eventuell NB Neuling - einige Fragen

Mazda MX-5 2 (NB)

Ein freundliches Hallo an alle und gleich alles Gute zum neuen Jahr.

Ich lese hier schon eine ganze Weile mit und hab schon sehr viel erfahren. Es geht um folgendes. Mein Bengel hat sich im Frühjahr einen NB gekauft. Er brauchte kurzfristig ein Ersatzauto und der bot sich aus dem Bekanntekreis urplötzlich an. Bin den dann vorher Probegefahren und konnte nichts negatives feststellen. So hat er ihn gekauft und bis zum späten Herbst bewegt. Nun soll er wieder verkauft werden.
Die Probefahrt hat mich infiziert und ich will ihn eigentlich übernehmen. Bin mir aber an paar Stellen noch unsicher, damit ich mir keine "Laus" in den Pelz setze.
Es ist ein NB aus 1998. Ein 1600er mit 110 PS und optisch und damals vom Fahren her ganz ok.
Nun weiß ich aus dem Forum hier, sein größter Feind ist der Rost. Das muß ich mir noch genau anschauen.

-Wie sieht es mit dem Motor aus? Das Auto hat jetzt fast 200Tkm runter. Soweit ich hier gelesen habe sind die unkritisch und Langläufer, wenn man sie einigermaßen pflegt.
-Hat der Motor eine Kette oder einen Zahnriemen? Wie ist das Wechselintervall?
-Welches Motoröl muß da rein und mit welchen gibt es gute Erfahrungen?
- Bekommt man Verschleißteile im Netz oder muß man alles bei Mazda kaufen?
- Habt Ihr eventuell noch einen Tip/ Hinweis auf was ich noch unbedingt schauen sollte?

Grüße rudi

26 Antworten

Hi,

ganz am Anfang hatten die 1.6er NBs mal Probleme mit den Ventilen, damit scheint deiner aber nichts am Hut zu haben oder es wurde schon gehandelt, nach 200tkm ist diesbezüglich nicht mehr mit Problemen zu rechnen.
Ansonsten halten die Motoren ewig, wenn man sie kalt nicht zu sehr tritt, nicht dauernd untertourig fährt und das Öl regelmäßig wechselt.

Der Motor hat einen Zahnriemen der alle 6 Jahre oder 90tkm (je nachdem was zuerst eintritt) gewechselt werden muss. Beim Zahnriemenriss nimmt der Motor allerdings keinen Schaden, er ist nämlich ein Freiläufer (außer der Kopf wurde schon mal stärker geplant). Der Wechsel ist sehr einfach und preisgünstig.

Zum Öl: 5w40 zB. von Total (10w40 ist auch OK, hat dem 5w40 gegenüber aber nur Nachteile) wenn du normal fährst, 5w50 von Mobil1 wenn du ein "Hobbyrennfahrer" bist 😉 5w30 ist für einen Motor mit 200tkm meiner Meinung nach nicht mehr zu empfehlen.

Verschleiß- und Ersatzteile bekommt man im Netz, die sind aber oft nicht ganz billig.

Abgesehen vom Rost (vor allem an den Längsträgern im Motorraum) muss man beim MX-5 NB auf nichts besonderes schauen. Man sollte halt die Dinge checken, die man bei jedem Gebrauchtwagen checkt (Fahrwerk, Elektrik, Lenkung, Getriebegeräusche, Motorgeräusche,...).

Grüße und einen guten Rutsch 🙂

Hallo @HalbesHaehnchen
vielen Dank, so schnell hatte ich mit einer Antwort garnicht gerechnet. Das geht ja runter wie Öl . Der Motor lief wie ein Uhrwerk. An was ich mich erinnern kann, beim Schalten braucht man einen kräftigen Arm. Dann versuche ich noch was zum Zahnriemen raus zu bekommen, ansonsten muß ich ihn wechseln. Ok, dann bekommt er 5W40. Ich fahr ansonsten M1 0W40, dass will ich dem alten Kerlchen aber nicht antun. Hätte ein bißchen Angst, dass er nach und nach undicht wird. Das M1 reinigt schon ganz ordentlich. Damals noch aufgefallen ist mir die recht dunkle Tachobeleuchtung und ein Riss im Verdeck auf beiden Seiten, obwohl das relativ neu sein soll. Darum muß ich mich auf jeden Fall kümmern. Grüße rudi

Hi,

zum Getriebe:
http://www.mx-5.de/html/schalthebelmechanik.html

Getriebeölwechsel ( ab Werk ist KEINE Livetime-Füllung drinnen das gehört alle 60.000km gewechselt)
http://www.mx-5.de/html/getriebeol_wechseln.html

Ebenso bei Differential

Der Kühlerfrostschutz gehört ebenfalls alle zwei Jahre gewechselt.

Ansonsten Spaß haben.

Grüße

Moin, Google Längsträger mx5, das ist eine Zeitbombe ganz versteckt beim NB.Grüsse

Ähnliche Themen

Ich bin zwar nicht nüchtern, das bekomme ich trotzdem hin: Die Tachobeleuchtung kann man an einem kleinen Rädchen (ich glaube links, vielleicht
ists auch rechts vom Lenkrad) einstellen 😉

Das man recht viel Kraft fürs Schalten brauch ist auch normal, durch den kurzen Schalthebel und die kurzen Wegen hat man keine große Hebelwirkung.

Ein Getriebeöl- Differenzialöl- und Schaltgestängeölwechsel ist immer ratsam und schnell erledigt 🙂

Grüße

Allen vielen Dank für die Antworten und allen ein gutes, gesundes und knitterfreies neues Jahr.

Das liest sich alles machbar für mich und würde mich vor keine großen Probleme stellen. Ich versuche jetzt noch vielleicht genauere Angaben zu Zahnriemen und den Ölwechseln vom Alteigentümer bzw. deren Sohn zu ergattern und dann wird erledigt was offen ist oder unklar.
Ja kann sein, dass die Tachobeleuchtung runter gedreht war. Hab ich im Dunkeln und im völlig fremden Auto nicht gefunden.
Richtig Schiss hab ich vor dem Rostproblem, da es auch noch nicht in Augenschein genommen wurde. Ich hoffe(!!!) es sieht nicht so schlimm aus. Genau da liegt aber auch mein Problem, der richtigen Einschätzung des ganzen. Sobald es geht, werde ich versuchen mir die Längsträger anzuschauen. Sollte sich das aus meiner Sicht, hoffentlich als brauchbar, herausstellen, soll eine proffesionelle Hohlraumkonservierung folgen. Firma muß ich mir noch suchen oder kann man da Mazda selber fragen?

Grüße rudi

Hi,

an den Längsträgern sollte von außen kein Rost zu sehen sein. Zumindest nicht an den Seiten und unten.
Die Träger bestehen nämlich aus mehreren Blechen und fangen zwischen diesen an zu rosten - sieht man außen Rost, sind die Träger durch.
Ein bisschen Flugrost oben drauf ist OK (an den Seiten und unten gibts es aber in aller Regel keinen Flugrost, wenn dort Rost ist, ist es ernst!).

Mazda selbst würde ich nicht mit einer Hohlraumversiegelung beauftragen. Das ist nur unnötig teuer.
Entweder du ergoogelst dir einen guten Konservierer (am besten einen MX-5 Experten, zB. http://lotus-bl-te.over-blog.de/...g-bei-butze-s-garage-114257701.html) oder du machst es selbst.
Geht ziemlich einfach mit Fluid Film Spraydosen und einem 60cm langen Hohlraumsondenaufsatz dafür. Den Spritzplan gibts im Internet...oder von mir 😁

Grüße

Hi,

lies dir zu den Längsträgern mal das durch und klicke die Fotolinks an.

http://mx-5.de/.../showthread.php?...

Grüße

Oh je, meine Euphorie hat jetzt aber einen gewaltigen Dämpfer erhalten. Da muß ich wohl mehr als genau hinschauen. Blech und Karosserie kann ich nicht und kenn auch keinen der mir da helfen könnte und dann auch noch speziell vom MX Ahnung hat.
Ich befürchte das Schlimmste, zumal ich davon ausgehe, dass es ein Ganzjahresauto war.
Sch....... hatte mich schon so gefreut.
Grüße rudi

Wobei du dir auch überlegen solltest, wie lange du das Auto fahren willst. Für die Ewigkeit konservieren oder noch einige Jahre Spaß damit haben.
Habe meinen 2012 für 4000 Euro gekauft. Da hatte ich bezgl der Rostprobleme auch nicht so sehr die Ahnung.
An den Längstträgern sieht man bei mir auch etwas Rost.
Das Auto hat seitdem immer Tüv bekommen, fährt sich gut.
Und selbst wenn es morgen plötzlich totaler Schrott wäre, wäre das die 4,5 Jahre für 4000 Euro wohl locker wert gewesen.
Wahrscheinlich macht er aber min. nochmal so lange.
Konservieren etc. tu ich nicht, das hätte man von beginn an machen sollen.
Ich fahr ihn eben so lange, wie er sicher fährt und das werden wohl noch ein paar Jährchen.

Mit nem Neuwagen zahlt man in der Zeit zwecks Wertverlust locker das dreifache und hat noch weniger Spaß.
Viell. hatte ich auch einfach etwas Glück.
Aber meiner wurde auch immer im Winter gefahren.

Also sei aufmerksam, aber schieb wg den Kommentaren hier auch nicht gleich Panik.
Viel Spaß

Naja, das der TÜV die Träger nicht bemängelt ändert nichts an der Tatsache, dass sie durch sind 😉
Der hält die Bläschen für Oberflächenrost oder sieht sie gleich gar nicht richtig, da die Längsträger im Motorraum ja doch recht versteckt sind.

Über den TÜV schummeln könnte man den Wagen im Übrigen vermutlich sogar dann noch, wenn das Rostproblem schon kritisch wird (einfach die Rostblasen plan schleifen und dünn Unterbodenschutz drüber, das merkt dann kein Mensch wenn er nicht gerade oberpingelig ist).

@Boppero Zwei Spraydosen Fluid Film für die Längsträger, damit der Rost wenigstens nicht schlimmer wird, kosten um die 20€. Die Konservierung dauert keine 30 Minuten und ist super einfach für jeden Laien zu erledigen. Ich an deiner Stelle würde das mal in Betracht ziehen, wäre doch schade wenn der Wagen vom TÜV den Todesstoß versetzt bekommt obwohl man es so günstig hätte verhindern können 🙂

Grüße

Ich bin der Meinung, dass meine Längsträger noch locker so lange halten (beim TÜV), wie Auspuffanlage, Katalysator, Türunterkanten, Schweller, Verdeck etc.
Und spätestens wenn das dann alles mal in mehreren Jahren fällig sein wird, ist es eh unwirtschaftlich für mich. Da reißen es die Längsträger auch nicht mehr raus.

Wenn, dann müsste ich ALLES machen, nur dann ist man mit mehreren Tausend Euro dabei, die den Restwert weit übersteigen. Und das wäre mir auch nicht sinnvoll für einen Alltags MX5.

Also: So lange bis der TÜV uns scheidet^^

Das musst du wissen 😉

Nur könnte man den Schwellertod, den Längsträgertod und den Türkantentod halt recht einfach und günstig verhindern beziehungsweise in weite Ferne schieben.

Ein neuer Markenkat kostet 200€, ein neues Verdeck mit Reißverschlussheckscheibe gute 200€, den Rest der Aga bekommt man fast geschenkt.

Aber wir driften ab 😁

Ich wollte es ja nur mal gesagt haben 🙂

Grüße

Ich denke das passt gut zum Thema. Das sind sicherlich auch die Fragen mit der sich der "Neuling" Rudi beschäftigen muss.

Deine Kosten, die du nennst sind so ziemlich die von billigsten Teilen (beim Auspuff wahrscheinlich ohne E Nummer?; ein qualitatives Verdeck inkl. Einbau kostet eher nen 1000er) und meist bleibt es nicht dabei.

Wenn man einmal anfängt es richtig ordentlich zu machen, dann wird das ein Fass ohne Boden und man denkt sich: Ach ja dann auch noch gleich ein neues Fahrwerk, neue Zündspulen, ach das noch neu etc.
Lieber Rost entfernen und neue Bleche einschweißen als nur einsprühen usw.
Da wird man süchtig und es geht in Richtung Teilrestauration mit ensprechenden Kosten.

Dann geht vielleicht doch was ganz anderes kaputt und das investierte Geld is dann futsch oder man muss wieder alles demontieren und in Teilen verkaufen.

Deshalb steck ich nur das Geld rein, was zum sicheren Fahren und zur vollen Funktionsfähgikeit wichtig ist und mehr auch nicht.

Wenn man sagt der MX5 ist hauptsächlich Hobbyauto, was man aufbaut usw. dann is das wieder ne ganz andere Sache.

Wenn ich meinen Anschaffungspreis + Reparaturen - Restwert rechne (Verschleißteile, Fixkosten und Benzin mal außen vor), dann habe ich für 4,5 Jahre 2000 Euro gezahlt. Das finde ich schon sinnvoll wie ich es gemacht habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen