Ewiges Thema - Benzin oder Diesel E91 (Motorenvergleich)
Hallo Gemeinde,
ich habe die Absicht in absehbarer Zeit mir einen gebrauchten BMW Touring zuzulegen (Baujahr 09/10/11).
Das ewige Thema Diesel oder Benziner beschäftigt mich. Und nicht nur von der kalkulierten Rechnerei, sondern auch vom Alltagshandling und Zuverlässigkeit der Motoren (Reparaturkosten etc.)
Beim Benziner würde der N53-Motor 325i (3L - 218 PS) in Frage kommen.
Würde 176 € Steuern kosten und auch etwas weniger Versicherung als der Diesel 320d (N47 Motor - 184 PS), dieser würde 234 € Steuern kosten.
Bei meiner jährlichen Laufleistung von knapp 15.000 km würde ein Krafstoffersparnis von ca. 900 € zusammenkommen, auch bei 10.000 km schon ca. 600 €.
Demnach tendiere ich schon zum Diesel. Jedoch ist mein Arbeitsweg nur 10 km und gerade im Winter wird dann der Motor und der Innenraum nicht richtig warm, oder? (Obwohl Tiefgarage vorhanden?)
Was sagt ihr zur Qualität bzw. Wartungskosten beider Motoren im Vergleich? Ein Turbolader (beim Diesel) hält ja auch nicht ewig und ist ziemlich teuer?
Der Anschaffungspreis beider Fahrzeuge ist ja in etwa gleich.
Ich bitte um fachkundigen Rat! 🙂
Vielen lieben Dank
Beste Antwort im Thema
...und den haste mit nem Benziner nicht oder wie?
33 Antworten
Danke für die schnellen Antworten. @ Checker: Meinst du also, dass der Diesel dann mehr Probleme machen wird als der Benziner?
Der Benziner kostet halt im Schnitt mal einige Tausend mehr, da das Angebot fehlt. ca 100 Fahrzeuge vs. 1000.
Ich denke mal schon ist aber meine Meinung wie gesagt...
@phily nix für ungut aber einfach mal schnauze halten und dumme Sprüche die überhaupt nicht hilfreich sind kannst du dir schenken, wenn du zum Thema keine eigene Meinung hast diese nicht vertreten kannst oder willst, was kommentierst du dann??
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Der Motor kann das sicher ab. Die Frage ist eher, was der Partikelfilter macht, denn auf der kurzen Strecke kommt der nicht auf Temperatur, um sich zu regenerieren. Fährst du also keine längeren Strecken zwischendrin, ist der Filter irgendwann dicht.Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Meine Strecke zur Arbeit beträgt 17km, allerdings stand der Wagen immer in einer Garage. Nun sind es 18km nach dem Umzug, aber ich habe keine Garage mehr. Bin gespannt ob der Motor dann bei den gnadenlosen Bedingungen in Deutschland direkt den Löffel reicht. Kann gar nicht mehr schlafen vor Angst! 😁
Nun, ich habe den Wagen seit 2011, und seither eben auch die 17km einfach Weges zur Arbeit. Und nein, es gab bisher noch keine Probleme. Bin inzwischen 80.000km mit dem Wagen gefahren.
Jetzt mag einer sagen "na dann haste halt viele andere Strecken, die länger waren". Ja, hatte ich. Aber es gab auch Phasen wo es 3 Wochen lang nur die 17km Tour gab. Und da war auch nix mit dem DPF.
Ich glaube das Diesel "Problem" wird zu stark aufgebauscht. Selbst ab 10.000km ist der Diesel nicht mehr teurer als ein vergleichbarer Benziner bei Gebrauchtwagen, da kann man getrost nach persönlichen Vorlieben kaufen. Ab 15.000km spart man meistens schon was und ab 20.000km "lohnt" sich der Diesel immer. Alles ungefähre Werte. Nur bei Neuwagen muss man den Mehrpreis schon mit einbeziehen.
