Eure Meinung zum KW VARIANTE 1 Gewindefahrwerk

VW Vento 1H

hi leute =)

ich möchte mir nächsten monat ein neues Fahrwerk in meinen golf einbaun, bisher habe ich ein H+R Cupkit (60/40) verbaut, aber mir ist das nicht wirklich tief genug und von der keilform ist da auch fast nix zu sehn....bis auf die tieferlegung selbst war ich eigentlich sehr zufireden mit meinem h+r.

mir wurde jetz ein KW Variante 1 mit inox - line empfolen.

daher intressiert mich eure erfahrung mit KW fahrwerken. bzgl fahrverhalten, materialverarbeitung ( da ich hier irgendwo mal gelesen habe das die federteller das kw aus plastik sein sollen !! )

Kostenpunkt 1200€ inklusive einbau,tüv,spureinstellung und evtl.arbeiten am kotflügel, da bei diesen bisher nur die kanten umgelgt sind, und ich das fahrwerk so eingetellt haben möchte das die reifen bündig mit dem kotflügel abschliessen.

danke schonmal im voraus

gruss

ray

49 Antworten

Das Weitec daß ich momentan in meinem Gti fahre ist schon nicht schlecht.

@seggel und Co.
Bin auch schon nen 3er mit KW Gewinde gefahren und das Fahrverhalten hat mich um einiges mehr angesprochen als im Honda. Hatte das Fahrwerk 98 im Civic und da waren die vieleicht noch nicht so ausgereift. Deswegen wenn dann Variante 2 oder eben h&r.

Mfg

ich hätte da noch eine Frage speziell an seggel:

welche Variante rentiert sich, bzw. wo ist der Mehrpreis gerechtfertigt für den sportlichen Fahrer? Bekannter hat ein V.3 im TT und ich muss sagen das Fahrwerk ist gigantisch aber leider ist das der Preis auch!

Michael

Zitat:

Original geschrieben von Lunatic@Peugeot


ich hätte da noch eine Frage speziell an seggel:

welche Variante rentiert sich, bzw. wo ist der Mehrpreis gerechtfertigt für den sportlichen Fahrer? Bekannter hat ein V.3 im TT und ich muss sagen das Fahrwerk ist gigantisch aber leider ist das der Preis auch!

Michael

Hi Michael,

ich fahre auch ganz gerne mal etwas schneller und lasse gerne mal die Kuh fliegen, vor allem kurvige Landstraßen sind mein Jagdgebiet.
Deswegen hatte ich mich damals auch im 2er für das Variante 3 entschieden.
Das ist wirklich ein supergeiles Fahrwerk. Aber für die Straße wirklich übertrieben. Ich hab ca. ´ne Woche gebraucht bis ich das passende Setuo gefunden hatte, man kann ja kombinieren bei der Zug- und der Druckstufe.
Man kann mehr dran verstellen wie beim Variante II, aber ist es deswegen das bessere Fahrwerk?
Ich denke nicht!
Die Einstellerei bis es wirklich perfekt passt kostet schon paar Nerven und Benzin. Bei der Variante II dreht man einfach die Zugstufendämpfung etwas auf oder zu und schon passt das, das kann man auch unterwegs machen. (Die Druckstufe wird beim Variante III ja am unteren Ende der Dämpfer verstellt, man muss also unters Auto. grade wenn das tiefer ist nicht immer angenehm.)

Mein Fazit:
Variante II, die goldenen Mitte ist für die Straße und gelegentliche Ausritte auf der Rennstrecke ideal.
Variante III ist absolut überzogen, den Mehrpreis zur Variante II auszugeben lohnt nicht wirklich, denn die Druckstufenverstellung braucht kein Mensch.
Das ist genau wie ein High-Tech-Handy mit Kamera und MP3-Player und UMTS und integriertem Grill, die ganzen Funktionen nutz auch keiner. 😁

Also:
Mein Tipp (Miracel Whip): Variante II! 🙂

Danke für den Tipp 🙂

Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von seggel


Also:
Mein Tipp (Miracel Whip): Variante II! 🙂

XD XD XD XD

Mhhh nu bin ich mir nur nicht schlüssig ob zu einem Weitec oder einem K&W greifen soll :S

Zitat:

Original geschrieben von Hawk[ROXX]


XD XD XD XD

Mhhh nu bin ich mir nur nicht schlüssig ob zu einem Weitec oder einem K&W greifen soll :S

Das heisst H&R und KW😁

Würde wenn Geld keine Rolex spielt zu KW greifen😉

Kommt auch darauf an wielange du deinen Hobel noch fahren willst! Wenn das nicht mehr allzulange sein sollte würde ich dir das Weitec Gewinde empfehlen.

Moin,

Seggel, erstmal danke für deine Ausführungen bezüglich der KW Varianten 2+3. Ein "Fachmann" schwärmt auch von Fahrwerken wo man die Zug und Druckstufen einstellen kann, aber ich habe auch gesagt man ist dann nur noch dabei die perfekte Grundabstimmung zu finden. Ich halte Variante 3 auch für overzized.

ich wollte Fragen ob es sich lohnt das INOX oder die Stahlausfürung bei den KW Fahrwerken zu nehmen?

Ich schwanke zu H&R und KW V.2, sofern ein guter Preis zu erzielen ist.

wenn man ein normales Stahlgewinde einmal pro jahr runterschraubt und das Gewinde ordentlich säubert, dann hält das auch ne WEile und man verhindert, dass die Federteller festgammeln, sofern die bei KW nicht sowieso aus Plastik waren. Hätte dabei aber angst, dass mir die Dinger beim Verstellen mal vergnaddeln.

Ich hab mein FK Gewinde gestern seit 1,5 Jahren mal verstellt, ging ohne Probleme, habs aber immer schon mit Fett oder Silikonspray behandelt.

Also ein Gewinde benötigt pflege, obs nun inox ist oder nicht.

hab mir jetz das KW Gewind Variante 1 bestellt!

mal schauen wie es ist!

meine meinung dazu, ruf noch zusätzlich bei KW direkt an und schildere für was du es brauchst..sind echt sehr kompetent dort 😉

hab jedenfalls von KW noch nix schlechtes gehört!

und bretthart das man wie ein flummi im auto springt will ichs auch nich haben *g

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


bin das KW 1 mal in nem GTI gefahren, das war die Hölle mein armer Rücken! Es lebe FK Highsport.

Zustimm!!!

FK Fahrwerke (ab Highsport) sind einfach die besten! Was man von vielen anderen FK Produkten (Scheinwerfern...) leider nicht behaupten kann.

Halten ewig, schön weich, gut verarbeitet und billig!!!!

Das kann sonst keiner.

Für leute die gerne mit ihrem Auto hüpfen ist es natürlich zu weich 😉

Fast hätte ich´s vergessen: Will einer mein KW gegen sein Highsport tauschen?

FK scheint kein Hersteller sondern nur ein Verteiber bzw. Verramscher zu sein. Dafür das man nicht weiss wer wirklich hinter Engineering und Production steht, sind die Preise etwas zu hoch.

naja die Dämpfer sind von Sachs oder Koni, der Rest ist Eigenabstimmung.

Ich habe in einem Golf seit 1993 ein H&R und bin super zufrieden, das Teil fährt sich wie ein Go-Kart, Federung angenehm straff.

In dem anderen habe ich das KW-Edelstahl Gewinde Var.1.
Kaufentscheident war der Messe-Preis von 680 Euro und das es von H&R kein Edelstahl gab. Die Wahl viel auf Variante 1, weil mich nur die komfortabelste Einstellung interessierte - die Verstellbaren sollen nur härter aber nicht weicher als Var. 1 einstellbar sein. Alles in allem ist das H&R in jeder Situation besser, dass heißt nicht, dass KW schlecht ist - aber um sich für KW zu entscheiden sollte doch ein deutlicher Preisvorteil und Kompromissbereitschaft vorhanden sein. Für kompromisslose Bodenhaftung kann ich nur H&R empfehlen.

Wie weit diese Erfahrungen verleichbar sind, kann ich nicht sicher sagen, das H&R ist im Zweier und das KW im Einser Golf.

Hab ich eben vegessen: KW ist mir zu hart

Habt ihr eigentlich auch Domstreben vorne und ggf. hinten drin? Oder ab wann wäre es sinnvoll, bzw. nötig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen