evtl. Kauf eines V 70 R AWD

Volvo V70 1 (L)

Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken mir ein V 70 R AWD Automatik zu kaufen.
Ist ein US model

186.320 km, Hubraum: 2319, 184 kW (250 PS) , Anzahl der Fahrzeughalter: 2, Benzin, Getriebe: Automatik, Anzahl Sitzplätze: 5, Schadstoffklasse: Euro2, Erstzulassung: 7/1999, Klimatisierung: Klimaautomatik, Farbe: Silber metallic
Ausstattung
ABS, Allradantrieb, El. Fensterheber, El. Wegfahrsperre, HU & AU neu, Lederausstattung, Leichtmetallfelgen, Schiebedach, Servolenkung, Sitzheizung, Tempomat, Zentralverriegelung
Fahrzeugbeschreibung:
US Modell mit deutschen Papieren, TÜV und AU neu, Alcantara Leder schwarz, Sportsitze, el. Sitze mit Memory links, Sitzheizung, Klimaautomatik, Radio/CD, Surround Sound System, el. Glasschiebedach, 16 Zoll Alufelgen, 2. Hand, unfallfrei, sehr gepflegter Zustand, 4 Reifen neu, Bremsen vorn und hinten komplett neu, Zahnriemen und Wasserpumpe neu, Dreieckslenker vorne neu. Die Reparatur wurde am 05.01.2011 durchgefuehrt Rechnungen von ca. 3000 € vorhanden.

soll 7800Euro kosten.
Was haltet ihr davon. Laufleistung und so.

Gruß Klaus

Beste Antwort im Thema

Wie TERWI sagte:

2.4 20V LPT / Softturbo mit 193PS - wahrhaftig eins der besten Triebwerke, die Volvo je herausgebracht hat!

Sehr souverän, flache und hohe Drehmomentkurve schon ab niedrigsten Drehzahlen, den Turbo merkt man nicht (kein "Turboloch" oder plötzlich reinhackenden Turboschub wie in Chipgetunten Monstern, oder den meisten Dieseln), keine Exorbitant hohen Verbrauchswerte.

Im Prinzip kommt mir der 2.4T Motor vor wie der 4.0l großer Saug-Zweiventiler, den ich in meinem australischem Ford Falcon mal hatte. Relaxt ohne Ende!

T5/R sind da schon etwas "spitzer" / nervöser, und der 170PS starke 2.5 bzw. 2.4 20V Sauger ein absolut lahme Krücke dagegen. Die nominell nur 23 PS Unterschied können gar nicht darstellen, welche Welten dazwischen liegen (es sind ganze Galaxien! Aus eigener Erfahrung!)

Für den Alltagsbetrieb würde ich den Low Pressure Turbo in der 2435cm³ Ausbaustufe als das Beste Triebwerk der 850 - S/V/C70er Reihe empfehlen!

Ein T5 macht natürlich einen Tick mehr Spass, gerade wegen seiner spitzeren Drehmomentverlaufskurve, und dem leichten "Kick" ab ca. 2500 U/Min...

34 weitere Antworten
34 Antworten

Moinsen,

Habe auch etwas länger gesucht um einen "vorzeigbaren" Volvo zu finden. Aber meiner ist "nur" ein 850 T5... Kein R und kein AWD. Da wirst Du wohl noch viel Zeit investieren.

Um mal mit den Worten eines kleinen alten Wesens mit langen Ohren zu sprechen: "Geduld die Mutter der Zufriedenheit ist" - so zumindest denke ich hätte er es ausgedrückt. 😎

Markus

Was'n das für'n VK, der nicht mal die Bakterie am Start hat ....
Und dann die 'Reizbuchstaben' AWD ...
Wenn der schon so 'zusteht', dann möchte ich gar nicht wissen, wie es um den Antrieb im gesamten bestellt ist.
300 Öhrows zum schlachten wären sicher OK.

Sowas "Seltenes" kauft man am Besten in der Schweiz, und nicht aus den USA, UK, BeNeLux oder in Deutschland.

Auch wenn der Euro-CHF Wechselkurs z.Z. miserabel ist, und CH nicht in der EU ist (Also etwas Aufwand mit Zoll).

Es lohnt sich auch mal nach Eidgenössischen Wagen zu schauen, dies sind meist weit gepflegter: auch Zweitbesitzer halten sich tendenziell viel öfter an Inspektionsintervalle beim teurem Volvohändler, der MfK / TÜV ist der strengste der Welt! Tendenziell geben Schweizer VIEL mehr Geld für die Pflege / Unterhalt von Autos aus, auch Gebrauchtwagenkäufer - die weit besseren Einkommensverhältnisse erlauben das...

CH Autos wurden außerdem wesentlich seltener mit Top-Tempo auf der linken Spur in den Turbotod gehetzt, wie es in DE sogar bei den Gesachäftsleasing Erstbesitzern der Fall ist (erst recht bei deutschen Gebrauchtwagenheizern: wer kauft schon einen relativ teuren 250PS Volvo-Altwagen statt einem neuem VW Golf, wenn er ihm nicht die Sporen geben will... 🙄).

Auf dem kleinem Schweizer Gebrauchtmarkt gibt es anteilsmäßig relativ viele Topversionen bei uns seltener Marken aus Erstbesitz (auch Saab und andere Exoten). Leider ist in den Alpen der Automatik- und Allradanteil sehr hoch (wer auf sowas steht, hat nur Vorteile...)!

Auch mal bei Ricardo.ch reinschauen.

Von importierten Amis würde ich generell die Finger lassen, die sind nur bei Ölwechselintervallen penibel, den Rest lassen die eher schleifen.

An den USA Versionen ist eine ganze Menge anders, bis 1997 wurden die Autos in Halifax, Kanada montiert (Werksschließung mit Massenentlassung 1998, motiviert war da keiner mehr... 😉). Nun denn...

Die Deutschen Leasing Erst-Eigner verheizen Ihre Autos auf der Autobahn, die Zweitbesitzer-Briten und Belgier wechseln noch nicht mal Öl... Ich habe in Allen diesen Ländern jeweils mehrere Jahre gewohnt (USA, UK, Frankreich, Belgien, Schweiz, Deutschland). Da gibt es schon gewaltige Unterschiede im Bezug auf Gebrauchtwagenqualität bei Oberklassefahrzeugen aus 2. oder 3. Hand... 😁

Man kann natürlich überall gute und schlechte Wagen bekommen.

Da muß man sich, wie oben schon erwähnt, in Geduld üben, oder seine Wunschautoliste erweitern - sonst ist man schneller als man denkt der Letztbesitzer eines mechanisch zerrupften, überteuerten Schrottautos mit glänzender Verkaufs Optikaufbereitung (gerade die AWD erleiden GANZ schnell den wirtschaftlichen Totalschaden bei einer anstehenden Antriebsstrang- und Fahrwerksreparatur)... 😉

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


... (gerade die AWD erleiden GANZ schnell den wirtschaftlichen Totalschaden bei einer anstehenden Antriebsstrang- und Fahrwerksreparatur) ...

Genau davor warne ich ja immer !

Mag der Rest der Kiste in einem außen wie innen hervorragendem Zustand sein und auch kein (pder kleiner) Wartungsstau bestehen ...

... in Winkelgelgetriebe, Viscokupplung und Kardanwelle/Gleichlaufgelenke kann man nicht 'reingucken', bzw. sind nicht mit Einzelteilen reparabel und diese Teile melden sich erst, wenn es zu spät ist !!!

Da hat man je nach Schaden schnell min. 2000 bis 7000 € oder auch mehr Schaden/Kosten am Hals.

Ich spreche hier aus eigener Erfahrung.

Ähnliche Themen

Hat die "R" Version immer Allrad?

Anhand der Leistung macht das natürlich schon Sinn, ist aber exorbitant teuer bei Reparaturen.

Irgendwann gehen alle Viscos und Winkelgetriebe kaputt, ausserdem ist die AWD Hinterachse VIEL komplexer, mit massig Buchsen, filigranen Streben & Querlenkern, wo der normale FWD eine sehr langlebige Halbachsenkonstruktion hat!

Ich hatte selbst einen Alfa-Romeo 33 Q4 mit Allrad & Visco bzw. Magnetkupplung. Das Risiko fuhr immer mit - mit ist aber noch vor Ausfall der komplexen Allradkomponenten der Motor explodiert, normalerweise ist es umgekehrt... 🙂

Und das obwohl Alfa-Romeo Boxer mit Permanentem Allradantrieb noch nicht einmal eins dieser konstruktionsbedingt sehr anfälligen und Leistungsreduzierenden Winkelgetriebe haben. Beim Alfa 33 ist wie bei Subaru, BMW X, Mercedes C- E- S und Audi A4-A8 der Motor Längseingebaut, und auch mit einer ultra-simplen starre Hinterachse "gesegnet"... 😁

Das von Volvo verwerdente AWD System war/ist eine Fehlkonstruktion... Wegen ABS muß wohl evtl. auch noch bei Schubbetrieb die Hinterachse elektro-magnetisch "ausgeklinkt" werden, so wars jedenfalls bei meinem Alfa. Auch wieder eine komplexe Sache!

Ich denke AWD war ein reiner Lückenfüller um irgendwie auf dem SUV-geilen USA Markt weiter mitmischen zu können. Ohne AWD wäre der Volvo US-Export Mitte- / Ende der 90er garantiert zusammengebrochen...

