EuroNCAP erweitert Testprogramm und vergibt in Zukunft einen 6. Stern
Habe in der News zum neuen Laguna gelesen, das Renault vor hat mit diesem Auto ebenso wie mit dem Vorgänger einen neuen Maßstab zu setzen und daher den kommenden 6. Stern im EuroNCAP erhalten will. Hab jetzt zumindest ein paar Infos in einem PDF gefunden:
http://www.zentec.de/.../CRH_SafetyLectures2007.pdf
In Zukunft soll es also zusätzlich einen Heckaufprall geben, der (ähnlich Whisplash) die Risiken beim Aufprall von hinten testen soll. Dafür soll es dann einen neuen Stern geben, den man ab 40 Punkten erhält. Außerdem sollen die Frontal- und Seitencrashs verfeinert werden.
Finde ich eine sehr gute Sache, seitdem zumindest in den höheren Klassen nur noch 5* vergeben werden und eine Erweiterung um den Whisplash-Test wurde hier ja oft gefordert 😉
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Das ist falsch.
Zunächst wird der US-NCAP mit 56km/h und der Zulassungstest nach FMVSS208 mit 48,3km/h gefahren.
Anders als beim EuroNCAP muss das Testfahrzeug seine kinetische Energie alleine umwandeln. Beim US-NCAP hilft ihm dabei keine deformierbare Barriere.
jetzt muss also auf einmal der nächste test herhalten 😉
ok, dann gehen wir mal fairerweise davon aus, dass die autos beim usncap ihre energie alleine umwandeln müssen, beim euroncap dagegen die 3-fache energie fair 50/50 zwischen barriere und auto aufteilen - macht immer noch das 1,5fache und damit ist der us-ncap immer noch leichter. und nicht zu vergessen, euroncap bewertet auch die kindersicherheit, das gibts beim usncap überhaupt nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Das macht die Sache für Renault leichter.
renault baut ein sicheres auto und das schneidet beim crashtest gut ab. ob das nun die eine oder die andere norm ist, spielt erstmal keine rolle, wenn man ein auto gut konstruiert.
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Und es gibt durchaus Fahrzeuge, die beim EuroNCAP besser als beim US-NCAP abgeschnitten haben:
- Umgekehrt der Audi A4 aus dem Modelljahr 2004: In Europa gab es fünf Sterne für den Insassenschutz, in der USA nur vier.
- XC90
also ich finde keinen Audi A4 beim euroncap mit 5*, du? der xc90 hat (dein link geht nicht, kA warum) auch in den USA 5* bekommen, ebenso wie hier. sag doch mal lieber was zu autos wie dem kia carnival (us 5*, hier 2*) oder dem chevrolet aveo (us 4*, hier 1*). der euroncap scheint (zumindest was die ergebnisse angeht) fordernder zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Zierde... 😁
Nein, ist schon korrekt.
Richtig muss es lauten, dass die Dummys unangegurtet nur beim Crash nach den Zulassungsbestimmungen in Amerika nach FMVSS208 teilnehmen.
schade, hab sogar schon nen schönes video rausgesucht wo man das sieht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Kannst ja gerne mal selber Platz nehmen in einem Testfahrzeug bei diesem lächerlichen Test...
ok, ich nehm nen laguna beim usncap, wenn du einen F150 beim euroncap nimmst, ok? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
ok, dann gehen wir mal fairerweise davon aus, dass die autos beim usncap ihre energie alleine umwandeln müssen, beim euroncap dagegen die 3-fache energie fair 50/50 zwischen barriere und auto aufteilen - macht immer noch das 1,5fache und damit ist der us-ncap immer noch leichter.
Mit fair hat das nix zu tun, sondern mit richtig und falsch.
Wie kommst du auf die 3-fache Energie?
Das ist erneut falsch.
Die Aufprallenergie beträgt beim EuroNCAP das 1,3-fache i.Vgl. zum US-NCAP.
Und wenn die Barriere ebenso viel Deformationsenergie wie das Testfahrzeug aufnehmen würde/könnte, dann hätte beim EuroNCAP das Testfahrzeug von seinen 64km/h beim Anprall gerade mal 45km/h selbst zu schultern.
Beim US-NCAP bleibt dem Testfahrzeug nix anderes übrig, als die 56km/h aufzunehmen.
Dass beim EuroNCAP die Fahrzeuge trotzdem schlimmer aussehen, liegt einfach daran, dass sie das nur mit der 1/2 Front zu leisten haben. Die Kunst ist, auch anstoßferne Strukturen an der Energieumwandlung zu beteiligen.