Also vergiß mal die Kosten und die potenziellen Probleme, die beide haben könnten. Fahr sie Probe, und entscheide nach Gefühl. Und solch Dinge wie "wird nicht schnell genug warm" gelten nun schon seit Jahren nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Nun, ich habe den Wagen seit 2011, und seither eben auch die 17km einfach Weges zur Arbeit. Und nein, es gab bisher noch keine Probleme. Bin inzwischen 80.000km mit dem Wagen gefahren.Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Der Motor kann das sicher ab. Die Frage ist eher, was der Partikelfilter macht, denn auf der kurzen Strecke kommt der nicht auf Temperatur, um sich zu regenerieren. Fährst du also keine längeren Strecken zwischendrin, ist der Filter irgendwann dicht.
Jetzt mag einer sagen "na dann haste halt viele andere Strecken, die länger waren". Ja, hatte ich. Aber es gab auch Phasen wo es 3 Wochen lang nur die 17km Tour gab. Und da war auch nix mit dem DPF.
Ich glaube das Diesel "Problem" wird zu stark aufgebauscht. Selbst ab 10.000km ist der Diesel nicht mehr teurer als ein vergleichbarer Benziner bei Gebrauchtwagen, da kann man getrost nach persönlichen Vorlieben kaufen. Ab 15.000km spart man meistens schon was und ab 20.000km "lohnt" sich der Diesel immer. Alles ungefähre Werte. Nur bei Neuwagen muss man den Mehrpreis schon mit einbeziehen.
Also vergiß mal die Kosten und die potenziellen Probleme, die beide haben könnten. Fahr sie Probe, und entscheide nach Gefühl. Und solch Dinge wie "wird nicht schnell genug warm" gelten nun schon seit Jahren nicht mehr.
Ja da stimme ich dir zu, entscheid einfach danach was dir am liebsten liegt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Maltschick
.... gebrauchten BMW Touring zuzulegen (Baujahr 09/10/11).
.....Bei meiner jährlichen Laufleistung von knapp 15.000 km würde ein Krafstoffersparnis von ca. 900 € zusammenkommen, auch bei 10.000 km schon ca. 600 €.
Ihr Dieselfahrer seid Leute, ihr müsst mal den Wertverlust im Momat ausrechnen oder zählt dies nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
...und den haste mit nem Benziner nicht oder wie?
Ich belasse es jetzt dabei. Anscheinend übersteigt das den Horizont von einigen
Vergesst bei der ganzen Rechnerei den eventuellen Tausch des Partikelfilters nicht, welcher beim Benziner entfällt. Ich persönlich fahre so 12.000km im Jahr, Diesel kommt überhaupt nicht in Frage.
Zitat:
Original geschrieben von Antoine-Speedy-gonz
Ich belasse es jetzt dabei. Anscheinend übersteigt das den Horizont von einigenZitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
...und den haste mit nem Benziner nicht oder wie?
Schade, denn sicher hätte nicht nur mich interessiert, ob ein Diesel gegenüber einem vergleichbaren Benziner deiner Meinung nach einen höheren Wertverlust hat. Die Autobörsen zeichen da ein...hüstel..."leicht" anderes Bild. 😉
Bei meiner Jahresfahrleistung rentiert sich ein Diesel, wenn überhaupt, sogut wie gar nicht. Mir gefiel die Charakteristik aber sehr viel besser als beim vergleichbaren 318i. Aber jeder wie er mag.
also nach anfänglicher dieseltendenz hier beim thread, neigt sich die meinung bei ca. 15.000 km im jahr, doch langsam zur benzinerempfehlung?
wie teuer ist der filterwechsel denn und wie oft muss man das machen? ist doch sicherlich ne frage, ob man zwischendurch auch mal ne längere strecke fährt, dann regeneriert der sich doch wieder?
also meiner ist in 23tsd. km fällig, aber tauschen werde ich den sicher nicht.. die kann man auch reinigen lassen (fragt sich nur wie lange das hält), tauschen musst du den halt wann es BC anzeigt bzw. wann er voll ist meistens zwischen 150 - 200tsd. km
Zitat:
Original geschrieben von Maltschick
wie teuer ist der filterwechsel denn und wie oft muss man das machen? ist doch sicherlich ne frage, ob man zwischendurch auch mal ne längere strecke fährt, dann regeneriert der sich doch wieder?
