Eure Wintererfahrungen mit dem 1.6 TDI mit 95 PS

VW Polo 6 (AW)

Wie sind mit dem 1.6 TDI und 95 PS (Handschalter oder DSG) eure bisherigen Wintererfahrungen?

  1. Läuft der Motor ruhig?
  2. Welche Marke und welchen Dieselkraftstoff tankt ihr?
  3. Was verbraucht ihr bei welchem Streckenprofil?
  4. Ist der Verbrauch spürbar höher als im Sommer/Herbst?
  5. Wie lange dauert es, bis das Gebläse warme Luft liefert?
  6. Sind die beschlagenen Scheiben schnell frei bzw. wie bekommt ihr sie schnell frei?
  7. Welche Reifen fahrt ihr?
  8. Gibt es sonst Auffälligkeiten speziell im Winter?

Ich bekomme meinen Polo Highline 1.6 TDI Ende Februar und vielleicht kann ich schon etwas von euren Erfahrungen profitieren. Ich freue mich über jede Info.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ToniCorsaC schrieb am 7. Januar 2019 um 20:49:41 Uhr:


Wie sind mit dem 1.6 TDI und 95 PS (Handschalter oder DSG) eure bisherigen Wintererfahrungen?
  1. Läuft der Motor ruhig?
  2. Welche Marke und welchen Dieselkraftstoff tankt ihr?
  3. Was verbraucht ihr bei welchem Streckenprofil?
  4. Ist der Verbrauch spürbar höher als im Sommer/Herbst?
  5. Wie lange dauert es, bis das Gebläse warme Luft liefert?
  6. Sind die beschlagenen Scheiben schnell frei bzw. wie bekommt ihr sie schnell frei?
  7. Welche Reifen fahrt ihr?
  8. Gibt es sonst Auffälligkeiten speziell im Winter?

Ich bekomme meinen Polo Highline 1.6 TDI Ende Februar und vielleicht kann ich schon etwas von euren Erfahrungen profitieren. Ich freue mich über jede Info.

95 PS TDI/Handschalter hier.

  1. Die ersten Sekunden ist er etwas „rauer“ im Ton. Danach ist er angenehm leise aber immer noch hörbar. Beim Beschleunigen wirkt er recht kernig. Nur die unteren Touren (unter ~1400) neigt er zum dröhnen.
  2. Shell und ED. Lege da aber keinen großen Wert drauf. Shell ist halt bei mir in der Umgebung die günstigste und dazu 800 Meter von mir entfernt.
  3. Laut BC „Langzeit“ aktuell bei 4,8. Nach dem Tanken gerechnet komme ich auf zwischen 4,9-5,2 L. Fahrprofil ist bisher viel Autobahn und Bundesstraße, eher wenig Innerorts. Das letzte mal habe ich mit 650 km auf der Uhr + 85 km Restreichweite getankt.
  4. Habe meinen erst seit Ende November, daher keine Erfahrungen im Sommer 🙂
  5. Bisher wurde es schon am Ortsausgang wärmer. Sprich so nach knapp 1-2 Minuten. Mit der Popoheizung lässt sich die Zeit aber gut überbrücken bisher, die ist in wenigen Sekunden gut warm.
  6. Hatte bisher nur einmal morgens eine beschlagene Scheibe. Da ich unter Zeitdruck war konnte ich nicht auf das Gebläse warten und hab das ganze mit nem Tuch weggewischt und am Abend die Scheibe geputzt. Seitdem hatte ich keine beschlagenen Scheiben mehr.
  7. Serien Winterreifen auf Stahl. Meiner Meinung nach vollkommen ausreichend (bisher). Schnee und Eis auf der Straße hatten wir bisher noch nicht.
  8. Bisher nicht. Wobei bisher bei uns auch nicht wirklich Winter war. Musste bisher nur 5x kratzen, wobei bei einem mal die Scheibe beschlagen war. Vermutlich weil ich zusätzlich den Enteiser benutzt habe, sonst nutze ich nur den Kratzer.

Alles in allem bin ich zufrieden mit dem Wagen und dem Motor. An die Spreizung der Gänge musste ich mich gewöhnen, ist aber nach gut 100 km drin gewesen.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@ToniCorsaC schrieb am 11. Januar 2019 um 14:09:28 Uhr:


@Jason_V.
Hast Du inzwischen die Verbrauchswerte ermittelt?

Die letzten Tage würden witterungsbedingt leider keine relevanten Werte liefern.
Ich bin zwar stückweise 130 auf der BAB gefahren, aber auch sehr lange nur 20km/h ;-)
Bayern, Eis, Schnee. Mal sehen was nächste Woche geht.

Zitat:

@a9wn13 schrieb am 12. Januar 2019 um 15:06:45 Uhr:


Adblue Versorgung ist beheizt

Wenn der Wagen bei tiefen Minustemperaturen Draußen steht, wird der Adblue-Tank beheizt? Das kann ich mir nicht vorstellen. Beheizt wird er vermutlich, wenn ich fahre. Die Frage aber ist, was ist wenn das Adblue zunächst mal gefroren ist und ich den Wagen starte? Startet der Wagen und wie sieht die Übergangszeit aus, bis das Adblue wieder flüssig ist?

Wieviel AdBlue braucht man denn? Das in den Schläuchen wird man doch relativ flott aufgetaut kriegen.
UND: wird bei diesen Temperaturen überhaupt direkt AdBlue eingespritzt?

Also laut dem selbststudienprogramm 571 ist im src System ne Heizung verbaut. Funktionsweise leider nicht erklärt. Aber da der Diesel polo nicht als Sommer Auto verkauft wurde mach ich mir da keine Gedanken drum. Und im Fall der Fälle gibt's ja die Mobilitätsgarantie.

Ähnliche Themen

Ich denke, dass da einfach nichts eingespritzt wird bei diesen Temperaturen.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 12. Januar 2019 um 18:28:30 Uhr:


Ich denke, dass da einfach nichts eingespritzt wird bei diesen Temperaturen.

Es wäre sicherlich sinnvoll, das Adblue erst zu nutzen, wenn es wirklich vollständig flüssig ist. In einem flockigen, kalten Zustand eingespritzt zu werden, ist vermutlich keine gute Idee.

Mal sehen, vielleicht kennt sich da ja jemand besser mit aus und kann etwas Licht ins Dunkel bringen.

Erfolgt die Abgasreinigung nicht grundsätzlich erst ab einer gewissen Betriebs- oder Umgebungstemperatur?

Heute früh war ich auf der Autobahn mit 110-120 unterwegs und lag bei 4.6l.
Gerade auf der Heimfahrt ähnlich bei 3,9l.

Sparsamer geht's nicht.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 15. Januar 2019 um 17:53:34 Uhr:


Heute früh war ich auf der Autobahn mit 110-120 unterwegs und lag bei 4.6l.
Gerade auf der Heimfahrt ähnlich bei 3,9l.

Sparsamer geht's nicht.

Das sind doch mal ordentliche Verbrauchswerte. Wenn ich mit einer 4 vor dem Komma hinkomme, bin ich hoch zufrieden.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 15. Januar 2019 um 17:53:34 Uhr:


Heute früh war ich auf der Autobahn mit 110-120 unterwegs und lag bei 4.6l.
Gerade auf der Heimfahrt ähnlich bei 3,9l.
Sparsamer geht's nicht.

Mach mal 2,7 Bar auf die Reifen und du wirst dich wundern!

Wieviel bar hat man normalerweise?

Ich hab schon gute 2,7bar...

Deine Antwort
Ähnliche Themen