Euro 6
Nachdem nun in Stuttgart Innenstadtfahrverbot ausgesprochen werden kann, möchte ich das Thema "Euro 6" Umrüstung mal hier zur Diskussion stellen. Die W220 Diesel sind selbst mit Partikelfilter betroffen aufgrund der Nox Werte. Angeblich lohnt sich die Umrüstung auf Euro 6 nicht, wegen hoher Umrüstkosten/TÜV Kosten.
Nach meiner Info gibt es doch diese NOx Speicherfilter - die benötigen doch keinen großen Umbau. Wieso gibt es dazu so wenig Informationen? Kennt sich damit hier jemand aus? Lassen sich damit die Stickoxyde weit genug vermindern?
Also mein W220 hat Euro 4 und im Schein steht, dass einzelne Werte auch Euro 5 genügen.
Wie sind eure Gedanken dazu?
lg Thomas
Beste Antwort im Thema
Man muss sich nicht immer alles gefallen lassen....
FOCUS online schreibt dazu gerade und hat auch ein anschauliches Video hochgeladen....
Fahrverbote für Smart, Polo, Audi und Co.
Absurdes Diesel-Verbot: Die sparsamsten Autos müssen jetzt draußen bleiben
Das Diesel-Verbot in Stuttgart könnte bald Nachahmer in München finden. Neben dem erheblichen Wertverlust gebrauchter Dieselfahrzeuge sind jetzt auch einst gepriesene Sparautos plötzlich als Umwelt-Sünder abgestempelt.
Mag ja sein, dass einige Politiker das Elektroauto mit der Brechstange unter das Volk bringen möchten...
30 Antworten
Ist eigentlich Euro6 immer Euro6?
Weil in diversen Medien war zu vernehmen, das man auf ein Datum abstellt. Irgendwas bei 2015.
So Spitzfindigkeiten würde ich unseren oberschlauen Politikern auch zutrauen. Der W221 ist ja Euro6 und schon wesentlich früher gebaut.
Nein, es gibt verschiedene Euro 6 Versionen:
Euro 6b, Euro 6c, Euro 6d-TEMP, Euro 6d
https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm#Pkw_mit_Dieselmotor
...wenn man an seinem w220 320cdi so sehr hängt, bleibt wohl nur noch die möglichkeit den 30. geburtstag der erstzulassung abzuwarten.
H-kennzeichen besorgen, beseitigt alle sorgen🙂
...ist ja nicht mehr lange:P
Zitat:
@Shogun365 schrieb am 6. März 2017 um 15:02:23 Uhr:
...wenn man an seinem w220 320cdi so sehr hängt, bleibt wohl nur noch die möglichkeit den 30. geburtstag der erstzulassung abzuwarten.
H-kennzeichen besorgen, beseitigt alle sorgen🙂
...ist ja nicht mehr lange:P
du wirst lachen - die Folge wird sein, dass ich mit einem meiner Oldtimer dann nach Berlin oder Stuttgart fahre und den Benz in der Garage lasse.
Schon alleine die Tatsache, dass es mehr als ein halbes Dutzend euro 5 und 6 Normen gibt, die man in kurzer Zeit erlassen hat, zeigt die Lebensfremdheit der Politiker. Es kann ja nicht so schwer sein, einzusehen, dass Modellzyklen der Autos um 7-8 Jahren liegen und die Bürger ihre Autos (insbesondere die mit normalem Einkommen) auch so um die 6-8 Jahre nutzen. Dem entsprechend darf eine Veränderung der Normen nicht mit einer Zyklusdauer von beispielsweise 3 oder 4 Jahren stattfinden, sondern eher 9-10 Jahre.
Ähnliche Themen
Zitat:
@206driver schrieb am 3. März 2017 um 07:40:45 Uhr:
Zitat:
@1zelner schrieb am 2. März 2017 um 17:50:32 Uhr:
Absurdes Diesel-Verbot: Die sparsamsten Autos müssen jetzt draußen bleiben
Wer immer das geschrieben hat kennt leider den Unterschied zwischen Verbrauch und Abgaswerten nicht.
Das ist aber leider nicht neu. Als damals die Schadstoffgruppen eingeführt wurden haben viele auch nicht nachvollziehen können, warum ein Smart Diesel mit Euro 3 nur die gelbe Plakette erhält, während der Audi Q7 Diesel die grüne Plakette bekommt.
Wobei natürlich die Frage ist, wie sich ein Q7 und ein Smart Diesel im Kurzstreckenbetrieb in der Stadt in Bezug auf die Abgase verhalten.
Ganz sicher ist dir der Name Wurm in Verbindung mit VW bekannt. Der Mann hat vor etwa 30 Jahren begonnen dem Käfer einen Kat anzubauen - und war recht erfolgreich damit. Wenn du dir den Aufwand anschaust, den er getrieben hat, ist das deutlich mehr als was es heute brauchen würde, um die Abgase aufzureinigen.
Ich frage mich, was daran so kompliziert sein soll, einen Speicherkat direkt oder indirekt an die Motorelektronik anzuschließen.
Diese Technik wird so wie ich gelesen habe u.a. von BMW für einige Modelle angewendet.
Welche Euro Nummer hat denn mein W221 S320CDI 4matic Baujahr Mai 2008, in Österreich ist das auf dem zulassungsschein leider nicht ersichtlich,
Danke für Eure Hilfe :-)
Zitat:
@MichaelReitberger schrieb am 6. März 2017 um 21:41:14 Uhr:
Welche Euro Nummer hat denn mein W221 S320CDI 4matic Baujahr Mai 2008, in Österreich ist das auf dem zulassungsschein leider nicht ersichtlich,Danke für Eure Hilfe :-)
Euro 4 Grün
Beim W 221 S 320 CDI mit EURO 4 wären die Gegebenheiten für einen Umbau auf EURO 6 möglicherweise mit einem verhältnismäßig hohen Aufwand möglich, sofern sich eine Firma wie früher die Fa. Wurm in Stuttgart oder Twintec dafür entschließen würde.
Karrosseriemäßig könnte man z.B. den Ad-Blue-Behälter in die Reserveradmulde verlegen. Platz für die Förder- u. Einspritzmodule könnten aufgrund ihrer relativ geringen Größe bestimmt am Wagenboden noch untergebracht werden. Auch die modifizierte Auspuffanlage dürfte kein größeres Problem darstellen. Der Eingriff in die Software-Steuerung und Anpassung dürfte wohl am meisten Schwierigkeiten bereiten.
Da es den W 221 DIESEL mit EURO 6 gab, könnte ich mir eine Umrüstung vorstellen, aber...der Preis!??
Der Preis wäre allemal billiger als wie vorgeschlagen sich einen w221 oder neuer zu kaufen ..... die Frage ist : in welchem Zustand ist mein Wagen und wie lange plane ich ihn noch zu fahren . Kommt der Nachfolger überhaupt vom Design etc. in frage ? Wenn ich mir das beantworte kann ich mir beantworten ob eine Umrüstung für vll auch 6000 Euro wert ist . Ob es wirtschaftlich ist oder nicht ist für mich immer nebensächlich , ich will was mir gefällt , dabei ist es egal ob ich in meinen 210er nochmal 2000 Euro reinbutter obwohl er nur noch 1500 wert ist .... oder 4000 in meinen 220er obwohl ich mir den Nachfolger holen könnte . Ich will dieses Auto , kein anderes , kein Ersatz .... und wenn ich persönlich dazu bereit bin auch 10 000 Euro einzulegen ? Warum nicht ? Ich würde es für mich machen weil ich es möchte , da gibt es keine "Wirtschaftlichkeit" sobald der Wagen mehr als nur ein Gebrauchsgegenstand ist , ist alles anders 🙂
Da ich einen S 320 CDI (W221) mit ca. 80.000 km habe (Bj.2007, absoluter Topzustand u. Ausstattung), der aber "nur" EURO 4 hat, wäre ich gerne bereit, etwas mehr zu investieren, um das Fzg. nachzurüsten.
SEHR INTERESSANT: Ein neues System der Fa. Twintec
BNOx System
www.BNOx.info
Es wäre zu hoffen, daß sich mit diesem System entsprechende Möglichkeiten erschließen.
So, es hat sich ja einiges getan in den letzten Tagen. Insbesondere hat sich Herr MP Kretschmann zu Wort gemeldet, dem es offenbar fremd war, dass viele Bürger um ihre Investition in ein Auto bangen und deshalb verunsichert oder verärgert sind.
Ja, was ist das denn! Der Mann tut so, als wäre er als abgehobener MP geboren worden und er die vorherigen 60 Jahre seines Lebens nichts mit den Bürgern dieses Landes zu tun gehabt hätte. Was sind denn das für Aussagen!
Wir leben in Deutschland, einem Land mit den besten Ingenieuren der Welt. Leben quasi vom Autohandel und der entsprechenden Technologie - und dann kommt dieser MP und erzählt so einen Quatsch?
Ich erwarte von der Automobilindustrie ein oder mehrere Konzepte der Nachrüstung: stufenweise oder als Gesamtpaket; von der Bundesregierung erwarte ich eine gestaffelte Zuschussprämie zum Erwerb der Filteranlage für den Bürger. Meinetwegen kann man neuere Autos mehr und ältere Autos weniger sponsern - aber das was da Herr Kretschmann von sich lässt ist ein Armutszeugnis - gleich in mehrfacher Hinsicht.
Ne Idee. Führerschein weg ab 85 Jahre, LKWs dürfen auch retour Transportaufträge annehmen. Auto ab 16 abschaffen. Mofas nur mit E-Motor, usw. usw. / andere Städteplanung macht auch noch Sinn. Und dann mal schauen ... / Eine Verarsche ist das, als ob mit der bl. Plakette od. E-Motor alle Probleme gelöst sind.