Ja, der regeneriert regelmäßig wenn man längere Strecken mit gleichmässigem Tempo fährt. Irgendwann ist aber Schluss, meist um die 180tkm.
Bei meinem kostet das Teil EUR 1.800,- plus Einbau. Es gibt aber auch generalüberholte im Austausch, die halten wohl ähnlich lang wie ein neuer. Ein/Ausbau ist beim R6 zeitaufwändiger als beim R4.
Der DPF kann ja nun nicht wirklich kaufentscheidend sein. Der muss im Autoleben in der Regel bei normaler Fahrweise einmal gewechselt werden. Bei mir steht der in 80.000 km an - dann hat das Auto etwa 190.000 km runter. Also wenn er bereits getauscht wurde, dann hast Du eh kein Problem, wenn er noch ca. 10-20.000 km hat, dann kann man das ja ggf. in die Preisverhandlungen mit einfliessen lassen und mal ehrlich, wenn man das Auto plant 4-5 Jahre zu fahren, dann muss auch mal eine Verschleißreparatur mit 1-2000€ drin sein. Bei einem Benziner musst Du öfter Zündkerzen wechseln (Diesel hat keine - ich weiss) und es sind halt andere Kosten. Aber wie gesagt den DPF nun als kostenmässiges K.O. Kriterium anzuführen halte ich für Augenauswischerei.
Schau einfach welche Motorcharakterisitik Dir besser gefällt, ob Du beim Verbrauch sparen willst oder od Du gerne den Motor ausdrehen und auf Sound stehst.
Wie bereits erwähnt die Kurzstrecke hat meinem noch nicht geschadet, aber der DPF brennt auch frei, wenn DU mal 4 Wochen keine längeren Strecken fährst. Der Motor beginnt auch den Freibrennzyklus einzuleiten wenn Du nur diese Strecke fährst. Der wird meist nicht vollendet - geht aber dann halt beim nächsten Mal weiter. Ich rieche das, wenn er dann in der Garage abgestellt wird. Der Motor weiss schliesslich nicht, wie lange Du fährst - also wird der Freibrennzyklus eingeleitet ab best. Betriebstemperatur und dann fortgesetzt, wenn das nächste Mal die Temperatur erreicht wird.
Und wie gesagt ich denke, dass ich mit den 190.000km eher am unteren Limit bin - am Anfang war das glaube ich sogar 240.000km oder so.
Gruss Mic 🙂
Mein Kumpel hat erst diesen Monat den Spaß mit der Steuerkette am N47 gehabt. 3500Euro
Turbolader halten im Gegensatz zum M47 aber ganz gut. DPF kann man wohl günstig reinigen lassen. Würde ich nur 15.000km fahren, wäre es ganz klar ein 3Liter-Saugmotor! Dass er bissl Drehzahl benötigt ist für mich eher Lust als Frust. Aber wenn die Anschaffung teurer als ein 320d ist, dann wiegt das die evtl. ReparaturKosten wieder auf. Ergo: Nach Probefahrt und Bauchgefühl entscheiden.
Ich bin den Mittelweg gegangen. Der 325i hätte zu viel gesoffen, der 320d war mir zu emotionslos, also wurde es ein 325d zum 320d-Preis. Etwas höhere Kosten als der 32Od, aber eben auch etwas Emotionen bei Gasgeben😉
Der DPF ist halt ein zusätzliches Verschleißteil, das auch garantiert früher oder später gemacht werden muss. Bei mir kommt das dann mal auf satte 2.500,- EUR oder mehr. Fremdwerkstatt oder ebay mache ich nicht mehr, habe nur schlechte Erfahrungen gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von mickym2
...der DPF brennt auch frei, wenn DU mal 4 Wochen keine längeren Strecken fährst. Der Motor beginnt auch den Freibrennzyklus einzuleiten wenn Du nur diese Strecke fährst. Der wird meist nicht vollendet - geht aber dann halt beim nächsten Mal weiter.
Die aktive Regeneration startet erst bei Betriebstemperatur (im Winter kann das dauern) und benötigt dann ca. 20min. ununterbrochene Fahrt. Wenn der Zyklus mehrfach abgebrochen wird, gibt es eine Fehlermeldung und es wird nicht weiter regeneriert -> Werkstatt.