EuroNCAP erweitert Testprogramm und vergibt in Zukunft einen 6. Stern
Habe in der News zum neuen Laguna gelesen, das Renault vor hat mit diesem Auto ebenso wie mit dem Vorgänger einen neuen Maßstab zu setzen und daher den kommenden 6. Stern im EuroNCAP erhalten will. Hab jetzt zumindest ein paar Infos in einem PDF gefunden:
http://www.zentec.de/.../CRH_SafetyLectures2007.pdf
In Zukunft soll es also zusätzlich einen Heckaufprall geben, der (ähnlich Whisplash) die Risiken beim Aufprall von hinten testen soll. Dafür soll es dann einen neuen Stern geben, den man ab 40 Punkten erhält. Außerdem sollen die Frontal- und Seitencrashs verfeinert werden.
Finde ich eine sehr gute Sache, seitdem zumindest in den höheren Klassen nur noch 5* vergeben werden und eine Erweiterung um den Whisplash-Test wurde hier ja oft gefordert 😉
67 Antworten
Ja gut, aber wäre er im Crashverhalten "perfekt", würden die 3 Punkte für Gurtwarner nicht die 5 Sterne unmöglich machen.
Daher gibt es auch wohl gewisse Schwächen.
Ich meine für das Geld und die Grösse kann man noch ein Tick mehr Sicherheit verlangen, Volvo schafft es für 20 000 weniger auch.
Ich würde daher nicht die Kritik an der Stelle so sparsam benutzen, man erkennt wie halbherzig das angegangen wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Opelowski
Ich meine für das Geld und die Grösse kann man noch ein Tick mehr Sicherheit verlangen, Volvo schafft es für 20 000 weniger auch.
Im XC90? Der ist bei mir eben durchgeflogen. 😁
Gesamtpunktzahl mit Gurtwarner: 34 Punkte
Gesamtpunktzahl ohne Gurtwarner: 32 Punkte (und damit 0,5 zu wenig für 5 Sterne).
Darf man natürlich nicht überbewerten, das ist nun mal die Charakteristik solcher Gesamtergebnisse: 0,5 Punkte in der Einzelbewertung sehen in der Gesamtbewertung viiiiel schlimmer aus.
Oj 🙁, immerhin mehr Sterne pro € 😉
So, hier also die Tabelle.
Ein paar Gedanken dazu:
1. Es zeigt sich deutlich, dass sich ein Großteil der Fahrzeuge momentan sehr knapp im Bereich der 5 Sterne befindet, schon 1-3 Punkte weniger (soviel gibt es für einen Gurtwarner) lassen hier eine Marketingillusion zusammenbrechen. Rufe nach einem 6. Stern mögen sachlich zu begründen sein (Heckaufprall etc.), es ist aber nicht so, dass die derzeitige Bewertungsskala erschöpft ist. Neben einer Vielzahl von aktuellen 4-Sterne-Crashs sind auch viele 5-Sterne-Kandidaten weniger perfekt, als man meint.
2. Natürlich sind die Autos dadurch nicht deutlich unsicherer, es zeigen sich eben nur einige Eigenheiten der Bewertung. Man sollte in Zukunft vielleicht genauer hinsehen und sein Urteil nicht nur an den Sternen orientieren, denn dessen Bandbreiten sind groß und 0,5 Punkte können an den Klassengrenzen logischerweise bereits ausschlaggebend sein. Es gibt nicht DAS 5 Sterne Auto, welches um Welten besser ist als DAS 4 Sterne Auto, beide können sehr nah beeinanderliegen und sich möglicherweise nur durch piepende, sonst nutzlose Elektronik unterscheiden.
3. Man muss feststellen, dass Gurtwarner derzeit eine der billigsten Lösung sind, sich die fehlenden Punkte für ein Traumergebnis im Crashtest zu sichern. Ob man das gut heißt oder nicht (zwar mag ein Gurtwarner statistisch zwar Unfallfolgen senken, aber wer sich vor dem Kauf für Crashtestergebnisse interessiert schnallt sich in der Regel so oder so an und ist wenig an "verfälschenden" Sonderbewertungen interessiert), 45% der aktuellen 5 Sterne Fahrzeuge verdanken dieses "Hineinrutschen" in diese Top-Kategorie einem Gurtwarner.
