der Hinweise auf recyclete Jeans.

Hinten ist es mit auf mir eingestelltem Vordersitz bei 177 echt was eng. Also lange Strecken mit vier Erwachsen ist glaub ich keine gute Idee! Da hätte Volvo wirklich eine verschiebbare Rückbank wie bei Smart verwenden sollen.

Leider hat sich während meiner 20Min kein einziger Verkäufer gezeigt, es war kein anderer Kunde da. Daher bin ich froh online bestellt zu haben, vor allem wegen dem Widerruf da man nicht weiß was alles noch kommt, in 12-14 Monaten 🙂

Entertainmentsystem funktioniert schnell und zuverlässig, etwas verschachtelte Einstellungen.

Scheinwerfer haben Linsen, auf den Bildern sah es immer nach Reflektoren aus.

Also Top Fahrzeug zum Top Preis

1000003570
1000003573
1000003574
+2

Ich hatte ihn auch auf der Liste, aber ist doch relativ klein und damit wahrscheinlich zu Viert nicht sinnvoll.
Top Fahrzeug kann ich noch nicht bewerten, aber den Preis finde ich für auch für einen Volvo (Smart Double) aus China in der Größe schon relativ gehoben. Ich komme vom XC60 (der natürlich auch nicht günstig war), der aber deutlich größer ist und mehr geboten hat.

Ja das stimmt , der Preis ist wirklich gehoben
40-45 in der end-Version wäre angemessen

Naja, es ist nicht anders wie bei VW da bedienen sich Skoda, Audi, Seat auch dem gleichen Baukasten aber machen Software etc. selbst.

Mit nem Verbrenner darfst ihn nicht vergleichen.

Nen Tesla M3 SR kostete als ich den EX30 bestellt habe 9000 Euro mehr. Dies dann zwar für 200km mehr WLTP aber Assistenten funktionieren da ja nur bedingt...konnte ich ja live erleben. Kommt mir nicht mehr in die Garage. Dazu der miserable Service und eine Wischautomatik die auch im Highland immer noch Kacke ist.

Und man spart an wichtigen Sensoren und Hebeln etc. ist alles Murks aber die Fanboys finden es alles gut.

I4 war auch geplant..nur habe ich keine Lust dafür soviel Geld auszugeben. Hatte wegen Lieferzeit dann storniert.

Polestar ist auch viel zu teuer für das was man bekommt, das die Marke überhaupt noch existiert wundert mich.

Daher ist der EX30 für mich gerade das beste Fahrzeug für 35T€. Leistung genug und Reichweite für City etc. austeichend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen