Eure Meinung TTS Tuning
Hallo zusammen.
Ich habe mir vor ca.4 Wochen ein TTS Coupe bestellt und wollte mal Eure Meinung hören. Wir bei jedem bisherigen aufgeladenen Audi von mir weiß ich dass Leistung süchtig macht und man deshalb nie genug davon haben kann. Bin davon überzeug dass auch mein TTS wieder eine kleine Kraftkur erfahren wird.
Da noch nicht alle Tuner die Daten für den TTS online haben, habe ich bei einigen die Daten des aktuellen S3 (sollte in etwa gleich sein) übernommen.
Bin bisher ABT und Wimmer RST Kunde gewesen, wobei ich sagen muss dass ich nie mehr zu ABT gehen werde (wurde im Allgäu mal sehr enttäuscht).
Mein Aktuelles Fahrzeug von Wimmer ist echt Top, aber man soll ja nie blind durch die Welt gehen.
Hier mal meine gesammelten Werke:
ABT 310PS 420Nm 1900,-
B&B 306PS 410Nm 1200,-
Digitec 300PS 420Nm 1000,-
Digitpower 310PS 440Nm 1280,-
Hohenester 310PS 410Nm 1200,-
MTM 310PS 400Nm 1200,-
SKN 309PS 423Nm 1300,-
Wimmer 312PS 430Nm 1295,-
Wendland 300PS 400Nm 799,-
Wetterauer 300PS 420Nm 849,-
WKR 310PS 440Nm 1275,-
Öttinger 305PS 410Nm 1290,-
Wenn ich ehrlich sein soll, stehen hauptsächlich 3 zur Diskussion, Wimmer, Hohenester und MTM. ...ganz evtl. noch B&B und WKR.
Was mein Ihr zu meinem Vorhaben.
Wäre Euch für Anmerkungen und Vorschläge echt dankbar.
Beste Antwort im Thema
ich werde mir meinen TT-S nicht tunen lassen, 272 PS aus 2.0 Litern sind schon mehr als genug. Ausserdem soll mein DSG noch ein bischen halten und das tut es nur bis 350 Nm
Ähnliche Themen
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von UBoxster
Hallo,
ich habe mit MTM telefoniert und wollte mich über TTS Modifikationen informieren, so unfreundlich wie der "nette" Herr war können die mir noch nicht mal ein Schlüsselband verkaufen.
Ich weiss nichts ob Du's wustest. Bei MTM einkaufen können nur prevegilierte Leute. Hab da auch mal angeklingelt weil die ein paar Teile für den 5 Zylinder entwickelt hatten.
Tja...MTM ist rein komeruiell ausgelegt. Am Besten vor dem Geschpräch einen Briefumschlag zustecken, dann wird man freundlich bedient

Zitat:
Original geschrieben von lagel73
Oh Mann...ich les´ hier immer nur "Garantieverlust" ... Dieses ganze "Gedöhns" mit der Werksgarantie wird hier aus meiner Sicht zu sehr in den Vordergrund gestellt..
Mal im Ernst: Wer sich ein Auto für ca. 50.000 EUR kaufen kann und sich auch noch für mehr als 1000 EUR ein Chiptuning leisten will, der sollte doch auch im (unwahrscheinlichen) Fall der Fälle eine Reparatur bezahlen können, die ansonsten ggf. von der Werksgarantie übernommen wird. Ansonsten hat man sich definitiv das falsche - weil viel zu teuere - Auto gekauft! Wer so knapp kalkuliert hat, dem kann man echt nicht mehr helfen! Wer also sein Auto chipt, der muss mit dem "Worst Case" zusätzlicher Reparaturkosten kalkulieren und die im Zweifel ohne Probleme bezahlen können. Deshalb ist aus meiner Sicht die einzig relevante Frage, die sich jeder selbst stellen muss: Will ich mehr Leistung haben für x EUR plus einem gewissen (relativ kleinen) Risiko zusätzlicher Reparaturkosten?
Wer mal locker 50k € für ein Auto auf den Tisch legt, mehr Leistung haben will und für den ein neues Getriebe oder ein neuer Motor Peanuts sind, der kauft sich keinen TT. In der Realität ist ein Großteil dieser Autos eh finanziert - ist aber ein anderes Thema....
Unabhänig vom Geld würde es mir aber ums Prinzip gehen. Wer ein überteuertes Produkt verkauft soll auch für dessen Funktionstüchtigkeit garantieren. Warum sollte ich ihm dann den Gefallen tun und auf die Garantie verzichten. Dass gerade Modelle, die frisch auf dem Markt sind und unter deutschem Namen verkauft werden, relativ oft in der Werkstatt stehen, ist doch kein Geheimnis.
Ich würde mind. ein Jahr warten und dann tunen. Als der A3 1,8T neu auf den Markt kam, war ich zumindest froh es so gehandhabt zu haben. Das Getriebe nach 6tkm hätte ich sonst bestimmt nicht anstandslos getauscht bekommen.
Da nützt auch die Verschwiegenheit des Händlers nicht viel da bei solchen Schäden oft ein Vertreter des Werks die Schäden begutachtet wenn es um ganz neue Modelle geht, Stichwort "Testfahrer Kunde".
LG
Die offenkundig maßlose Gier nach Mehrleistung im Zusammenhang mit dem TT 8J befremdet mich zunehmend.
Was ist bloß aus dem "Mythos TT" geworden?
Bietet der aktuelle TT mittlerweile tatsächlich derart wenig Objektcharakter, daß man diesen Mangel permanent mit der Forderung nach schnöder Mehrleistung zu kompensieren versucht?
auTThentic
Zitat:
Die offenkundig maßlose Gier nach Mehrleistung im Zusammenhang mit dem TT 8J befremdet mich zunehmend.
Was ist bloß aus dem "Mythos TT" geworden?
Bietet der aktuelle TT mittlerweile tatsächlich derart wenig Objektcharakter, daß man diesen Mangel permanent mit der Forderung nach schnöder Mehrleistung zu kompensieren versucht?NEIN. Aber wenn mir die "schnöde Mehrleistung" egal wäre hatte ich mir einen 1,8TFSI mit 160PS bestellt.
Zitat:
Original geschrieben von auTThentic
Die offenkundig maßlose Gier nach Mehrleistung im Zusammenhang mit dem TT 8J befremdet mich zunehmend.
Was ist bloß aus dem "Mythos TT" geworden?
Bietet der aktuelle TT mittlerweile tatsächlich derart wenig Objektcharakter, daß man diesen Mangel permanent mit der Forderung nach schnöder Mehrleistung zu kompensieren versucht?
auTThentic
Dass Du ein Liebhaber des 8N bist und den 8J für, vorsichtigt gesagt, überflüssig hälst, hast du ja schon durch viele Kommentare hier zum Ausdruck gebracht.
Dieser Kommentar hier ist jedoch gänzlich überflüssig, und wäre wenn überhaupt bei der 8N-Fraktion angebrachter.
@auTThentic
Ich bin auch vier Jahre einen 8N (mit Tuning) gefahren und muss Sagen das es ein traumhaftes Fahrzeug war. Mit meinem jetzigen A4 bin auch mehr als zufrieden.
Mir ist allerdings noch nie in den Sinn gekommen das man in sportlichen Fahrzeugen auch zuviel „schnöde“ Leistung haben kann.
Vielleicht fragst Du auch mal bei den hiesigen Tunern nach ob Sie Dir Deinen Ladedruck auf 0,2Bar reduzieren, dann kannst Du vielleicht mit 100PS die wahre Schönheit Deines TT genießen. :-)
M.f.G.
Zitat:
Original geschrieben von auTThentic
Die offenkundig maßlose Gier nach Mehrleistung im Zusammenhang mit dem TT 8J befremdet mich zunehmend.
Was ist bloß aus dem "Mythos TT" geworden?
Bietet der aktuelle TT mittlerweile tatsächlich derart wenig Objektcharakter, daß man diesen Mangel permanent mit der Forderung nach schnöder Mehrleistung zu kompensieren versucht?
auTThentic
Spricht einer der einen 8 N fährt *Koppschüttel*
Verstehe das nicht ganz. Die maßlose Gier macht vor dem 8 N auch nicht halt.
Schau im 8 N Forum mal die ganzen Avatare an. Da gibt es kaum einen ungchippten 180 PS TT und von den 270 PS Quattros fange ich gar nicht an zu reden. Die ganzen K Lader Umbauten lassen wir auch hier dann mal aussen vor. Achso die verbastelten 8N TTs die bei Mobile und im Forum zu sehen sind scheinen auch vor dem 8 N nicht halt zu machen.
Und was hat die Leistung mit Objektcharakter zu tun? Das geht an mir völlig vorbei. Wenn du gerne langsam unterwegs bist und dir dabei vorstellst wie die Leute sich an deinem Objektcharakter erfreuen ist das okay, es gibt aber auch Leute die gerne mit viel Leistung unterwegs sind.
Is das so verwerflich das man ein sehr schönes Auto mit immer mehr PS austatten will. Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Im übrigen bin ich auch selber 8 N Quattro gefahren und das war auch ein geiler Roadster den ich auch gerne mit mehr PS ausgestattet hätte nur leider war mir der Wagen dafür zu alt.
P.S.: Das mit dem Mythos würde mich mal genauer interessieren.
Ein Hauptproblem beim Tuning NEUER Fahrzeuge sehe ich darin eine wirklich gute Software zu kriegen.
