Evoque knarrt und klappert

Land Rover

Hallo Evoque-Fahrer,

ich habe kürzlich eine Probefahrt machen können und war vom Evoque eigentlich ganz angetan, aber mein RRE-Coupe-Testwagen, ein Dynamic mit 19-Zöllern knarrte und knarzte bei der Stadtfahrt heftig aus dem Armaturenbrett.

Und auch von Mittelkonsole kamen Klappergeräusche. (Es lag nichts im Handschufach und die Mittelkonsole war leer.)

Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Habt (oder hattet) ihr auch Knarr- und/oder Quietschgeräusche bei eurem RRE oder war das ein absoluter Einzelfall?

Ok, Keiner wird bei so einem teuren Auto sowas gern zugeben, aber für mich ist das kaufentscheidend. Klappern und knarzen geht gar nicht.

Grüße Mutalisk

Beste Antwort im Thema

@hardi200: das Zauberwort heisst Caps Lock! 😁

BL1578

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bracke_Berlin


...mich stört sehr, das das Auto zwar Fenster hat, man diese aber bei der Fahrt, auch in der Stadt nicht öffnen kann ohne das eine Geräuschkulisse entsteht die man keine 30 Sekunden aushält...es hört sich an wie dumpfe Schläge in schneller Abfolge

Kenne ich auch von anderen Fahrzeugmarken!

Öffne mal zur gleichen Zeit eine Scheibe hinten ein wenig, dann hört dieses Geräusch auf.

Das hintere Fenster hat eine 3cm Oeffnungseinstellung. Kurzer Druck und es öffnet nur etwas. Dann kann man das vordere Fenster auf die Freifläche wählen, die man will. Und es dröhnt nicht. Auchh der Zigrraenrauch zieht bestens ab.

Ich habe ein metallilsches Quietschen in der Rückbank mittig, da wo die mittlere Gurte ist. Ich habe schon eine halbe Dose WD 40 reingesprayt.. es quietscht immer noch. verzweifel verzweifel... und der Freundliche hat eh keine Ahnung... ist aber freundlich. Das ist schon mal was.

Zitat:

Original geschrieben von MÜTZER


... und der Freundliche hat eh keine Ahnung... ist aber freundlich. Das ist schon mal was.

Yes same here...

Mich stört am Evoque vor allem, dass er klappert und knarzt schon bei kleinen Unebenheiten, als ob innen alles aus billigem Hartplastik wäre.

Insgesamt ist die Verarbeitung beim Range Rover Evoque katastrophal für ein Premiumauto der Preisklasse.
- Knarrzende und quietschende Mittelkonsole im Evoque
- Ständiges Rasselgeräusch im Dachrollo im Evoque
- Klappern im Armaturenbrett
- Schnarrende Türverkleidungen beim Musikhören
- Laute Quietschgeräusche nach Kaltstart aus Motorraum
etc. etc.

Jeder Polo oder Dacia ist im Detail solider verarbeitet als dieser knapp 60.000 Euro teure Blender Evoque.

Der Händler gibt sich Mühe, wird jedoch von Landrover im Stich gelassen, die sich auf ihren Verkaufszahlen ausruhen. Mal sehen wie lange noch, wenn die ganzen ehemaligen BMW, Audi etc. Fahrer merken, was sie da für eine Rappelkiste gekauft haben. Dann ist der Hype schnell abgesfrühstückt und Landrover kommt wieder auf den Boden der Tatsachen, dass alleine Design auf die Dauer nicht glücklich macht!

Das ist jedenfalls nach 3 Produkten des Hauses der Letzt dieser Marke.

Grüße

Ähnliche Themen

Dann bist du echt zu bedauern ! Denn ich weiss, wie Knarzgeräusche nerven können.

Aber gerade -diese- Geräusche hatte ich bei manch anderem Premiumfahrzeug öfters.

Beim derzeitigen RRE jedoch, kenn ich solche Poltergeister keineswegs...auch auf schlechtesten Rumpelpfaden bleibt alles ruhig.

Fahre ihn nun fast ein Jahr und habe keinerlei Probleme oder auch nur irgendwelche Beanstandungen. Bin rundum mehr als zufrieden.

Du musst wirklich ein schlampig produziertes Exemplar erwischt haben.

Was ich jedoch bewusst unterlassen habe: mir ein Panoramadach zu nehmen. Denn aus Erfahrung weiss ich auch, dass diese Rollos früher oder später zu knarzen beginnen.

Hoffe für dich, dass deine Werkstatt diese Probleme in den Griff kriegt.

Gruss: Fred

Auch meiner ist absolut ruhig ohne irgendwelche Geräusche, 1 jahr jetz, wenn deine Werkstatt des nicht schafft wechsel die Werkstatt, da sind erhebliche Unterschiede da es noch nicht die pralle Auswahl gibt, ändert sich aber. Panorama hab ich nicht genommen wegen Gewicht und des somit veränderten Fahrverhaltens, da ich recht sportlich an Gas und Bremse hänge. habe 5 verschiedene bisher gefahren und bei keinem irgendwelche Störgeräuche.

...würde mich auch extrem Nerven, aber alle bisher gefahrenen RRE (5 verschiedene) konnte - selbst im schwerennGelände - nicht das leiseste Quirschen, Knacken... entlockt werden. DabsetzbDich Malpinseln aktuellen X6...
Gruß Daniel - der die Werkstatt wechseln würde

... Die Probefahrten mit den 1000 Km Fahrzeugen sind wenig Aufschlussreich, aber ich bin mit einem Bekannten gefahren, der jetzt auch schon über 10000 Km runter hat. Bei ihm sind es teilweise die selben und teilweise noch andere Klappergeräusche und Probleme. Es scheint - wie auch in den englischen Foren vielfach zu lesen - beim Evoque sehr häufig diese Qualitätsprobleme zu geben.
Und das nach nur einem Jahr. Wie soll das nur nach vielen Jahren werden. Dann braucht man Klebeband immer am Mann, damit einem nicht die Teille innen und außen abfallen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von daniel bullinge


...würde mich auch extrem Nerven, aber alle bisher gefahrenen RRE (5 verschiedene) konnte - selbst im schwerennGelände - nicht das leiseste Quirschen, Knacken... entlockt werden. DabsetzbDich Malpinseln aktuellen X6...
Gruß Daniel - der die Werkstatt wechseln würde

zuerst ein "Sorry" für meine schlimme Rechtschreibung im Beitrag weiter oben ("DrecksIpad"😉)

Zitat:

diezy
... Die Probefahrten mit den 1000 Km Fahrzeugen sind wenig Aufschlussreich, aber ich bin mit einem Bekannten gefahren, der jetzt auch schon über 10000 Km runter hat. Bei ihm sind es teilweise die selben und teilweise noch andere Klappergeräusche und Probleme. Es scheint - wie auch in den englischen Foren vielfach zu lesen - beim Evoque sehr häufig diese Qualitätsprobleme zu geben.

Und das nach nur einem Jahr. Wie soll das nur nach vielen Jahren werden. Dann braucht man Klebeband immer am Mann, damit einem nicht die Teille innen und außen abfallen.
Grüße

...weiß nicht so ganz ob ich Deine Beiträge ernst nehmen soll...trotzdem sei Dir gesagt, dass mein RRE bisher 20Tkm auf 20Zollrädern unterwegs war, die Test- und LeihRRE teilweise auch schon über 10Tkm auf dem Tacho hatten.

Ach wage sogar zu sagen, dass der RRE äußerst solide zusammengebaut wurde. Zumindest weiß ich von keinem Fahrzeug der letzten 15 Jahre aus unserem Haushalt/Familie (aktuell 5er, A7, X6, XC90, Jeep Commander, früher V70,A3,A6,X5, 7er,usw) das nicht im ersten Jahr (teilweise mehrmals) zur Mängelbeseitigung in der Werkstatt musste.

Tipp @ Diezy:
Wenn ich ein quitschendes und klapperndes Fahrzeug hatte dann wurde bisher die Werkstatt fündig - wenn nicht, nahm mir mal 2-3 Stunden Zeit, Kunststoffhebelwerkzeug, Schraubendreher, "Antiquitschlack" vom "Lederzentrum", ein wenig Filz, Kleber, ein paar neue Clips und spätestens danach hatte ich Ruhe.

Gruß Daniel

Habe auch so den Eindruck, dass wir es hier mit einem Troll zu tun haben.

Hi,
leider klappert auch mein Evoque ganz übel.
Der Wagen hat jetzt 4.000Km auf dem Tacho und klappert immer mehr.

- B-Säule klappert innen, echt nervig auf "Ohrhöhe"
- Vordertüren klappern auch innen, als ob Kabel lose wären
- Lautsprecher Vordertüren scheppern bei lauter Musik
- Heckklappe klappert, hört sich nach Scheibenknarzen an
- Lenkrad klappert innen etwas, da reicht die Motorvibration in der richtigen Frequenz

Ich war deswegen auch schon in der Werkstatt, aber die hören nix 😠
Die Vordertür wurde neu eingestellt, klappert alles wie vorher.
Seitdem hab ich aber z.T. starke Knarzgeräusche beim Bremsen und Kurvenfahren 😠

Schön wenn bei anderen die Autos nicht klappern, meiner klappert einfach übelst.
Darf ich dann trotzdem schreiben dass ich von der Qualität in dieser Hinsicht sehr entäuscht bin?

@ Daniel
Zum Thema selber machen, gibt es wo Anleitungen wie ich die Verkleidungsteile selber ohne Beschädigungen demontieren und wieder montieren kann? Man muss die Werkzeuge ja auch an den richtigen Stellen ansetzen.
Weil dann geben ich diese Anleitungen der Werkstatt, sollen doch die machen.
Bei dem Preis des Wagens mache ich das bestimmt nicht selber 🙄

Wünsche allen eine klapperfreie Fahrt 😉
Gruss

Hallo,

beim Range Rover weiß ich nicht an welcher Stelle man Verkleidungen am Besten abbekommt, jedoch hat jede Vertragswerkstatt einen genauen Demontageplan (lies mir andere Dekorleisten einbauen, dafür musste das gesamte Armaturenbrett demontiert werden). Bei Volvo kann man solche Pläne kostenfrei im WWW runterladen. Da ich schon viele Jahre selbst an Autos schraube bekommt man auch eine gewisse Routine bei der Sache und braucht keine Pläne mehr.

Ich würde der Werkstatt echt auf die Füße stehen - die Klapperei würde mich gewaltig nerven.

Tip zu B-Säule: An einem Test-RRE machte die Umlenkrolle des Gurtes leichte Geräusche - ein "Schuss" Silikonspray und die Sache hatte sich erledigt.
Heckklappe: Wenn die Hutablage nicht richtig eingeklickt ist klappert es auch vom Bereich der Heckklappe - einfach prüfen.

Viel Glück bei der Suche
Gruß Daniel

Hi Daniel,

ja den Wagen bringe ich wieder in die Werkstatt, wird aber wohl eine lange Geschichte werden mit den vielen klappernden Stellen.

Demontagepläne sind wirklich das Beste falls ich es doch mal selber machen muss, mal den Händler fragen im Fall der Fälle ob der mir die geben kann. Aber bis es soweit ist gebe ich ihm noch 1-2 Chancen.

Wegen der B-Säule, genau soetwas hatte ich mir auch gedacht dass innen von der Mechanik etwas klappert. Aber wenn ich z.B. den Gurt blockiere (kräftig ziehen) klappert es immer noch so wie vorher, obwohl ja dann eigentlich alles unter Spannung ist.
Hutablage ist auch richtig drinnen, alles schon geschaut.
Das ist ja auch das blöde, so genau kann man das gar nicht sagen, auch der Werkstatt nicht.
Man müsste irgendwo eine schöne Rüttelstrecke haben und vier Leute im Auto die schön horchen.

Danke fürs Glückwünschen, werde ich gebrauchen können 😉
Gruss & schönen Tag

Zitat:

Original geschrieben von Neigel81


...
- Lautsprecher Vordertüren scheppern bei lauter Musik

...Wünsche allen eine klapperfreie Fahrt 😉
Gruss

Das hatte ich auch beim lauten Musik hören und bei viel Bass.

Der Freundliche meinte beim Probehören: "die Musik ist aber schon sehr laut." 🙂

Nachdem dann die Boxen in der Beifahrertür getauscht wurden war das scheppern

noch da (war eigentlich klar). Es kam von unterhalb des Beifahrersitzes. Dort hatte

sich ein Kunstoffschacht gelößt.

Gruß

Hallo Gemeinde,
ich hatte auch ein Klappern von hinten. Das Problem war aber schnell behoben.....ich hatte die 4 Befestigungsteile im Kofferraum, die am Boden sich befinden nicht arretiert, sodass sie bei Bodenunebenheiten immer geklappert haben.

Gruß Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen