eventuell NB Neuling - einige Fragen
Ein freundliches Hallo an alle und gleich alles Gute zum neuen Jahr.
Ich lese hier schon eine ganze Weile mit und hab schon sehr viel erfahren. Es geht um folgendes. Mein Bengel hat sich im Frühjahr einen NB gekauft. Er brauchte kurzfristig ein Ersatzauto und der bot sich aus dem Bekanntekreis urplötzlich an. Bin den dann vorher Probegefahren und konnte nichts negatives feststellen. So hat er ihn gekauft und bis zum späten Herbst bewegt. Nun soll er wieder verkauft werden.
Die Probefahrt hat mich infiziert und ich will ihn eigentlich übernehmen. Bin mir aber an paar Stellen noch unsicher, damit ich mir keine "Laus" in den Pelz setze.
Es ist ein NB aus 1998. Ein 1600er mit 110 PS und optisch und damals vom Fahren her ganz ok.
Nun weiß ich aus dem Forum hier, sein größter Feind ist der Rost. Das muß ich mir noch genau anschauen.
-Wie sieht es mit dem Motor aus? Das Auto hat jetzt fast 200Tkm runter. Soweit ich hier gelesen habe sind die unkritisch und Langläufer, wenn man sie einigermaßen pflegt.
-Hat der Motor eine Kette oder einen Zahnriemen? Wie ist das Wechselintervall?
-Welches Motoröl muß da rein und mit welchen gibt es gute Erfahrungen?
- Bekommt man Verschleißteile im Netz oder muß man alles bei Mazda kaufen?
- Habt Ihr eventuell noch einen Tip/ Hinweis auf was ich noch unbedingt schauen sollte?
Grüße rudi
26 Antworten
Neeee, die billigsten KATs gibts schon für gut 100€ (da bezweifle ich aber, dass die lange halten).
Für knapp 200€ gibts nen KAT von NAP (und NAP Auspuffteile sind normalerweise von wirklich guter Qualität) mit E-Nummer http://www.ebay.de/.../172322715561?...
Stimmt, die billigen Abgasanlagen ab KAT sind tatsächlich ohne E-Nummer. In dem Fall werden wohl 150€ für einen Endtopf von Imasaf oder 250€ für eine Komplettanlage ab KAT von Imasaf fällig.
Hier ein Verdeck für 220€ http://cabriozentrum.de/.../...mx5-verdeck-pvc-schwarz-mx-5-na-28.html
Ein Bekannter hat das auf seinem NB und ist zufrieden damit. Klar, will man eine beheizbare Glasheckscheibe oder ein Verdeck aus Stoff wird mehr Geld fällig, dann landen wir im Bereich zwischen 350-600€. Wenn es einem aber um die reine Funktionalität geht (wie dir), dann tuts so ein PVC Verdeck völlig. Das ist auch locker 10-15 Jahre dicht, wenn man es etwas pflegt und nicht dauernd bei -10 Grad aufreißt.
Mein Alltagsauto habe ich auch konserviert (und das ist auch schon ordentlich angerostet), den Drang da jetzt neue Bleche einzuschweißen, das Fahrwerk zu tauschen o.ä. habe ich aber nicht. Ich will einfach, dass der Wagen noch lange hält und mich sicher von A nach B bringt. Will ich den Wagen irgendwann mal nicht mehr, bekomme ich noch einen ordentlichen Verkaufspreis (was nicht der Fall wäre, wenn bis dahin die Schweller, die Träger etc durchgerostet wären). Also führt die Konservierung 1. dazu, dass ich den Wagen noch lange fahren kann ohne schweißen/lackieren zu müssen (was richtig ins Geld geht) und/oder 2. dazu, dass ich ihn, wenn ich ihn abgebe, nicht verschenken muss weil er ein Fall für die Schrottpresse ist.
Das einzig doofe wäre ein zeitnaher Unfall mit Totalschaden als Folge...dann hätte ich die 50€ und 3h Arbeit umsonst investiert.
Man muss sich halt beherrschen können 😁 😛
Edit: Wenn ich bei meinem MX-5 Anschaffungskosten + Reparaturkosten (nur Verschleißteile/Wartung + Konservierung) - Restwert rechne, dann hätte ich für 1,5 Jahre ~ -1000€ bezahlt (Richtig, das Minus ist beabsichtigt, d.h. ich hätte Gewinn gemacht).
Grüße
Moin, für 40€ lässt sich aber der Schwellerrost stoppen und die LT bremsen,wenn noch nicht durch. Das hast du immer wieder raus das Geld. 1L FF NAS und 2 Dosen FF mit Sonde ist das Minimalpaket. Ein ungeschweisster Schweller ist doch immer ein Argument. Grüsse
Nun ja, in Panik bin ich nicht geraten. Aber ich hätte nicht im Ansatz mit derartigen Rostproblemen bei Mazda gerechnet. Da bin ich schon von den Socken.
Zur Zeit ist mein Problem einfach das, dass ich den wahren Zustand nicht kenne. Ich weiß also nicht ob und wie schlimm die braune Pest da zugeschlagen hat. Das macht mich mehr fertig, als wenn ich wüßte er währe durch. Wobei ich natürlich hoffe es ist nicht so bzw. unkritisch. Wobei das auch so ein Punkt ist, wann ist es noch unkritisch und mit konservieren zu stoppen. Ich hoffe, dass ich kurz über lang den Burschen mal auf die Bühne kriege und mir das Elend ansehen kann.
Ansonsten krieg ich das Auto zu einem sehr fairen Preis und wäre auch gewillt da noch einiges rein zustecken, so es sich lohnt. Ich träum schon lange von einem Cabrio und nun bietet es sich an.
Wie gesagt, was sich mit Schraubenschlüssel und anderen Werkzeug erledigen läßt stellt mich nicht vor unlösbare Problem, aber eben Rost und Blech.
Wo kriegt man dieses Konservierungsmittel und die Sonden her?
Grüße rudi
Auf Amazon.de zum Bleistifft.
Fluidfilm ASR heisst das Mittel in der Dose.
Lass dich mit dem Rost nicht so erschrecken, dass ist irgendwie eine Manie hier im Forum. Ein bisschen FluidFilm zum Konservieren und etwas beten, mehr kannst du auch nicht machen. Ausserhalb der Deutschen Community wird das wesentlich lockerer gehandhabt. Erstens ist es ein altes Auto und zweitens sind nur die Teile betroffen, welche jetzt nicht superkritisch sind. Schweller, Kotflügel, vordere Längsträger... Da sehen manche 20 Jahre alten Autos wesentlich übler aus.
Hier wird auch viel Hokuspokus betrieben. Das grösste Problem bei den Längsträgern ist ja, dass das Bleche beim NB eigentlich zwei enganliegende Bleche sind (wegen Unfallsicherheit etc.). Dazwischen kann Feuchtigkeit oder schlimmer Salz gelangen und über die Jahre Unwesen treiben. Eine Hohlraumkonservierung kann halt helfen, muss sie aber nicht. Die Hohlräume selbst sind beim MX5 kein wirkliches Problem. FluidFilm ist gut, weil man darauf hoffen kann, dass es irgendwie zwischen kriecht, wobei ich auch fürchte, dass da eher der Wunsch Vater des Gedanken ist.
Sieh es positiv, wenn die Längsträger fällig sind, dann kannst du die einteiligen Bleche aus dem NA einschweissen lassen plus Zusatzversteifungen. Dann ist die Kiste verwindungssteifer und weniger rostanfällig. Koscht Geld aber so ist das halt mit so einem alten Kübel.
Wenn du halt ein Auto möchtest, das Sicherheitstechnisch top in Schuss ist, dann ist von einem 20 Jahre alten gebrauchten sowieso abzuraten. Einfach darauf achten, dass die Längsträger nicht schon beim Kauf völlig durch sind. 😛
Ähnliche Themen
Dann schau dir den Wagen endlich an, Rudi 😁 Eine Bühne braucht man dazu eigentlich gar nicht zwingend. Die kritischen Stellen sieht man alle so und der Unterboden macht beim NB eher selten Probleme.
Ich kaufe das Fluidfilm immer bei Ebay. Dort ists am günstigsten. Dort werden einige Sets angeboten, bei denen eine Sonde inklusive ist 😉
Zitat:
Erstens ist es ein altes Auto und zweitens sind nur die Teile betroffen, welche jetzt nicht superkritisch sind. Schweller, Kotflügel, vordere Längsträger
Was wäre denn dann superkritisch? 😁
Viel kritischer als Längsträger oder Schweller gehts bei einem alten Cabrio mMn nicht mehr^^
Grüße
ich meinte vor allem, das meistens der Längsträger im Bereich des Radkastens betroffen ist, vor dem Dom. Wesentlich schlimmer wäre es, wenn die Längsträger zwischen den Domen rosten würden.
Das kommt immer darauf an wie weit der Rost schon fortgeschritten ist. Der wandert nach hinten durch (beginnt teilweise sogar dort).
Anfangs ist er aber tatsächlich oft nur im vorderen Bereich (in der Gegend der Stabiaufnahme), dann gilt es dringend zu handeln!
Grüße
Schau mal:http://mx-5.de/forum/showthread.php?271695-Rost-Längsträger-vorne-NB der ist noch gut . Und von innen. http://mx-5.de/forum/showthread.php?289336-(NBFL)-Längsträger-mit-Fluidfilm-behandeln-Vorgehensweise&highlight=Fluidfilm
Ich hab mal ne Frage, die nichts mit dem MX zu tun hat.
Ich war vor kurzem mit unserem Fiesta zum TÜV. Der Prüfer hat mich auf eine Roststelle am Unterboden aufmerksam gemacht. Da rosten an so einer Kunststoffhalterung die Sprit- und Bremsleitung. Würde das ein wenig entrosten, Rostumwandler drauf und dann mit was schützen wollen.
Ist das Fluidzeug dafür geeignet? Ihr habt doch Erfahrungen damit. Stelle liegt eigentlich nicht im Spritzwasserbereich der Räder.
Und danke für den Tip, hab alles bei Amazon und ebay gefunden.
Grüße rudi
Hi,
ne dafür ist Fluid Film nicht besonders gut geeignet. Es ist zu flüssig für außenliegende Stellen und wird schnell abgewaschen, auch wenn es nicht direkt im Spritzwasser ist. Für solche Sachen eignen sich Perma Film oder Mike Sanders Fett (die sind bei normalen Temperaturen "fest" und werden nicht abgewaschen)...oder irgendein Konservierungswachs aus der Spraydose (ich habe welches von Liqui Moly hier, bei Amazon gekauft).
Grüße