Eventuell A4-Quattro-Kauf, aber welcher Motor?

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute!

Da ich mich in den letzten Jahren meistens mit Autos über die Runden gekämpft hab, die älter als 15 Jahre waren (mit Ausname meines E36, den möcht ich aber verkaufen), bin ich nun auf der Suche nach was neuerem. Hier hats mir vor allem der A4 Avant angetan. Wenns einer wird, dann wohl keiner der neuesten Baureihe, ich hab an ein Baujahr 2002 od. 2003 herum gedacht.

Da es ein Quattro sein sollte, hab ich eigentlich vorerst mit dem 2,5 - 132kw - Motor geliebäugelt. Allerdings hab ich von einigen Seiten gehört, dass der Motor nicht grade ein Ausbund an Zuverlässigkeit sein sollte und ausserdem für den Hubraum und die angegebene Leistung recht "lahm" sein soll?

Wie ist denn der Motor im Vergleich zum 1,9-130-PS-Motor im Bezug auf Laufruhe, Durchzug, Verbrauch?

Bin eigentlich kein großer Diesel-Fan, aber da ich mittlerweile ca. 30.000 km im Jahr zurücklege, wärs mit Sicherheit wirtschaftlicher, auf eine "Rußschleuder" umzusteigen 😉

Ich hoffe, ihr könnt mir einige Tipps bezüglich der Motoren geben, eventuell auch einen Vergleich zw. 150PS und 180PS-Variante des 6-Zylinders?

Liebe Grüße und gleich mal vielen Dank im Voraus!

Patrick

26 Antworten

Kann den Ausführungen vom "Schweißer" leider auch nicht folgen. Gerade der Bereich von 80 zu 160kmh (und weiter) gehört zu den Stärken des 2.5er. Also vom 1.9er bis zum 2.0 er (ohne 170PSler, aber inkl. 320er) sollte es schon gehen. Dem 170PSler bin ich bisher nur im Passat begegnet, der wurde ab 200kmh langsam kleiner. Laß den Motor mal gründlich überprüfen. Oder verkauf den Hocker einfach 😉

Grüße

Disclaimer: Die o.g. Leistungsvergleiche dienen lediglich zur Anschauung und beruhen lediglich auf meinen persönlichen Erfahrungen. Die Motorleistung meines Fahrzeugs steht für mich nicht an Platz eins; Dann hätt ich mir einen 330d gekauft...sorry Audi. Also bitte nicht provoziert fühlen. 😉

@Der Schweisser:
Lass auf jeden Fall mal die Einspritzdüsen prüfen (dynamischer Einspritzbeginn)... Meiner ist BJ 12/03 mit 75tkm, der zieht bei 220 laut Tacho noch locker und bergab mit etwas Rückenwind stehen auch mal 250 aufm Tacho (habs aber nur ganz ganz kurz probiert, wegen den 210er Winterreifen)...
Aber dass dich ein 115PS 1.9er stehen lässt kann nicht sein...
Bei den Audi-Werkstätten ists oft so ne Sache, wenn nichts im Fehlerspeicher steht, wird oft nicht weitergesucht... Wenn das Ladedruck-Regelventil defekt ist, oder das VTG-Gestänge hängt, wird aber z.B. kein Fehler gespeichert und dein Auto geht so gut wie gar nicht mehr...
Bei meinem 98er 150PS war mal das Ladedruck-Regelventil defekt (hat nur noch Null oder 100% geschaltet, nur per VAG-Com Protokoll Messbar, bzw. am VTG-Gestänge sichtbar) da wars mit der Leistung auch seeeeehr weit her und trotzdem kein Fehler im Fehlerspeicher...

Also ich fahre den 1.9er TDI mit 130 PS und Allrad derzeit regelmässig auf der Arbeit im A4 (Vor-Facelift), außerdem noch ähnlich im alten Passat, (130PS 4Motion, der noch ne A4 Basis hatte, Baujahr 2003).
Die Autos sind jeweils voll beladen und werden mit Vollgas über Landstrassen / Autobahn gefahren.
Der Motor scheint unverwüstlich, der Allrad ist toll, Verbrauch auch.

Andererseits: Den 2.5er habe ich im alten A4 getestet, bevor ich meinen (doch 3.0 TDI) für privat gekauft habe. Der eindeutig elegantere, ruhigere und stärkere Motor ist der 2.5er, mußt Du aber mit Schaltung nehmen, dann hat er nämlich ab etwa 2002/2003 Euro 4.
Außerdem ist es sehr schwer, einen gut ausgestatteten 1.9er quattro (Xenon, Leder, Sound, Handy-Vorrüstung, mit wenig Kilometern und nicht gerade in lila) zu finden... die Leute, die das bezahlen konnten, haben fast alle den 2.5er gekauft. Ein Bekannter von mir hat sich vor vier Monaten die gleiche Frage gestellt und dann ewig nach nem 1.9er (erfolgreich) gesucht. Der ist dann auch noch fast genauso teuer, wegen der grösseren Nachfrage (Unterhalt deutlich unter 2.5 TDI).

Ich finde: Wer kann und will den 2.5er, aber der 1.9er quattro ist ein super Motor / Auto und dürfte auch für den Anspruchsvollen kaum Wünsche offen lassen.

hab mir nen 2,5 geholt, eindeut für mich jedenfalls der bessere motor!

Ähnliche Themen

Zu der Frage des Threaderstellers bzgl. des Turbolochs des 2.5ers: er kommt so bei 1700 UPM, ab da wird der Schub dann mit steigender Drehzahl immer mehr. Das ganze endet erst über 3500 UPM, der Motor hat für mich eine Charakteristik wie ein Benziner.

Der Unterschied zum 1.9er ist halt das der einen gewaltigen Turbobums hat, der jedoch nur zwischen 1500 und max. 3000 UPM stattfindet. Davor und vor allem danach passiert nichts mehr, wo der 2.5er halt ein deutlich breiteres nutzbares Drehzahlband hat.

Dafür kann man den Motor auf ebener Strecke in hohen Gängen auch bei 1200 UPM drehen lassen was ich persönlich sehr angenehm finde. Der 1.9 TDI wäre in solchen Drehzahlen SEHR knurrig, der mag das nicht.

Wenn es nicht auf den letzten Cent ankommt würde ich immer wieder den 2.5er nehmen.

Hallo Leute und Danke nochmal für die vielen Antworten. Hab nur durch Zufall reingeschaut, weil meine Benachrichtigungsfunktion per Mail wohl nimma wollte 😉

Also für mich kristallisiert sich immer mehr heraus, dass der 2,5er im Grunde der bessere Motor ist (mir kommts vor allem auf die Laufruhe und Durchzugskraft an) sofern er gut gewartet wurde. Der Einspritzbereich scheint ja sehr anfällig zu sein, was mir auch ausserhalb von MT gesagt wurde.

Wie siehts denn Unterhaltsmäßig bei beiden aus? Klar, dass der 2,5er etwas teurer sein wird im Hinblick auf Wartung und Service, aber doppelt soviel wird es ja auch nicht sein oder? Hat der 2,5er eigentlich eine Steuerkette oder Zahnriemen?

LG und Danke nochmal! :-)

Wie schon geschrieben, such dir einen der letzten 2.5er mit Rollenschlepphebel, mit denen wirst du auch nicht die Probleme wie mit den "alten" haben...
Die Unterhaltskosten liegen etwas höher, z.B. beim ölwechsel (nimm ich immer selber mit, somit Unterschied vielleicht 15 EUR)
und bei der Steuer...
Richtig teuer beim 2.5er ist der Zahnriemenwechsel alle 120 tkm,
den lass ich aber dann in einer freien Werkstatt machen...
Billig ist der Zahnriemenwechsel beim 1.9er auch nicht, aber auf jeden Fall billiger...

Ab welchem Baujahr kann man denn davon ausgehen, dass es sicher einer von den "neuen" also mit Rollenschlepphebel ist? Oder haben generell alle 132-kw-Motoren welche?

LG

Patrick

Nein, nicht generell alle 132kW haben Rollenschlepphebel,
diese wurden so etwa ab Mitte 2003 eingesetzt,
Audi weißt darauf sogar in den technischen Daten hin...

Danke, werd ich drauf achten. :-)

Zitat:

Original geschrieben von owaa


@Der Schweisser:
Lass auf jeden Fall mal die Einspritzdüsen prüfen (dynamischer Einspritzbeginn)... Meiner ist BJ 12/03 mit 75tkm, der zieht bei 220 laut Tacho noch locker und bergab mit etwas Rückenwind stehen auch mal 250 aufm Tacho (habs aber nur ganz ganz kurz probiert, wegen den 210er Winterreifen)...
Aber dass dich ein 115PS 1.9er stehen lässt kann nicht sein...
Bei den Audi-Werkstätten ists oft so ne Sache, wenn nichts im Fehlerspeicher steht, wird oft nicht weitergesucht... Wenn das Ladedruck-Regelventil defekt ist, oder das VTG-Gestänge hängt, wird aber z.B. kein Fehler gespeichert und dein Auto geht so gut wie gar nicht mehr...
Bei meinem 98er 150PS war mal das Ladedruck-Regelventil defekt (hat nur noch Null oder 100% geschaltet, nur per VAG-Com Protokoll Messbar, bzw. am VTG-Gestänge sichtbar) da wars mit der Leistung auch seeeeehr weit her und trotzdem kein Fehler im Fehlerspeicher...

... sorry ich machs nur ungern hier zu 50% offtopic zu gehen, aber ich war jetzt bei mehreren audi werkstätten, musste jedes mal 80 euronen abdrücken um mir dann sagen zu lassen, "die werte seien normal, im fehlerspeicher sind keine fehler" und bei allen probefahrten wurde mir auch gesagt, dass alles in ordnung ist.

das mich wie gestern die polos von 1989 auf der autobahn platt machen und den bergauf ein voll besetzter passat mit 131 ps sei auch NORMAL bzw. ich würde mir das nur einbilden und ob ich jemals schon die kickdown funktion probiert hätte ... haaaa haaa haaa.

*heul* hätte ich nur nicht beinem BMW verkauft ... so langsam weiß ich nicht weiter und ich hab ein haufen geld für nix verblasen, doch man hat mich als dummen jungen hingestellt ...

Zitat:

Original geschrieben von Der Schweisser


... sorry ich machs nur ungern hier zu 50% offtopic zu gehen, aber ich war jetzt bei mehreren audi werkstätten, musste jedes mal 80 euronen abdrücken um mir dann sagen zu lassen, "die werte seien normal, im fehlerspeicher sind keine fehler" und bei allen probefahrten wurde mir auch gesagt, dass alles in ordnung ist.

das mich wie gestern die polos von 1989 auf der autobahn platt machen und den bergauf ein voll besetzter passat mit 131 ps sei auch NORMAL bzw. ich würde mir das nur einbilden und ob ich jemals schon die kickdown funktion probiert hätte ... haaaa haaa haaa.

*heul* hätte ich nur nicht beinem BMW verkauft ... so langsam weiß ich nicht weiter und ich hab ein haufen geld für nix verblasen, doch man hat mich als dummen jungen hingestellt ...

Dein Satz mit dem Kickdown bringt noch auf eine Idee. Ich hatte damals als Probefahrt-Wagen auch einen 5-Gang Tiptronic und habe versucht ohne Kickdown auf der AB aus einer Tempo 80-Zone zu beschleunigen. Ich hatte damals das Gefühl, dass das Auto überhaupt keine Veränderung der Längsdynamik vornimmt 😉. Es scheint, als ob der höchste Gang der Tiptronic viel länger übersetzt ist als das manuelle 6-Gang-Getriebe. Der Vergleich zwischem meinem späteren A4 und dem mit TT war auf alle Fälle frappierend. Ich war insgesamt sehr unzufrieden mit der TT und mich hat die damalige Erfahrung fast von meinem festen Entschluss abgebracht einen A4 zu fahren. Die TT raubt dem Auto schon einen Grossteil der (zumindest subjektiven) Dynamik. Besser wurde es nur, wenn man die Gänge manuell geschaltet hat, dann war es ganz ok.

Ansonsten kann ich dir nur aus meiner Erfahrung sagen, dass die 131PS TDI's (egal ob Passat oder A4) auf der AB im Zweifel nicht an die Beschleunigung des 2.5ers rankommen. Eher schon die 2.0TDI's, die erst bei genügend langer freier Strecke "zu packen" waren. Geschafft hat meiner laut Tache etwas mehr als 240 (im 6.Gang) was ziemlich genau die Herstellerangabe treffen sollte (222).

Deine Antwort
Ähnliche Themen