Wenn man das nicht hinkriegt, könnte man auch jeden Kleinwagen 2,55m breit bauen; dann würd´er wenigstens schön viel von der deformierbaren Barriere, die ja 😰 den Unfallpartner simulieren soll, platt machen... 😁😁😉
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
renault baut ein sicheres auto und das schneidet beim crashtest gut ab. ob das nun die eine oder die andere norm ist, spielt erstmal keine rolle, wenn man ein auto gut konstruiert.
Ja klar; so lange man nicht vom Hochhaus springt, kann man immer behaupten, dass der Aufprall nicht weh tut... 😁😉
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
der xc90 hat (dein link geht nicht, kA warum) auch in den USA 5* bekommen, ebenso wie hier.
Der Link funktioniert bei mir gut. Die lassen halt nicht Hinz und Kunz rein ... 😁
einfach ´n paar mal probieren
2003, als der XC90 auch in Europa getestet wurde, hat er beim US-NCAP nur 4 Sterne bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
schade, hab sogar schon nen schönes video rausgesucht wo man das sieht 😉
... kannste trotzdem mal einspielen. Immer schön zu sehen, wie lächerlich der US-NCAP ist.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
ok, ich nehm nen laguna beim usncap, wenn du einen F150 beim euroncap nimmst, ok? 😉
Tolles und v.a. faires Angebot... 🙄
Ich würd´dann, wenn´s sich nun gar nicht vermeiden ließe, lieber einen
V70IInehmen. Da weiß man, dass er´s kann.
Beim Laguna kann man nur spekulieren.😉
Aber der Test ohne Gurt nach FMVSS208 wird nicht ausgelassen, mein Lieber... 😁
Im übrigen bist du irgendwie im falschen Film. Es ging mir nicht darum, welcher Test, ob nun Euro, US, oder FMVSS nun "schwerer" (was immer das bedeutet) ist; das Problem ist nur, dass es stark unterschiedliche Verfahren mit unterschiedlichen Zielsetzungen gibt, die jedenfalls für die Hersteller problematisch sind, die sich diesen Anforderungen stellen.
Schon auffallend, dass auch der sicherheitstechnisch no-name-Hersteller Fiat nun tolle EuroNCAP Ergebnisse abliefert.
Am US-NCAP nimmt er nicht teil.
Schon komisch ... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Wie kommst du auf die 3-fache Energie?
Das ist erneut falsch.
Die Aufprallenergie beträgt beim EuroNCAP das 1,3-fache i.Vgl. zum US-NCAP.
Und wenn die Barriere ebenso viel Deformationsenergie wie das Testfahrzeug aufnehmen würde/könnte, dann hätte beim EuroNCAP das Testfahrzeug von seinen 64km/h beim Anprall gerade mal 45km/h selbst zu schultern.
Beim US-NCAP bleibt dem Testfahrzeug nix anderes übrig, als die 56km/h aufzunehmen.
ich schrieb nirgendwo die 3-fache energie. ich schrieb, dass die struktur des autos die dreifache belastung aushalten muss, weil das 1,3-fache der energie auf nur 40% des autos auftrifft. den rest kannst du dann selbst ausrechnen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Ja klar; so lange man nicht vom Hochhaus springt, kann man immer behaupten, dass der Aufprall nicht weh tut...
nun ja, deine theorie ist ja eher, dass wenn du beim spieleabend bei "trivial pursuit" verlierst, dass der gewinner bei der vorschulkinderversion ja verloren hätte und du gewonnen, weil die version ja ganz anders ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
2003, als der XC90 auch in Europa getestet wurde, hat er beim US-NCAP nur 4 Sterne bekommen.
jetzt haben wir eine abweichung von 4* (US) gegen 5* (Euro)
was ist jetzt mit den anderen zig beispielen von 4* (US) vs. 1* (Euro)? warum sagst du dazu nix? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
... kannste trotzdem mal einspielen. Immer schön zu sehen, wie lächerlich der US-NCAP ist.
bitte:
RAV4 USNCAPund hier zum vergleich, man beachte vorallem die wesentlich größere verformung:
Laguna EuroNCAP
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Tolles und v.a. faires Angebot... 🙄
Ich würd´dann, wenn´s sich nun gar nicht vermeiden ließe, lieber einen V70II nehmen. Da weiß man, dass er´s kann.
Beim Laguna kann man nur spekulieren
ja eben, also musst du natürlich auch ein auto nehmen, das noch nicht beim euroncap getestet wurde - wäre doch sonst langweilig, oder? 🙂
aber den F150 erspare ich dir dann doch, könnte ja dann meinen triumph wahrshceinlich nicht genießen 🙁
F150-NCAP-Crashtest
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
dass es stark unterschiedliche Verfahren mit unterschiedlichen Zielsetzungen gibt, die jedenfalls für die Hersteller problematisch sind, die sich diesen Anforderungen stellen.
ich kann da jetzt keine unterschiedlichen zielsetzungen erkennen, bei beiden tests geht es um die sicherheit der fahrzeuge. die anzahl der unfälle wo man eine vollkommen starre wand rammt sind in unseren breiten nunmal selten, da ist ein crash auto gegen auto nunmal realistischer.
das du jedem euroncap-auto, dass nicht in den usa getestet wurde die sicherheit absprichst ist nunmal vollkommen fern der realität. oder warum sonst, gibt es soviele autos die im euroncap vollkommen versagen und den usa bestnoten erzielen - andersherum gibt es das aber nicht? ja, erklär mir das doch mal bitte 🙂
Mal eine schöne Übersicht was es weltweit für verschiedenste Crashtests gibt.
Leider kriegt man für nahezu kein Auto die genauen Ergebnisse ALLER Tests. In einem gut sein ist keine grosse Herausforderung. Aber ein wirklich sicheres Auto zu bauen das in verschiedensten Unfalltypen gut abschneidet ist etwas ganz anderes.
Ein Auto das im NCAP, ein Test der die häufigsten Unfallarten abbildet, schlecht abschneidet - naja, war wohl nix. Nur lässt sich aus einem guten NCAP leider nicht schliessen wie gut ein Auto bei anderen Unfalltypen abschneidet.
Beispiel die Sache mit 100% und 40% Überdeckung. Üblich gibt es vorne zwei Längsträger die die Hauptenergie aufnehmen. Bei 40% muss also ein Träger plus die umliegenden Strukturen die Energie aufnehmen und damit relativ hart sein. Nur auch wieder nicht zu hart, dann würde nämlich der Aufprall bei 100% Überdeckung viel zu hart weil auf einmal beide Träger knautschen müssen. Da gilt es entsprechend Kompromisse einzugehen und die Knautschzone so abzustimmen dass die im möglichst vielen/häufigen Aufprallarten eine geringe Insassenbelastung ermöglicht.
Gemein für einige Autos auch die Tests ohne Gurt und mit der schrägen Barriere. Zu schmale Längsträger können da schonmal einfach seitlich wegknicken. Oder der Körper auf harte Kanten am Armaturenbrett treffen an die er mit Gurt nie drangekommen wäre.
Gruß Meik
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Gemein für einige Autos auch die Tests ohne Gurt und mit der schrägen Barriere. Zu schmale Längsträger können da schonmal einfach seitlich wegknicken. Oder der Körper auf harte Kanten am Armaturenbrett treffen an die er mit Gurt nie drangekommen wäre.
man sollte aber nicht vergessen, dass die meisten dieser tests (20 um genau zu sein) nur die gesetzlichen grundlagen sind und neben erleichterten grundbedingungen (geschwindigkeit z.b.) auch oftmals sehr lasche bewertungen haben und diese tests ja JEDES auto besteht, dass zugelassen wird. also auch solche autos wie der landwind oder der F150 (siehe link in meinem post vorher). diese standardprozeduren sind heutzutage kein problem mehr.
schade, dass die mercedes-eigenen crashnormen nicht aufgeführt werden, das wäre mal wirklich interessant zu erfahren.
Ein Landwind oder F150 müssen diese Normen eben nicht erfüllen da sie offiziell Nutzfahrzeuge und keine PKWs sind. In Europa müssen beispielsweise nur Fahrzeuge bis 2500kg die gesetzlichen Normen erfüllen - ein Landwind wiegt komischerweise 2510kg. Ein Schelm wer böses dabei denkt ... 😉
Und was ist mit den Autos die keine Zulassung bekommen? Was ist mit vielen amerikanischen Modellen die hier nicht verkauft werden oder umgekehrt? Aber das bleibt mehr Spekulation ...
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Ein Landwind oder F150 müssen diese Normen eben nicht erfüllen da sie offiziell Nutzfahrzeuge und keine PKWs sind. In Europa müssen beispielsweise nur Fahrzeuge bis 2500kg die gesetzlichen Normen erfüllen - ein Landwind wiegt komischerweise 2510kg. Ein Schelm wer böses dabei denkt ...
ach stimmt, das war der kleine trick damals - jetzt wo du es sagst 😉
dann ersetz "landwind" durch "brilliance", ändert ja net viel dran, sinn bleibt ja derselbe 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
gehen wir mal fairerweise davon aus, dass die autos beim usncap ihre energie alleine umwandeln müssen, beim euroncap dagegen die 3-fache energie fair 50/50 zwischen barriere und auto aufteilen - macht immer noch das 1,5fache und damit ist der us-ncap immer noch leichter.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
ich schrieb nirgendwo die 3-fache energie. ich schrieb, dass die struktur des autos die dreifache belastung aushalten muss, weil das 1,3-fache der energie auf nur 40% des autos auftrifft. den rest kannst du dann selbst ausrechnen 😉
Ach ja, jetzt wo du´s sagst... 🙄
Was du meinst geschrieben zu haben, und was du geschrieben hast, geht irgendwie nicht Hand in Hand.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
nun ja, deine theorie ist ja eher, dass wenn du beim spieleabend bei "trivial pursuit" verlierst, dass der gewinner bei der vorschulkinderversion ja verloren hätte und du gewonnen, weil die version ja ganz anders ist 😉
Nein. Meine Theorie ist eher, dass man nicht weiß, ob der Gewinner des Spieleabends auch bei der Vorschulkinderversion gewonnen hätte.
Du sagst es ja selbst:
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
ja eben, ...Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Beim Laguna kann man nur spekulieren
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
was ist jetzt mit den anderen zig beispielen von 4* (US) vs. 1* (Euro)? warum sagst du dazu nix? 🙂
Weil´s irrelevant ist. Ich sagte ja schon: du bist im falschen Film.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
und hier zum vergleich, man beachte vorallem die wesentlich größere verformung:
Laguna EuroNCAP
Aber man wird doch nicht müde zu betonen, dass es auf die Fahrzeugverformungen - solange die Zelle nicht kollabiert - gar nicht ankommt!?
Entscheidender ist doch die Insassenbelastung.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
... also musst du natürlich auch ein auto nehmen, das noch nicht beim euroncap getestet wurde - wäre doch sonst langweilig, oder? 🙂
Nein, dumm, nicht langweilig.
Warum soll ich ein schlecht kalkulierbares Risiko eingehen, wenn´s nicht sein muss. Nee danke, du, da bleib ich lieber bei Volvo.... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
ich kann da jetzt keine unterschiedlichen zielsetzungen erkennen,
Nun, in Amerika muss man z.B. dem Umstand Rechnung tragen, dass eine allg. Gurtpflicht nicht existiert. Da muss der Airbag früher zünden. Für den EuroNCAP kann das abträglich werden.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
das du jedem euroncap-auto, dass nicht in den usa getestet wurde die sicherheit absprichst ist nunmal vollkommen fern der realität. oder warum sonst, gibt es soviele autos die im euroncap vollkommen versagen und den usa bestnoten erzielen - andersherum gibt es das aber nicht? ja, erklär mir das doch mal bitte 🙂
Nein, ich spreche ihnen nicht die Sicherheit ab; der Hersteller ist vielmehr noch einen Nachweis schuldig.
@mike´s 190er
volle Zustimmung und:
schöne Übersicht.
edit
apropos F150
Gut dass er beim NCAP versagt hat; so lässt er allen leichteren Unfallgegnern wenigstens noch den Hauch einer Chance.
Wenn er auf den NCAP hin optimiert würde, wird er zum Albtraum.
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Ach ja, jetzt wo du´s sagst... 🙄
Was du meinst geschrieben zu haben, und was du geschrieben hast, geht irgendwie nicht Hand in Hand.
poste doch (wenn du meine posts shcon zusammenschreibst) auch alles, dann gehört der absatz auch dazu:
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
nein, er ist einfacher. 100% überdeckung, 50km/h. also nur 75% der energie eines euroncap wird auf das 2,5fache des autos übertragen. oder, insgesamt gesehen, wird die struktur des autos weniger als 1/3 so stark belastet wie beim euroncap.
insgesamt passt das also sehr schön 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Nein. Meine Theorie ist eher, dass man nicht weiß, ob der Gewinner des Spieleabends auch bei der Vorschulkinderversion gewonnen hätte.
nein, aber man kann zu 99% absehen, sowohl theoretisch als auch praktisch. und deshalb...
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Weil´s irrelevant ist. Ich sagte ja schon: du bist im falschen Film.Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
was ist jetzt mit den anderen zig beispielen von 4* (US) vs. 1* (Euro)? warum sagst du dazu nix? 🙂
ist das nicht irrelevant, sondern DER springende punkt. wenn man theoretisch schon sagen kann, dass der euroncap härter ist als der usncap und das auch noch von den ergebnissen zu 99% hinkommt (mit nur maximal marginalen abweichungne, der xc90 erzielte ja 2004 schon wieder die 5*), warum sollte man dann so einen bohei um den ach so tollen usncap machen?
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Aber man wird doch nicht müde zu betonen, dass es auf die Fahrzeugverformungen - solange die Zelle nicht kollabiert - gar nicht ankommt!?
ich dachte wir diskutieren darüber, dass der usncap doch so schwierig ist? ist nicht die fahrzeugverformung ein gradmesser dafür, wie anspruchsvoll ein crashtest ist? wie war das doch noch mit dem falschen film 😉
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Nein, dumm, nicht langweilig.