Ähnliches gilt für aber auch für viele "nachträglich umgefriemelte" Europäische ex-Frontantriebsautos mit Quermotor aus den 80er - Ende 90ern - die sind alle Problematisch, und starben leider meist den verfrühten Abwracktot wegen teurer Antriebsstrangschäden (z.B. Citroen BX / Peugeot 405 4x4, VW Golf II / III Synchro, Lancia Delta HF, Fiat Tempra / Alfa 156 AWD, Opel Calibra 4x4, usw.). In DE überlebende Exemplare kann man an einer Hand abzählen... 😉

Saab hat AWD nicht umsonst erst gar nicht mit Visco probiert. Kam erst vor kurzem, als zuverlässigere Haldex Kupplungen ausgereift waren. Wobei ich nicht weiß, ob beim 9-3 AWD die Winkelgetriebe wirklich so lange durchhalten wie die starken Turbomotoren... Wird sich noch zeigen müssen!

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


Hat die "R" Version immer Allrad?

Nö also meine R LL ist kein AWD

Es ist hier in der CH auch ziemmlich schwierig einen V70 R ausführung in der version 2WD zu

finden.

850R gab es in der 2WD ausführung aber ist auch eher selten und manchmal ist der zuschtand

auch nicht der den man erwarten kann.

Gruss

Ich danke Euch,
ja ich werde wohl noch etwas schauen müssen.
Mus ja nicht immer solche Granate sein.

Gruß Klaus

Schau dich mal nach einer Motorisierung mit B5254T - 2.5L 'Soft-Turbo' mit 142KW / 193PS um.
Gab es auch ohne AWD im 850/V70.

Ist ein genügsamer Motor, nicht überreizt und mit reichlich Drehmoment schon im unteren Bereich.

Nachtrag:
Lässt sich sehr gut per Steuergerät vernünftig 'pimpen' !

Wie TERWI sagte:

2.4 20V LPT / Softturbo mit 193PS - wahrhaftig eins der besten Triebwerke, die Volvo je herausgebracht hat!

Sehr souverän, flache und hohe Drehmomentkurve schon ab niedrigsten Drehzahlen, den Turbo merkt man nicht (kein "Turboloch" oder plötzlich reinhackenden Turboschub wie in Chipgetunten Monstern, oder den meisten Dieseln), keine Exorbitant hohen Verbrauchswerte.

Im Prinzip kommt mir der 2.4T Motor vor wie der 4.0l großer Saug-Zweiventiler, den ich in meinem australischem Ford Falcon mal hatte. Relaxt ohne Ende!

T5/R sind da schon etwas "spitzer" / nervöser, und der 170PS starke 2.5 bzw. 2.4 20V Sauger ein absolut lahme Krücke dagegen. Die nominell nur 23 PS Unterschied können gar nicht darstellen, welche Welten dazwischen liegen (es sind ganze Galaxien! Aus eigener Erfahrung!)

Für den Alltagsbetrieb würde ich den Low Pressure Turbo in der 2435cm³ Ausbaustufe als das Beste Triebwerk der 850 - S/V/C70er Reihe empfehlen!

Ein T5 macht natürlich einen Tick mehr Spass, gerade wegen seiner spitzeren Drehmomentverlaufskurve, und dem leichten "Kick" ab ca. 2500 U/Min...

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


Wie TERWI sagte:
....

... lässt mein Herz schwillen, wenn du mich mal nicht zerredest 😁 Ein Daumen für dich !

Zitat:

... und der 170PS starke 2.5 bzw. 2.4 20V Sauger ein absolut lahme Krücke dagegen. Die nominell nur 23 PS Unterschied können gar nicht darstellen, welche Welten dazwischen liegen (es sind ganze Galaxien! Aus eigener Erfahrung!)

Prinzipiell & grundsätzlich hast du auch da recht - ein eigentlich enttäuschender Motor.

Da kommt erst ab 3000+ was und 'Opa-Beschleunigen' im 3./4. aus unteren Touren dauert 'Tage' ... 😉

Aber:

Ein wenig machbare Nachhilfe im Steuergerät vom allseits bekannten 'Spezialisten' macht aus dem 'S' noch lange kein 'T', aber es geht deutlich flotter !

(Siehe Thread 'Sauger-Doping'😉

Ein wenig mehr NM in den unteren Bereich verschoben und ein bissigeres Gaspedal lässt auch die Maschine mit mehr Spass fahren.

Zumindestens hat das für mich erst mal gereicht.

.... die Träne im Auge nach meinem AWD (nur des Motors wegen !?) bleibt trotzdem hängen.

Zitat:

... lässt mein Herz schwillen, wenn du mich mal nicht zerredest 😁

...gott sei dank nur das herz...

😁😁😁

Nur emotional gesehen 😎
@Stunti: Wie hast du den Gott noch genannt ?

Zitat:

Original geschrieben von TERWI



@Stunti: Wie hast du den Gott noch genannt ?

hmn? ich nix verstehen was du meinen😕

... den Herrn D. (ich sag mal den vollen Namen hier nicht), welcher auch dein Steuergerät 'beschleunigt' hat.

EDIT: .... Steuergerätepabst ...

wie, wie ich den genannt habe...du weißt doch von wem ich spreche.
bin immernoch verwirrt. egal. *highfive* 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen