Eure Meinung zum Sitzkomfort
Also. Ich fahre eigentlich nie länger als 45 Minten am Stück. (Meriva Bj. 2003) Dann ist auch alles bestens. Aber neulich war ich mehrmals ca. 2 Stunden unterwegs. Da habe ich festgestellt dass mir nach einiger Zeit der Allerwerteste weh tut. Muß zugeben dass ich nicht allzu viel "Naturpolster" besitze. Dennoch, dass mir der Po so weh tut dass ich nur am hin und herrutschen bin hat mich genervt. Mit keinem Auto vorher habe ich dieses Problem je gehabt.
Sind Euch die Sitzflächen auch zu hart? Ich finde dass die Fläche eine extreme Härte hat, punktuell zu wenig verformbar ist. Da kann der Knochen gar nicht richtig eintauchen. Gut, zu weich darf er auch nicht sein, aber so hart?
Bin ich da der einzige der das so empfindet? Die neuen Sitze sind wahrscheinlich besser, oder?
Wie gesagt, bei Kurzstrecken alles bestens, aber alles was über eine Stunde geht wird zur Qual.
Gruß
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von romanganser
Habe heute mal den Sitz viel weiter nach hiniten geschoben. Dann musste ich allerdings die Lehne wesentlich steiler stellen um ans Lenkrad und an den fünften Gang zu kommen. Dafür wird allerdings die Beinauflage spürbar länger weil das Bein mehr gestreckt ist, und entlastet das Gesäß.
Genau das habe ich heute auch getan... am Anfang etwas ungewohnt - aber doch gleich spürbar besser...
was so ein kleiner Talk auf Motor-Talk.de bringt :-))
Hi Leute, ich hatte vor meinem Meriva 1,7 CDTI einen Mercedes A160 Bj.98. Nun weiß ich endlich wie es sich gut in einem Auto sitzt.😛 Ok, Lägsverstellung des Lenkrades wäre noch ein Punkt, aber beim A160 hatte ich nicht mal Höhenverstellung. 😠
Ihr habt Probleme!
ich bin zwar kurz, 1,72m, jedoch auch zur ersten Pause nach 4 Stunden fahrt noch nicht 'sitzmüde' oder lahm. Im Gegenteil- die straffen Sitzflächen sind ein Genuß- und ich fürchte mich schon davor wenn Sie nun nach über 100 000 km anfangen nachzugeben.
So, habe nun auch eine Sitzposition gefunden. Sitz viel weiter Zurück, und die Lehne viel steiler. Auch nach langer Fahrt keine Schmerzen mehr. Geht doch tatsächlich. Stoße nun auch nicht mehr mit dem Sitz an den Aschenbecher. Alles OK.
Gut ein wenig länger könnte die Sitzauflage schon sein.......
Ähnliche Themen
Hallo,
habe in meinem Meriva die Lederausstrattung. Sitzqualität bestens. Habe mich für die Ausstattung entschieden, da meine Frau Rückenprobleme hat.
Hallo,
meiner hat auch Lederausstattung. Ich sitze wirklich sehr bequem - auf kurzen und auf langen Strecken! Empfehlenswert!
Gruß
Michael
Also ich sitze auch nicht optimal im Meriva.
Bei langer Autobahnfahrt verkrampft sich bei mir alles.
Muss dann auch ab und an den Sitz verstellen und öfter Pause machen
Hab aber auch kein Tempomat das man mal die Beine bewegen kann.
Im meinem Astra oder Calibra dagegen konnte ich stundenlang ohne Probleme fahren.
Mein vorheriges Fahrzeug Astra H 2.0 Turbo /Sport/Lederaustattung war auf langen Strecken vom Sitzkomfort wesentlich unbequemer als der Meriva! Die Sitze im Moppel (Basis) sind auf langen Strecken für uns sehr angenehm.
UPDATEZitat:
Original geschrieben von HU-U
Ihr habt Probleme!
ich bin zwar kurz, 1,72m, jedoch auch zur ersten Pause nach 4 Stunden fahrt noch nicht 'sitzmüde' oder lahm. Im Gegenteil- die straffen Sitzflächen sind ein Genuß- und ich fürchte mich schon davor wenn Sie nun nach über 100 000 km anfangen nachzugeben.
Der Wagen ist ja im Familienbesitz geblieben. Deshalb kann ich hier berichten das die Sitze auch bei aktuell etwa 180 Tkm noch angenehm straff sind und strotz starker Kurzstreckenbelastung die gute Führung und Auflage nicht verloren haben.
Also alles bestens.😉
Hallo!
Ggf. bringt es dem einen oder anderen etwas, wenn er seinen Sitz richtig einstellt. Da kann Mann oder Frau einiges falsch machen. Der ADAC gibt dazu folgende Tipps:
Die Sitzfläche (1)
Wählen Sie bei der Sitzhöhenverstellung eine Position, in der Sie gut rundum sehen und die Instrumente gut ablesen können (Augen etwa auf halber Höhe der Frontscheibe).
Die Vorderkante des Sitzes sollte nicht zu weit hoch gestellt werden, damit die Oberschenkel nicht abgeschnürt werden.
Die Sitzfläche sollte einige Zentimeter vor der Kniekehle enden.
Das Gesäß gehört so nah wie möglich an die Lehne heran.
Fahren Sie die Sitzfläche nur so weit nach hinten, dass die Knie beim Durchtreten der Pedale nicht durchgestreckt sind. Der rechte Oberschenkel sollte das Polster nicht eindrücken. Es empfiehlt sich ein Mindestabstand zwischen Oberkörper und Airbag-Lenkrad von 25 bis 30 cm.
Die Rückenlehne (2)
Möglichst aufrechtes Sitzen schont den Rücken und lässt den Abstand zur Kopfstütze schrumpfen.
Die Schulterblätter sollten Kontakt mit der Lehne haben, auch wenn gelenkt wird.
Falls vorhanden, Lordosenstütze an die Wirbelsäule anpassen.
Lenkrad (3)
Für eine entspannte Haltung sollte das Lenkrad möglichst steil stehen. Die Schultern dürfen selbst dann nicht den Lehnenkontakt verlieren, wenn man das Handgelenk oben auf den Lenkradkranz legt.
Kopfstütze (4)
Um beim Heckaufprall optimal geschützt zu sein, sollte die Kopfstütze so hoch wie möglich, bis max. zur Kopfoberkante eingestellt sein. Durch eine steil eingestellte Lehne rückt sie auch nah an den Hinterkopf.
Im Übrigen finden meine Frau wie auch ich die Sitze im Meriva optimal.
Gruß
techexpert