4. Ein fader Beigeschmack bleibt, da 5 Sterne im Marketing momentan das Verkaufsargument schlechthin sind und ohne die zweifelhaften Bewertungsrichtlinien bzgl. der Gurtwarner eine Menge solcher Ergebnisse ausblieben... oder anderweitig (also durch echte Verbesserungen im Crashverhalten) herbeigeführt werden müssten. So gesehen ist ein 6. Stern dann doch gar keine schlechte Idee, um die Hersteller auf Trab zu halten.
Ähnliche Themen
da fehlen aber noch einige autos mein lieber, da haste noch was vor dir 😛
das für und wieder der gurtwarner kann man doch mit einem blick in ein einschlägiges forum wie hier sofort festmachen. gurtwarner abschalten hier, gurtwarner nervt da - es gibt auch heute noch mehr als genug leute, die es einfach nicht kapieren, dass ein gurt ihnen ihr leben rettet im ernstfall und dann nachher kosten im sechsstelligen bereich für die allgemeinheit verursachen, nur weil sie bei nem unfall halt durch die windschutzscheibe abhauen. aber genug, sonst reg ich mich noch zuviel auf 🙂
wenn man es absolut betrachtet, dann sind die 3 punkte für gurtwarner bezogen auf die 40 maximalpunkte gerade einmal 7,5% - im grunde ein akzeptabler wert. die crash an sich sind also über 90%, die gurtwarner eher ein "i-tüpfelchen". das es halt irgendwo eine schwelle gibt zwischen 4 und 5 sterne (und diese halt besser zu erklären/verstehen sind als 32 oder 33 punkte), ist logisch und ein (imho) geringeres problem.
allerdings ist die leistung von renault mit dem laguna anno 2001 umso höher anzusiedeln, denn der hatte damals gar keinen gurtwarner an bord.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
da fehlen aber noch einige autos mein lieber, da haste noch was vor dir 😛
Hab natürlich nur die 5 Sterne Fahrzeuge aufgenommen. Glaube kaum, dass irgendein 4 Sterne Wagen ohne Gurtwarner nur 3 Sterne erhalten würde.
Klar, im Prinzip ist das zu vernachlässigen, ich rege mich ja auch weniger über die tatsächliche Bewertungsskala auf, als viel mehr über die Tatsache, dass 55% der Wagen nur wegen 20-50€ Elektronik, die einem im Crashfall selbst nichts bringt, sondern nur auf die Nutzung der Vorhandenen Sicherheitsausstattung hinweist, mit 5 Sternen beworben werden dürfen. Da wäre es logischer, aktive Sicherheitsausstattung, wie ABS, ESP, PreSafe, LaneAssistant und solche Sachen mit in die Bewertung zu nehmen oder das ganze gleich auf aktive Fahrsicherheit auszuweiten.
Aber im Prinzip ist die Kategorie "5 Sterne" nur durch die Gurtwarnergeschichte so breit, sonst wären wir bei 32,5-34 Sterne. Da hätte man lieber 2-3 Punkte mehr für den Pfahltest vergeben sollen oder die 4 Sterne Kategorie etwas verkleinern sollen.
Gurtwarner mögen ihren Zweck erfüllen, ich würde sie alleine schon wegen der vielen gelegentlichen Beifahrer ordern, um sicher zu gehen, dass diese sich auch Anschnallen. Aber wenn ich sowas in ein CRASHergebnis reinrechne, ist das nun mal verfälschend.
Uns wäre mehr damit geholfen, wenn das Marketing-Argument 5 Sterne nur durch wirklich exzellente Crashsicherheit zu erreichen wäre und nicht ein Gelb-Orangener Fahrer durch ein piepsendes Stück Elektronik wettgemacht werden könnten. Klar ist das Jammern auf hohem Niveau, aber irgendwie muss man das Niveau ja hoch halten, sonst ist der Anreiz für die Hersteller dahin. Am Ende geht es eben um minimale Verbesserungen.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
... und dann nachher kosten im sechsstelligen bereich für die allgemeinheit verursachen, nur weil sie bei nem unfall halt durch die windschutzscheibe abhauen.
😁
... richtig ärgerlich wird´s, wenn sie dies tun, ohne zuvor den Geschädigten eine Feststellung ihrer Personalien zu ermöglichen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
allerdings ist die leistung von renault mit dem laguna anno 2001 umso höher anzusiedeln, denn der hatte damals gar keinen gurtwarner an bord.
DAS war ja wieder klar ... 😮
Ohne die Markenbrille wärst du richtig sympatisch ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von razor23
Hab natürlich nur die 5 Sterne Fahrzeuge aufgenommen. Glaube kaum, dass irgendein 4 Sterne Wagen ohne Gurtwarner nur 3 Sterne erhalten würde.
also mir fehlt da spontan der megane CC, der den 5. stern behalten würde (34-1), weiter hab ich jetzt net gesucht 😛
Zitat:
Original geschrieben von razor23
Da wäre es logischer, aktive Sicherheitsausstattung, wie ABS, ESP, PreSafe, LaneAssistant und solche Sachen mit in die Bewertung zu nehmen oder das ganze gleich auf aktive Fahrsicherheit auszuweiten.
da wäre wieder zu klären, was von diesen dingen überhaupt einen wirklichen nutzen hat und nicht nur in der theorie gut ist (denke da an presafe) oder auch wie sehr einem ein laneassistant das denken abnimmt und dann doch mehr unfälle passieren, weil der laneassistant auch net alles sieht. denke damit übersteigt ncap seine bedeutung doch um einiges, das wäre viel zu umfangreich.
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
... richtig ärgerlich wird´s, wenn sie dies tun, ohne zuvor den Geschädigten eine Feststellung ihrer Personalien zu ermöglichen.
ich glaub nach nem ncap-crash rennt der net weg 😉
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
DAS war ja wieder klar ... 😮
Ohne die Markenbrille wärst du richtig sympatisch ... 😁
hab dich auch lieb 😛 sauer, weil volvo auch keinen "richtigen" 5. stern hat? 😉
nein im ernst, ich finde es doch ein stück weit erschreckend, dass es die technik schon seit 6 jahren gibt, sie nicht zu teuer zu sein scheint (der laguna ist ja nun nicht gerade teuer im vergleich zur konkurrenz) und es dennoch nur eine handvoll hersteller gibt, die das ganze kopieren können. um genau zu sein BMW und Citroen. das ist doch irgendwie erschreckend...
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
ich glaub nach nem ncap-crash rennt der net weg 😉
Wie auch; dann steckt er ja mit dem Kopf in der Alu honeycomb.
Ist aber kein Zuckerschlecken ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
sauer, weil volvo auch keinen "richtigen" 5. stern hat? 😉
Nein, gar nicht.
Ich weiß ja, dass 5 Sterne beim EuroNCAP nicht die Welt bedeuten.
Überblick Crashtest-VerfahrenZitat:
Doch mit den Prüfverfahren aus Brüssel alleine ist es nicht getan: "Sie machen nur einen kleinen Teil der gesamten Lastfälle aus, die für ein sicheres Auto erforderlich sind", erläutert Manfred Daun. "Die Unfallsimulationen von Euro NCAP können nur einen bestimmten Teil von Frontal- und Seitenunfällen repräsentieren", sagt auch Renault-Sprecher May-Englert. Der Heckaufprall und zum Beispiel das Durchtauchen der Passagiere unter dem Gurt - das "Submarining" - würden bei den Prüfungen nicht erfasst.
"Die Jahrzehnte lange Erfahrung in der Unfallforschung zeigt, dass standardisierte Tests die Vielfalt von Unfalltypen im realen Verkehr nur unvollständig abbilden können", sagt Mercedes-Sprecher Norbert Giesen in Stuttgart. Deshalb würden bei Mercedes das Crashverhalten und die Sicherheitssysteme nicht nur nach Tests und Berechnungen, sondern auch auf der Basis von mehr als 3500 untersuchten Realunfällen entwickelt.
Außerdem sei Euro NCAP nur ein Prüfprogramm von vielen, schränkt Giesen ein. Er verweist unter anderem auf drei wichtige Ratings in den USA, die interkontinental verkaufte Modelle erfüllen müssen. Diese Tests würden mit verschiedenen Messmethoden und Dummys vorgenommen. "Teilweise ergeben sich daraus widersprüchliche Anforderungen an das Rückhaltesystem", erläutert Norbert Giesen. Deshalb arbeiten nach seinen Angaben viele Hersteller eng mit den Ratingagenturen zusammen.
Wieviel Sterne erzielt Renault denn beim US-NCAP? 😛
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Wieviel Sterne erzielt Renault denn beim US-NCAP?
wieviele autos gibt es, die im euroncap bessere noten erzielen als im us-ncap? 😉
mir persönlich fallen jetzt nur autos ein, die im us-ncap mit guten/sehr guten noten erzielt haben, im euroncap aber "nur" 4* bekommen haben. kein wunder, der frontalaufprall im us-ncap ist ja auch...naja.....lächerlich 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
der frontalaufprall im us-ncap ist ja auch...naja.....lächerlich 😉
Nein. Er ist gänzlich anders. Und deshalb schwierig. Insbesondere, wenn man gleichzeitig auch den EuroNCAP gut absolvieren will.
Wie gut ist denn nun Renault beim US-NCAP?
Barriere mit einer Überdeckung von 100 % und starr...
... und ohne Sicherheitsgurt.
... und Seitenaufprall mit 62km/h im Krebsgang unter 27° mit einem Aufprallgewicht des Stoßwagens von 1.368kg.
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Nein. Er ist gänzlich anders.
nein, er ist einfacher. 100% überdeckung, 50km/h. also nur 75% der energie eines euroncap wird auf das 2,5fache des autos übertragen. oder, insgesamt gesehen, wird die struktur des autos weniger als 1/3 so stark belastet wie beim euroncap. das ist nicht anders, das ist einfacher. und das zeigen auch ganz klar die crashtests, siehe auch den kia carnival (von 2003).
und ich kanns dir gern sagen, renault braucht den us-ncap nicht zu absolvieren. aber da ich bisher kein auto kennen, dass im euroncap besser abgeschnitten hat als im us-ncap und auch die testbedingungen auf deiner schönen skizze klar verdeutlichen, dass der us-ncap leichter ist als der euroncap - wen interessierts? 😉
und komm mir jetzt nicht wieder mit dem "renault optimiert auf den euroncap-crashtest", denn dass das bullshit ist, haben schon genug crashtests gezeigt, auch mit härteren bedingungen als eben im euroncap.
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
... und ohne Sicherheitsgurt.
mh, was sind das denn da in deiner zeichnung für komische schwarze striche über den dummys? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
nein, er ist einfacher. 100% überdeckung, 50km/h. also nur 75% der energie eines euroncap wird auf das 2,5fache des autos übertragen. oder, insgesamt gesehen, wird die struktur des autos weniger als 1/3 so stark belastet wie beim euroncap.
Das ist falsch.
Zunächst wird der US-NCAP mit 56km/h und der Zulassungstest nach FMVSS208 mit 48,3km/h gefahren.
Anders als beim EuroNCAP muss das Testfahrzeug seine kinetische Energie alleine umwandeln. Beim US-NCAP hilft ihm dabei keine deformierbare Barriere.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
und ich kanns dir gern sagen, renault braucht den us-ncap nicht zu absolvieren. aber da ich bisher kein auto kennen, dass im euroncap besser abgeschnitten hat als im us-ncap ...wen interessierts? 😉
Das macht die Sache für Renault leichter.
Und es gibt durchaus Fahrzeuge, die beim EuroNCAP besser als beim US-NCAP abgeschnitten haben:
- Umgekehrt der Audi A4 aus dem Modelljahr 2004: In Europa gab es fünf Sterne für den Insassenschutz, in der USA nur vier.-
XC90Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
mh, was sind das denn da in deiner zeichnung für komische schwarze striche über den dummys? 😉
Zierde... 😁
Nein, ist schon korrekt.
Richtig muss es lauten, dass die Dummys unangegurtet nur beim Crash nach den Zulassungsbestimmungen in Amerika nach FMVSS208 teilnehmen.
Kannst ja gerne mal selber Platz nehmen in einem Testfahrzeug bei diesem lächerlichen Test... 😁😉🙂