evtl. mit weniger Öl und Wasser schneller warm bei ständiger Kurzstrecke?
Was meint ihr dazu?
Meine Frau fährt mit dem Corsa nur in der Klein-Stadt 2x am Tag ca. 3km.
Ich frage mich, ob es etwas bringen könnte, wenn der Ölstand nur bei max. der Hälfte wäre und evtl. auch weniger Kühlwasser, damit der Motor schneller warm wird?
Beste Antwort im Thema
lass deine frau die strecke zu fuss gehen, das erhöht die lebensdauer von frau und motor.😁
oder standheizung einbauen. das erhöht auch die sicherheit.
34 Antworten
Zitat:
Völliger Schwachsinn!
1.) Den Motor im Stand warmlaufen lassen schadet der Umwelt und ist deshalb gesetzlich verboten. Ganz abgesehen davon führt es zu höherem Motorenverschleiß. Am besten ist es, nach dem Start sofort zügig loszufahren. So stellt sich auch im Fahrzeug-Innenraum am schnellsten die richtige Temperatur ein.
nachzulesen beim hier:
http://www.rp-online.de/.../...-Ihnen-gute-Vorbereitung_aid_65979.html
Sehe ich genauso. Die Standgasdrehzahl reicht überhaupt nicht aus, um Öl und Kühlwasser nennenswert zu erwärmen.
Zitat:
Original geschrieben von firebird24489
Je weniger Masse erwärmt wird, desto schneller gehts, das ist klar!Beim Wasser ists aber egal ,wieviel im Ausgleichsbehälter ist..aber je weniger Öl drin ist, desto schneller wird diese Menge warm.
Ich fahre im Winter auch mit min-Ölstand. Füller höchstens 0,1-0,2 Liter nach...
Das mit der Masse/Volumen dachte ich ja auch.
Ich würde aber mind. die halbe Nachfüllhöhe einhalten.
Ich denke auch, daß das Kondensat bei wärmerer Ölmenge schneller verschwindet.
Warum steht dann in der Bedienungsanleitung: "Nachfüllen, wenn der Ölstand bis zur MIN-Markierung abgesunken ist."
Wenn das so riskant wäre, dann wäre OPEL mit diesem Hinweis ganz schön mutig.
Beim Punkt mit dem Wasser muß ich noch erwähnen, daß es sich um den Z12XE handelt.
Da ist der Ausgleichbehälter mit im kleinen Kühlwasser-Kreislauf integriert.
Das ist die Vorwärmung für das Thermostatgehäuse und für das Ansaugluft-Gehäuse.
Und diese Vorwärmung zirkuliert ständig mit dem Ausgleichbehälter, noch bevor das Thermostat öffnet bzw. der Kühler warm wird.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Sehe ich genauso. Die Standgasdrehzahl reicht überhaupt nicht aus, um Öl und Kühlwasser nennenswert zu erwärmen.
😁😁😁
Natürlich nicht. Deshalb steigt auch bei meinem Auto im Standgas ( Golf V 1,4 ) die Wassertemperatur nach 13 Min auf 72°C und die Öltemperatur im gleichen Zeitraum auf 62°C. Wohlgemerkt bei einer AT von - 6°C. Im Übrigen hatte in irgendeinem Unterforum hier bei MT mal ein User einen Screenshot von der Betriebsanleitung eines MB eingestellt; wo der Hersteller schrieb, daß der Motor bei Minustemperaturen drei Minuten warmlaufen sollte, ausser in D.
🙄
MfG
invisible_ghost
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Sehe ich genauso. Die Standgasdrehzahl reicht überhaupt nicht aus, um Öl und Kühlwasser nennenswert zu erwärmen.
Damals in der Werkstatt, als ich AU gemacht hatte, ließen wir die Motoren einfach eine viertel Stunde im Leerlauf laufen, schon war das Motoröl bei den geforderten 80 Grad.
macht ihr mal😁
was der ADAC Rät und was der Hersteller vorgiebt sind immer noch 2 Paar Schuhe😉
man solte sich immer im klaren sein ,das kalt geprügelte Motoren langfristig keine lange lebenserwartung haben😉
Zitat:
Warum steht dann in der Bedienungsanleitung: "Nachfüllen, wenn der Ölstand bis zur MIN-Markierung abgesunken ist."
weil jeder Opel Motor Oel frist😉
ist halt so, manche Motoren sind mit 1 liter Oelverbrauch auf 1000km angebeben ,
wenn man dem nicht nachkäme würde füher oder später der Oelfilm reissen und zu einem kapitalen Motorschaden führen😉
Meine VW Maschine war bei -10°C schon beim Einsteigen warm....
Rein, Schlüssel rum, rauf auf die Straße und nach 100 Meter hat er schon Vollgas gesehen. Heizung war dadurch auch sehr schnell warm.
War nen 1.8 79KW/107PS er, 330.000KM gelaufen und kein Ende in Sicht.
Der hat das jeden Tag ertragen ohne mit der Wimper zu zucken.
Abgesehen davon: Unsere Firmenautos fährt auch keiner Warm. Die kriegen als nur inne Fresse.
Der eine, ein VW LT 2,5 TDI hat letzten Monat seine 660.000km voll gemacht.
Also kann das alles halb so wild sein.
wie kommt ma über haupt auf die idee kühlmittel und öl abzulassen, das kühlmittel is auch schmiermittel für die wasserpume, und die hydrostössel melden sich auch ganz schnell ohne öl, hab i noch nie gehört
Zitat:
Original geschrieben von firebird24489
So lang man sich an die MINIMALEN Füllhöhen hält, passiert da überhaupt nix!
ja wenn man das regelmässig kontrolliert wer macht das ?????
lass dein öl auf minimum ab und fahr mal autobahn, schnellstrasse du weisst doch garnet wieviel öl dein motor verbraucht oder wenn du wenig wasser im behälter hast zieht der wasserkreislauf irgendwann luft ich muss jetzt net sagen was dann PASSIERT oder. allein diese frage zu stellen is ein witz
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich kenne niemandem, der an seinem PKW vor jedem Fahrtantritt die Betriebsmittelstände prüft...
endlich einer der mich versteht
wenn alle Beriebsstoffe auf Max sind😉
solte man doch regelmässig im interval von 1000km mal drüberschaun
im Winter würde ICH, es öfter machen
aus den schon genanten Gründen😉
warum nimmst du nicht meine idee? 😁
schaumstoffrohre ins gitter quetschen. dabei wird der motor nicht gekühlt und wird schneller warm.
man sollte das aber bei autobahnfahrten abnehmen. 😛
es gibt nur 2 nachteile
- temp.anzeige gibt ein falsches signal
- fahrzeuge mit ladeluftküler können weniger leistung haben
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich kenne niemandem, der an seinem PKW vor jedem Fahrtantritt die Betriebsmittelstände prüft...
Warum nicht, kurzer blick auf's Check Control und man ist sicher, dass genügend Öl, Kühlwasser, Bremsflüssigkeit, Wischwasser und Benzin vorhanden sind und dass alle Lämpchen aussen noch funktionieren....
Mfg Andy