Eventuell Anlasser defekt
Ich hab mal ne Frage.
Ich glaube mein Anlasser hat einen Weg.
Wenn ich en Anlasser habe mit 1,7kw dann darf doch die Strom Aufnahme nich höher sein als (errechnet)141,...A richtig ?
Oder bin ich da auf dem Holz weg?
Die Problematik ist: wenn es morgens kalt ist schmeiße ich die Standheizung an. Wenn ich dann ne halbe Stunde später runter gehe kann ich den Wagen nicht mehr starten.
So ist es gestern passiert , Sonntag ist der Wagen nur für ne Minute gelaufen zum umparken. Samstag bin ich noch 40 km gefahren. Und Montag dann das beschriebene Problem. An jedem Tag alles gleich gewesen nur Montag war die Standheizung noch an.
Durch früheres auslesen weiß ich schon das die Glühkerze von Zylinder 6 nicht mehr mit macht aber das sollte ja kein Beinbruch sein.
Es gibt hier doch Mercedes Schrauber Leute, könnte einer von denen mal nachschauen(oder es weiß einer)wie hoch die Strom Aufnahme beim Viano v6 3.0 im kalten Zustand ist. Ich ab noch keine ampere Zange die so hoch kann und mein Multimeter würde ich damit braten.
Ich hoffe auf zahlreiche Antworten.
23 Antworten
Auch ne Idee den Anlasser dahinter zu vermuten. Die SH wird ab einer bestimmten Batteriespannung nicht mehr betrieben, damit gewährleistet ist, das Auto starten zu können. Was nutzt ein warmes Auto, welches nicht fährt. Somit mein Tip, LiMa und dessen Verkabelung prüfen, Batterie prüfen/nachladen/ersetzen.
Lima schon gemessen. 13,8v! Batterie ist letzten September neu gekommen Was meinste mit verkablung prüfen? Bruch/Korrosionen/verschrört?
Aber mein verständniss beim Rechnen war doch richtig, oder?
Zitat:
@Ulf-Henning21 schrieb am 31. März 2020 um 07:53:14 Uhr:
Lima schon gemessen. 13,8v! Batterie ist letzten September neu gekommen Was meinste mit verkablung prüfen? Bruch/Korrosionen/verschrört?Aber mein verständniss beim Rechnen war doch richtig, oder?
Die Rechnung stimmt im Grunde schon, 1700Watt an 12 Volt sind ca. 140 Ampere
Liegt aber eher nicht am Anlasser, ist eher wie @besteht schreibt
Welches BJ? VorMopf?
Schau mal in den Chat vom 20.03.20 über die "verschmorte Starterleitung zum Anlasser".
Ich habe da einen Fehler beschrieben, der sich so ähnlich anhört, wie Deiner!
Die Spannung der Batterie müsste eigentlich passen....
Gruß
Vianofun 3.0
Ähnliche Themen
Nach einigem hin und her, zufällig an der Klemme im Sicherungskasten (verbindet die Plus-Leitung durch das Gehäuse) im Motorraum gedrückt oder gezogen und plötzlich fällt sie auseinander.....
Ist damit der externe Pluspol gemeint im Sicherungskasten? Der zum fremdstarten! Oder welcher Bolzen ist das?
Der im Kombiinstrument angezeigte Wert 102,4 Amp. ist ein "gedeckelter" Wert, der immer gleich angezeigt wird ... ganz gleich ob der Diesel bei -10 Grad oder bei + 80 Grad gestartet wird.
Die mittelgr. Stromzange mit Maximalwert ( Benning CM 2 ) reicht im 300 Amp. - Bereich nicht aus, den vom Starter-Akku 95er AGM gelieferten Anlasserstrom, anzuzeigen. (DC- Gleichstrombereich) Anzeige stets OL = Überlast !
... hier sollte ein mind. 500 Amp. Meßgerät verwendet werden..
Die ausreichend dimensionierten Starterakkus, sollten durchweg einen Kaltstartstrom von 800 Amp. bis 950 Amp. zur Verfügung stellen, um im Winter den 200 kg schweren Diesel-Mot. sicher starten zu können.
Die einstellbare Unterspannungs-Abschaltschwelle ist so programmiert, daß nach den max. 50 min. laufenden "Flammwerfer" immer noch ein sicherer Motorstart garantiert ist.
Nach 50 min. Dauerlauf der WW-STH sollte an dem Starthilfspunkt ein Spannungswert von mind.< 12,1 Volt noch vorh. sein.
Ein älterer bzw. teilgeladener o. vorgeschädigter Starterakku wird durch seine verminderte Leistungsfähigkeit kaum mehr als eine halbe Std. die Heizung (mit ca. 7 Amp. Dauerlast) betreiben können.
p.s.:
gleiche Funkt. haben die Zwangsabschaltungen von opt. Radio- bzw. Naviger. nach max. 30 min. - KFZ-Innenstedo (nur bei Zndg. An aktiv )
vorh. AHK-Stedo auf Kontakt 9 und Kont. 10 nach exakt 300 min. = Abschaltung.
Zitat:
@Ulf-Henning21 schrieb am 31. März 2020 um 09:02:58 Uhr:
Nach einigem hin und her, zufällig an der Klemme im Sicherungskasten (verbindet die Plus-Leitung durch das Gehäuse) im Motorraum gedrückt oder gezogen und plötzlich fällt sie auseinander.....Ist damit der externe Pluspol gemeint im Sicherungskasten? Der zum fremdstarten! Oder welcher Bolzen ist das?
Meinst du den hier....
https://www.motor-talk.de/.../...-anlasser-klemme-30-t6822970.html?...
Das hat mir aufjedenfall schonmal weitergeholfen.
Ich geh mal davon aus das die Werte beim 639 von 08 nicht weit abweichen.
Das es bei einem nicht warmen Motor ein Peak in der stromaufnahme vom Anlasser gibt hatte ich erwartet das es aber jenseits der 300 liegt hatte ich nicht mit gerechnet.
Es ist nur immer noch die Frage offen welcher Bolzen das jetzt genau ist.
Kann jetzt auch nicht nachschauen da ich das Auto nicht dabei gehabe.
Deine Bilder sagen mir das es ein nach mopf oder ein 447 ist. Oder liege ich da falsch.
Mein Viano ist 07-2007 und ein V6 CDI, falls nötig machen ich nochmal ein Foto.....
Ist damit der externe Pluspol gemeint im Sicherungskasten? Der zum fremdstarten! Oder welcher Bolzen ist das?
Nicht der Fremdstart Anschluss!
An dem Bolzen ist im Kasten die Plus Leitung zur 100A? Sicherung angeschlossen und außerhalb kommt die Leitung vom Anlasser.
Dadurch konnten wir immer 12V am Anlasser messen, beim Startvorgang brach jedoch jedesmal die Spannung auf 8-9V ein, unerklärlich in dem Moment.....
Bis wir dann bemerkt haben, dass dieser Bolzen keinen richtigen Kontakt mehr hatte.
Neuer Bolzen, neue Batterie und neuer Starter (1,7kW) und die Karre springt sofort an.... 😉
Gruß
Vianofun