Die Zeiten wo Tuner noch ein fertiges Programm ohne weitere Modifikation aufspielen könnten sind vorbei. Mein Golf 4 ALH hat ne Leistungssteigerung die, wie ich mir fast sicher bin, fast 100-fach in der selben Form aufgespielt worden ist und auch bei mir echt wunderbar läuft. Man hört oft dass eine individuelle Anpassung besser sei, aber das ist sie nur wenn sie wirkich gut ist. Ansonsten reicht eine gute Stangenware auch locker aus weil eben die "Erfahrung" mit dieser Software gegeben ist. Streuungen bei Motoren gibt es immer und manchmal auch in höhrern %-Zahlen als gedacht (Prüfstandstoleranzen mal aussen vor) aber so eine Software wird fast immer zuverlässig ihren Dienst verrichten.
Bei moderne Autos, wie halt beim TT mit der MED9, muss halt die originale SW auslesen und dann angepasst werden. Ob hier wirklich jeder Tuner der das anbietet ganz genau weiss was er macht ist fraglich und als Kunde nicht sichtbar. Auch wird sich in einigen Jahren gut zeigen wer wirklich am Drücker sitzt und selbst programmiert oder nur zukauft und dann halt nicht alles so schnell abdecken kann. Die Art und Weise wie manche Neufahrzeuge heutzutage vor Chiptuning "geschützt" sind macht es dann halt nur mehr den Klugen unter den Tuner möglich was zu realisieren und die werden dann auch ihren Profit daraus schlagen wollen und nicht gleich jedem Tuner weltweit den Tip geben ala SO WIRDS GEMACHT. Es hat manchmal den anschein in einschlägigen Tunerforen als würde man sich gegenseitig fast bekriegen...
Letztendlich gibt es nicht wirklich eine pauschale Empfehlung für irgendeinen Tuner, aber man kann doch noch recht gut selektieren weil sich viele auf gewissen Fahrzeugmarken spezialisieren. Dann würde ich eher dort kaufen oder zumindest bei jemanden der seinen Einkauf an Files in diese Richtung plaziert
Gruss
Hallo Uboxter, Hallo Ceberus HH!
Meine Erfahrungen mit mtm (3 x Tuning an drei verschiedenen A6) waren bislang absolut positiv, sowohl technisch als auch "zwischenmenschlich". Die seinerzeitige Empfehlung für mtm (außerhalb des "offiziellen" Tuning empfehlen wir gar nicht) kam über einen Mitarbeiter bei der Quattro GmbH, den ein Freund von mir kennt. Sicherlich spielt die Nähe Ingolstadt - Wettstetten eine Rolle, man kennt sich eben. mtm macht teilweise extreme Dinge, hat aber auch klare selbstgesteckte Grenzen. Bei meinem ersten und zweiten A6 (6-zylinder 2,5 Liter TDI mit 180 PS, also noch die alte Version mit Verteiler-Einspritzpumpe) hat man klar gesagt, daß man aufgrund von Prüfstandversuchen der Meinung ist, daß der Motor "thermisch" bereits im Grenzbereich läuft und nur weiche Faktoren optimiert werden können. So hat man mich z. B. zuvor gefragt, ob ich nach Osteuropa fahre würde, weil man ansonsten u. a. den Parameter "Kraftstoffqualität" verändern könnte usw. usw. Das Ergebnis waren + 15 PS sowie + 30 Nm und 185.000 KM ohne Probleme bei sehr häufiger Vollgasfahrt. Der zweite A6 (gleiches Modell) hat 170.000 KM problemlos gelaufen. Mein derzeitiger A6 (6-zylinder 3,0 TDI) bei dem deutlich mehr machbar war, hat derzeit 146.000 KM klaglos gelaufen.
Ein absolutes Plus für mtm ist m. E. die Eigenentwicklung von Komponenten und die eigene Programmierung von Steuergeräten.
Sowohl im Verkauf (Herr Linke) als auch in der Programmierung (Herr Link) sitzen durchaus kompetente Leute. Aber jeder hat 'mal einen schlechten Tag, vielleicht war ja heute so einer.
Meine weiteren Erfahrungen beschränken sich auf die Firma Oettinger. Hier ist man im optischen Bereich sicherlich auch gut aufgehoben. Bei Motoren - Getriebe - Bremse - Fahrwerk etc. machen die mir einfach zu wenig selber, vor allem in der Entwicklung. Teile dazukaufen und verbauen können viele.
Halte uns auf dem Laufenden!
Grüße aus Schleswig-Holstein
Walter
Zitat:
Original geschrieben von auTThentic
Die offenkundig maßlose Gier nach Mehrleistung im Zusammenhang mit dem TT 8J befremdet mich zunehmend.
Was ist bloß aus dem "Mythos TT" geworden?
Bietet der aktuelle TT mittlerweile tatsächlich derart wenig Objektcharakter, daß man diesen Mangel permanent mit der Forderung nach schnöder Mehrleistung zu kompensieren versucht?
auTThentic
als ob das beim 8N anders wäre. der 8J hat den großen anreiz durch wenig geld und material einsatz auf Ü 300 zu gelangen. da kann der in die jahre gekommene 8N nicht mithalten (duck und weg)