Warum soll ich ein schlecht kalkulierbares Risiko eingehen, wenn´s nicht sein muss. Nee danke, du, da bleib ich lieber bei Volvo....
na, soviel vertraust du also deiner eigenen theorie 😛
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Nun, in Amerika muss man z.B. dem Umstand Rechnung tragen, dass eine allg. Gurtpflicht nicht existiert. Da muss der Airbag früher zünden. Für den EuroNCAP kann das abträglich werden.
1 zeile quellcode im airbagsteuergerät - und wie gesagt, beim usncap wird das ja eh net überprüft 😉
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Nein, ich spreche ihnen nicht die Sicherheit ab; der Hersteller ist vielmehr noch einen Nachweis schuldig.
hat er ja, mit einem den hiesigen bedingungen angepasst test. was nützt es mir zu wissen, dass ich in den usa bei 30km/h gegen eine wand auch ohne gurt überlebt hätte, wenn ich hier auf der landstraße einen frontalaufprall habe?
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Gut dass er beim NCAP versagt hat; so lässt er allen leichteren Unfallgegnern wenigstens noch den Hauch einer Chance.
Wenn er auf den NCAP hin optimiert würde, wird er zum Albtraum.
schonmal dran gedacht in die marketingabteilung von einem der deutschen premiumhersteller zu gehen? die suchen noch mehr als genug leute um den euroncap madig zu reden 😛
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
poste doch (wenn du meine posts shcon zusammenschreibst) auch alles, dann gehört der absatz auch dazu:
insgesamt passt das also sehr schön 🙂Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
nein, er ist einfacher. 100% überdeckung, 50km/h. also nur 75% der energie eines euroncap wird auf das 2,5fache des autos übertragen. oder, insgesamt gesehen, wird die struktur des autos weniger als 1/3 so stark belastet wie beim euroncap.
In deiner Theorie mag das schlüssig erscheinen. Leider ist es physikalisch vom Ansatz her grundfalsch.
Das 2,5-fache stimmt bereits nur ideell, weil nicht wirklich 100% der Frontbreite nennenswert zur Energieumwandlung beitragen. Selbst das 2-fache wäre optimistisch und würde auch nur gelten, wenn es den Herstellern beim EuroNCAP nicht gelänge, die stoßabgewandte Vorbaustruktur zur Energieumwandlung heranzuziehen.
Und das 1,3-fache der Anprallenergie beim EuroNCAP wird, wie schon gesagt, eben nicht allein vom Testkandidat in Verformungsarbeit aufgenommen. Von "1/3 so stark belastet wie beim EuroNCAP" kann ergo nicht ansatzweise die Rede sein. Wenn das Energieaufnahmevermögen der Barriere ausgeschöpft wird und der Testkandidat nicht auf den Betonblock dahinter durchschlägt, ist der Energiegehalt der beim EuroNCAP eingetretenen Schäden sogar teilweise geringer als beim US-NCAP.
Es sieht beim US-NCAP eben nur optisch nicht so schlimm aus, weil sich die Schäden über die Front verteilen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
nein, aber man kann zu 99% absehen, sowohl theoretisch als auch praktisch. und deshalb...Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Nein. Meine Theorie ist eher, dass man nicht weiß, ob der Gewinner des Spieleabends auch bei der Vorschulkinderversion gewonnen hätte.
Mit diesen deinen hellseherischen Fähigkeiten sollten wir auf Crashversuche ganz verzichten. Spart ´ne Menge Geld... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
ist das nicht irrelevant, sondern DER springende punkt. wenn man theoretisch schon sagen kann, dass der euroncap härter ist als der usncap und das auch noch von den ergebnissen zu 99% hinkommt (mit nur maximal marginalen abweichungne, der xc90 erzielte ja 2004 schon wieder die 5*), warum sollte man dann so einen bohei um den ach so tollen usncap machen?
Der einzige, der hier ein Bohai macht, bist du, und zwar um den angeblich sensationell guten EuroNCAP.
Noch mal - auf dem Ohr scheinst du ja taub zu sein 🙂 - es geht (zumindest mir) nicht darum, welcher Test "härter" ist. Es gibt eine Menge "leichterer" Crashtests als Euro- oder US-NCAP.
Je mehr Tests ein Hersteller pro Modell zu erfüllen hat, desto schwieriger, und desto wahrscheinlicher, dass er in irgendeinem Bockmist baut. Wohl dem, der wie z.B. Renault oder Fiat oder ..., nicht an allen teilnimmt.
Wer aber in allen gut abschneidet, der verdient das Prädikat "besonders wertvoll".
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
ich dachte wir diskutieren darüber, dass der usncap doch so schwierig ist? ist nicht die fahrzeugverformung ein gradmesser dafür, wie anspruchsvoll ein crashtest ist? wie war das doch noch mit dem falschen film 😉
Nein, darüber diskutieren wir nicht, jedenfalls ich nicht. Du scheinst mir den US-NCAP tot reden zu wollen. Zur Fahrzeugverformung habe ich oben schon was gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
1 zeile quellcode im airbagsteuergerät - und wie gesagt, beim usncap wird das ja eh net überprüft 😉
Mag sein. Dennoch kommt ein Hersteller, dessen Fahrzeuge auch für den amerikansichen Markt bestimmt sind, nicht umhin, das zu berücksichtigen.
Ich als Konsument kann nicht erkennen, dass mir ein Renault bei einem jederzeit möglichen Anprall an einen Brückenpfeiler, an die Achsen eines Sattelaufliegers o.ä. eine solche Sicherheit bietet, wie sie das Ergebnis des EuroNCAP suggeriert.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
schonmal dran gedacht in die marketingabteilung von einem der deutschen premiumhersteller zu gehen? die suchen noch mehr als genug leute um den euroncap madig zu reden 😛
Tja, der Wunsch, dass der EuroNCAP alleine regiert, lässt sich nicht so einfach umsetzen, gell?
Scheint triftige Gründe zu geben ...
😁😉
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Gemein für einige Autos auch die Tests ohne Gurt und mit der schrägen Barriere. Zu schmale Längsträger können da schonmal einfach seitlich wegknicken. Oder der Körper auf harte Kanten am Armaturenbrett treffen an die er mit Gurt nie drangekommen wäre.
Wie das wohl bei den Renaults ist?
Na, Bucklew2 kann uns das bestimmt mit 99%-iger Sicherheit vorhersagen ....
😁
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Das 2,5-fache stimmt bereits nur ideell, weil nicht wirklich 100% der Frontbreite nennenswert zur Energieumwandlung beitragen. Selbst das 2-fache wäre optimistisch und würde auch nur gelten, wenn es den Herstellern beim EuroNCAP nicht gelänge, die stoßabgewandte Vorbaustruktur zur Energieumwandlung heranzuziehen.
soso...wieviel denn dann? 10%? 20%? das sich die stoßabgewandte vorbaustruktur schon alleine rein physikalisch äußerst schlecht für die energieumwandlung genutzt werden kann dürfte jedem klar sein und das zeigt sich ja auch beim crashtest, wo die beifahrerseite seitlich nachzu unbeschädigt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Und das 1,3-fache der Anprallenergie beim EuroNCAP wird, wie schon gesagt, eben nicht allein vom Testkandidat in Verformungsarbeit aufgenommen. Von "1/3 so stark belastet wie beim EuroNCAP" kann ergo nicht ansatzweise die Rede sein. Wenn das Energieaufnahmevermögen der Barriere ausgeschöpft wird und der Testkandidat nicht auf den Betonblock dahinter durchschlägt, ist der Energiegehalt der beim EuroNCAP eingetretenen Schäden sogar teilweise geringer als beim US-NCAP.
soso, woher hast du denn jetzt das energieaufnahmevermögen der barriere? auf die zahlen bin ich jetzt mal SEHR gespannt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Der einzige, der hier ein Bohai macht, bist du, und zwar um den angeblich sensationell guten EuroNCAP.
Noch mal - auf dem Ohr scheinst du ja taub zu sein 🙂 - es geht (zumindest mir) nicht darum, welcher Test "härter" ist. Es gibt eine Menge "leichterer" Crashtests als Euro- oder US-NCAP.
ja, der euroncap scheint wirklich sensationell gut zu sein, das zeigt ja alleine schon die anzahl derer autos, die beim usncap gute noten erhalten und dann beim euroncap trotzdem hoffnungslos durchfallen. klar, wer es schafft 5km zu laufen, der schafft das auch bei nur 4km, ist ja logisch 😉
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Je mehr Tests ein Hersteller pro Modell zu erfüllen hat, desto schwieriger, und desto wahrscheinlicher, dass er in irgendeinem Bockmist baut. Wohl dem, der wie z.B. Renault oder Fiat oder ..., nicht an allen teilnimmt.
Wer aber in allen gut abschneidet, der verdient das Prädikat "besonders wertvoll".
Wohl dem, der einfach ein sicheres Auto baut und daher den crashtests einfach gut abschneidet und sogar bei crashtests, die inoffiziell durchgeführt werden und über die ncap-spezifikation noch hinausgehen, noch sehr gute ergebnisse erzielt. davon gibt es ja genug, wenn man sie denn sehen will.
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Nein, darüber diskutieren wir nicht, jedenfalls ich nicht. Du scheinst mir den US-NCAP tot reden zu wollen. Zur Fahrzeugverformung habe ich oben schon was gesagt.
nein, ich rede ihn nicht tot. ich sage nur, dass der euroncap theoretisch und praktisch schwerer ist als der usncap. daher würden auch die euroncap-autos beim usncap gut bis sehr gut abschneiden.
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Ich als Konsument kann nicht erkennen, dass mir ein Renault bei einem jederzeit möglichen Anprall an einen Brückenpfeiler, an die Achsen eines Sattelaufliegers o.ä. eine solche Sicherheit bietet, wie sie das Ergebnis des EuroNCAP suggeriert.
tja, das kannst du leider bei keinem crashtest. daher halte dich von solchen objekten fern und wenn, dann triff wenigstens mit 55km/h, 100% überdeckung und natürlich genau senkrecht - sonst ist es ja kein usncap-crash und wer weiß was da so alles passieren könnt 😛
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Wie das wohl bei den Renaults ist?
Na, Bucklew2 kann uns das bestimmt mit 99%-iger Sicherheit vorhersagen ....
nein, ich kann dir nur mit 99%iger sicherheit sagen, dass der laguna auch 5* im usncap erhalten würde. mehr sage ich nicht und mehr habe ich nie gesagt.
aber weißt du, wir werden es ja sehen wenn der worldncap kommt, der ja BEIDE tests beinhaltet. dann müssten renault, fiat und all die anderen hersteller ja plötzlich nur noch 1* bewertungen bekommen.....mal sehen ob du recht hast oder ich 😛
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
soso...wieviel denn dann? 10%? 20%? das sich die stoßabgewandte vorbaustruktur schon alleine rein physikalisch äußerst schlecht für die energieumwandlung genutzt werden kann dürfte jedem klar sein und das zeigt sich ja auch beim crashtest, wo die beifahrerseite seitlich nachzu unbeschädigt wird.
Nun ja, beim Anprall mit der linken Fronthälfte knicken auch rechts die Längsträger, Radhäuser, usw. usf.
Unbeteiligt ist die rechte Fronthälfte nicht. Wäre auch ein Armutszeugnis, wenn es nicht gelänge, einen Teil der Last von links nach rechts zu verlagern.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
soso, woher hast du denn jetzt das energieaufnahmevermögen der barriere? auf die zahlen bin ich jetzt mal SEHR gespannt 😉
Einfach mal ´n bisschen googlen ... 😁😉
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
ja, der euroncap scheint wirklich sensationell gut zu sein, ...
Gähn, ....
Wenn man sich deine Berechnungen zur Energie anschaut, weiß man, warum sich dieser generalisierende Irrglaube bei dir festgesetzt hat...
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
Wohl dem, der einfach ein sicheres Auto baut und daher den crashtests einfach gut abschneidet und sogar bei crashtests, die inoffiziell durchgeführt werden und über die ncap-spezifikation noch hinausgehen, noch sehr gute ergebnisse erzielt. davon gibt es ja genug, wenn man sie denn sehen will.
Gähn, ...
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
nein, ich rede ihn nicht tot. ich sage nur, dass der euroncap theoretisch und praktisch schwerer ist als der usncap.
Das mag ja - ab und an (😉) - so sein.
Und nun?
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
tja, das kannst du leider bei keinem crashtest. daher halte dich von solchen objekten fern und wenn, dann triff wenigstens mit 55km/h, 100% überdeckung und natürlich genau senkrecht - sonst ist es ja kein usncap-crash und wer weiß was da so alles passieren könnt 😛
Ich freue mich, ein Auto zu fahren, dass sowohl beim US-NCAP als auch beim Euro-NCAP gut abgeschnitten hat. 😉😁
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
aber weißt du, wir werden es ja sehen wenn der worldncap kommt, der ja BEIDE tests beinhaltet. dann müssten renault, fiat und all die anderen hersteller ja plötzlich nur noch 1* bewertungen bekommen.....mal sehen ob du recht hast oder ich 😛
Da ich nie behauptet habe, dass die o.a. Hersteller plötzlich nur noch 1* erhalten würden, warte ich gelassen ab. 😉
Wieso kommt eigentlich der WorldNCAP, der beide Tests umfasst?
Sind sich denn die Experten nicht einig, dass der US-NCAP Schrott ist?
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Nun ja, beim Anprall mit der linken Fronthälfte knicken auch rechts die Längsträger, Radhäuser, usw. usf.
Unbeteiligt ist die rechte Fronthälfte nicht. Wäre auch ein Armutszeugnis, wenn es nicht gelänge, einen Teil der Last von links nach rechts zu verlagern.
die energie die dafür allerdings notwendig ist, ist aber nur sehr wenig im vergleich zur gesamtenergie. klar, einen träger abzuknicken ist auch wesentlich einfacher als ihn der länge nach zusammenzuschieben (und dafür sind sie ja auch konstruiert).
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Einfach mal ´n bisschen googlen ... 😁😉
google du mal lieber nach beispielen um zu untermauern, in denen der euroncap autos besser bewertet hat als der usncap, damit würdest du zuminst ein bisschen was für deine these tun und nicht nur irgendwelche theoretischen grundlagen zusammenbasteln, die ein blick auf die ergebnisse sowieso hinfällig machen lässt 😛
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Gähn, ....
Gähn, ...
soviele fakten also noch übrig? na dann....
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Das mag ja - ab und an (😉) - so sein.
Und nun?
eigentlich 100% minus 1 Fall - nicht nur ab und an.
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Ich freue mich, ein Auto zu fahren, dass sowohl beim US-NCAP als auch beim Euro-NCAP gut abgeschnitten hat. 😉😁
naja, wem 4* nach abzug der gurtwarner genug ist, dem sei das natürlich gegönnt - womit wir wieder beim thema wären 😛
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Wieso kommt eigentlich der WorldNCAP, der beide Tests umfasst?
Sind sich denn die Experten nicht einig, dass der US-NCAP Schrott ist?
ja so sind halt die amerikaner, die lassen sich von uns europäern natürlich nichts aufdrücken, also müssen sie natürlich ihren test behalten, ist doch klar. die privaten versicherer nutzen ja bereits die ncapmethoden, wohl aus gutem grunde, warum sollten die sich sonst im gewinnorientierten amerika den luxus erlauben und geld für "überflüssige" crashtest rauswerfen?
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
die energie die dafür allerdings notwendig ist, ist aber nur sehr wenig im vergleich zur gesamtenergie. klar, einen träger abzuknicken ist auch wesentlich einfacher als ihn der länge nach zusammenzuschieben (und dafür sind sie ja auch konstruiert).
Wie auch immer; es belegt, dass (u.a) auch dein Ansatz, beim US-NCAP würde die Last auf das 2,5-fache des Autos übertragen, falsch ist.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
soviele fakten also noch übrig? na dann....
Nein, a bisserl was geht allerweil...
Ich war halt müde.
Und das, was ich las, schläferte mich zusätzlich ein; war ja nix Neues. 😉😁
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
eigentlich 100% minus 1 Fall - nicht nur ab und an.Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Das mag ja - ab und an (😉) - so sein.
Und nun?
Selbst wenn es 100% wären: Einige - wenige - Hersteller müssen dennoch beide Tests erfüllen, andere nicht. Und nun?
Dessen ungeachtet:
Der 1 Fall waren schon mal 100% mehr, als von dir zunächst angenommen wurde. 🙂
Und wir können ja noch ein bisschen stöbern.
- die C-Klasse wurde beim EuroNCAP mit 5* bewertet, beim US-NCAP nur mit gut (nicht excellent)
- der Beetle wurde beim Seitenaufprall beim EU besser bewertet, als beim US
- der S60 ebenfalls
- Beetle und S60 erhielten beim Frontanprall sowohl beim EU als auch beim US "nur" gut, nicht sehr gut.
Hilfsweise 😁 lässt sich also sagen, dass diese Fahrzeuge beim EU besser bewertet wurden als beim US, da der US-Test ja vergleichsweise lächerlich ist. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
naja, wem 4* nach abzug der gurtwarner genug ist, dem sei das natürlich gegönnt - womit wir wieder beim thema wären 😛
Ja, 4* nach Abzug der Gurtwarner sind mir genug, da ich die Gurtwarner nicht benötige.
Halt.
Stimmt nicht ganz.
Ich nutze sie bisweilen, um mich bei der Schleichfahrt über einen Privatweg an das Abstellen des Verpackungsmülls am Straßenrand erinnern zu lassen... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
ja so sind halt die amerikaner, die lassen sich von uns europäern natürlich nichts aufdrücken, also müssen sie natürlich ihren test behalten
Für unnütz halte ich den US-NCAP nicht. Er sollte nur bitte schön von allen absolviert werden. Und deshalb ist auch der WorldNCAP sinnvoll.
btw
Da der Test ja ohnehin lächerlich ist, können so Hersteller wie z.B. Renault den ja im "Vorbeilaufen" erfüllen. Schlimmstenfalls nur eine Zeile im Quellcode ändern; schon passt´s ...
😁😉🙂
Was aber gar nicht geht, ist, dass der EuroNCAP nach wie vor den Partnerschutz torpediert, und große, schwere Fahrzeuge unter den gegebenen Testbedingungen mit einer höheren Unfallschwere gecrasht werden, als kleinere Fahrzeuge. Das ist schlicht kontraproduktiv.
20 Jahre Crashtest
Die Chronik dazu: http://www.adac.de/images/20Jahre_ADAC-Crash_tcm8-193334.pdf
Ganz interessant.