Eure Gründe für Entscheidung für V70
Ich bin noch unentschlossen bezüglich meines neuen Fahrzeugs, zurzeit schwanke ich zwischen Audi A6 Avant 2.7 tdi und Volvo V70 D5.
3er BMW, 159er Alfa habe ich schon aussortiert, Für Passat, Mondeo und Vectra gilt das Gleiche, die gefallen mir überhaupt nicht.
Aus welchen Gründen habt Ihr euch letzlich für Volvo und gegen die Alternativen entschieden?
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Beim 300 c gibt es keinen Allrad beim diesel.
Jep, genau die Kombination ist aber meine Präferenz.
Zitat:
Was habt ihr gegen die Automatik. Die DC Automatik funktioniert doch sehr tadellos.
Ich habe nichts gegen DIE Automatik - ich habe nur was gegen einen Wandlersumpf 😉
bye, manytee
Bei mir war es das billige leasingangebot und außerdem bin ich schon einen V40 gefahren und war mit dem voll zufrieden. Außerdem ist der V70 in der Größen und Preisklasse der günstigste, verglichen z.B. mit einem A6. Desweiteren ist der Kofferraum so groß. daß ein Hartan zII reinßaßt, hochkant, ist ein Zwillingskinderwagen, sodaß man auch noch was in den Kofferraum einpacken kann, wenns auf große Reise geht.
Und..... Ich mag meinen Volvo, der ist einfach knuffig 😁 .
Gruß
Gunther
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Beim 300 c gibt es keinen Allrad beim diesel.
Ah, sorry. Bei so Autos guck ich fast nur auf Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Was habt ihr gegen die Automatik. Die DC Automatik funktioniert doch sehr tadellos.
Willst du wirklich schon wieder eine Schwabbelmatdiskussion? 😁 Man mags oder haßt es.
Rapace
Habe selber einen Schalter, aber die Mercedesautomatik schwabbelt nicht so wie die Schwabbeltronik von ZF, die eben ihren WEg in Volvos, BMWs und Audis findet.
Ich hasse imzwischen das Schalten, deswegen ist der A6 multitronic interessant, und theoretisch der Psssat DSG, wenn er nicht so häßlich wäre, und vermutlich von mieser Qualität wäre.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
snip...., deswegen ist der A6 multitronic interessant, und theoretisch der Psssat DSG, wenn er nicht so häßlich wäre, und vermutlich von mieser Qualität wäre.
Multitronic?
Iiiiih, fahren wie die Elektrokarren auf dem Bahnhof - wi-der-lich! 😁
Passat = häßlich: Ja
miese Qualität = nimmt sich nix mit (_meinen_ beiden) Volvos
der manatee, der sich gerade über VCG nebst 🙂 arg wundert 🙁
Am 9.6.habe ich das Vergnügen, dann kann ich mehr über die multitronic sagen.
Was ist ein VCG?
Heißt das, dass dein Elch auch Probleme macht?
VCG = Volvo Car Germany
Ja, mein Elch hat auch (tw. seit seiner Geburt im Januar) ein paar Krankheiten:
- Klappern
- Klima macht in der Mitte einen auf Arktiswind
- Dröhnen bei bestimten Drehzahlen
- insgesamt deutlich lauter (trotz Verbundglas und nur 215er Reifen) als jeder D5 sonst, besonders unter 1300 U/min
- Scheppern unterm Auto beim Kuppeln unter Last (Anfahren am Berg, z.B.)
- sprunghaft ansteigenden Durst
- unmotiviert anspringenden Kühlerventilator (gerne bei 10° Außentemperatur und vor Erreichen der Betriebstemperatur, nach Abstellen des Motors z.B.)
- Gurt läßt sich manchmal fast nicht herausziehen (Auto steht gerade)
Reicht das? 🙁
Einen Teil davon habe ich bereits 4 Wochen nach Kauf moniert - seit dem konnte nichts davon kuriert werden oder wenigstens lokalisiert.
Der 🙂 sagt, er kann nichts machen, da nicht nachvollziehbar. :😠
lt. VCG natürlich ales bedauerliche Einzelfälle, auch hält man es bei Beschwerdeeingängen offenbar nicht für nötig, wenigstens den Eingang derselben so nach Verstreichen einer Woche dann mal wenigstens zu bestätigen, der 🙂 sowieso nicht...
Aber da es sich um ein "laufendes Verfahren" handelt, will ich mich hier mal nicht so aus dem Fenster lehnen - denn die Hoffnung gebe ich so schnell nicht auf!
der leider zunehmend frustrierte manatee
Ich glaube, dass alle Autos heute Mist sind.
Meiner ist auch laut, ich halte das für kontruktiv bedingt.
Dröhen, aber ja, nach der Reparaturlösug mit der neuen Hosenrohrbefestigung war es besser. Dann nagte ein Marder den Unterdruckschlauch für die Membrane der unteren Motoraufhängung durch, Ergebnis, Motor zog falsche Luft, und kam im untereren Drehzahlbereich nicht aus den Puschen; flasche Luft gezogen. Wurde wieder sehr laut, da WErkstatt trotz Reklamationen Fehler erst nach einem Jahr erkannte, war das obere Motorlager auch hinüber.
Das Schleifen der Vorderräder bei jedem Wende- oder Abbiegemanöver ist unwürdig. Anschlagbegrenzer schon einmal getauscht. Servo pfeift wieder.
Servolenkungsbehälter undicht, schweisst schon wieder, diesmal beim Deckel raus.
Beide Querlenker wegen ausgeschlagener Buchsen erneuert. Detto Koppelstangen.
Antriebswelle vorne bei 50.000km geschmiert, schlägt wieder.
Heckrollo schon wegen scheppern getauscht.
Bei Neuwagen hintere Bremstrommeln vibrierten und hatten ungleiche Wirkung. Nachdem sie die Werkstätte aufgemacht hat, stellten sie fest, dass Lackkonservierer eingedrungen ist, und Trommeln und Beläge unbraucbar gemacht hat.
Alle 5 Injektoren bei 50.000km getauscht.
Schon zweimak sprang beim scharfen beschleunigungen ums Eck die rechte Tür auf!
Kupplungswelle entroster und gefettet, weil Getriebe lies sich kaum mehr schalten, und Getriebeöl getauscht, weil kaltes Getriebe ging nur mit Vorschlaghammer zu schalten
Unter Qualität stelle ich mir auch was anderes vor, oder bin ich kleinlich?
Zitat:
Original geschrieben von manatee
- Scheppern unterm Auto beim Kuppeln unter Last (Anfahren am Berg, z.B.)
Dazu gab's hier schon einige Freds - da ist was am Antriebsstrang, das Problem ist bekannt und kann durch "festmachen" (wie auch immer) gefixed werden.
Zitat:
- sprunghaft ansteigenden Durst
Wann, wie und warum?
Zitat:
Original geschrieben von TobiV70
Dazu gab's hier schon einige Freds - da ist was am Antriebsstrang, das Problem ist bekannt und kann durch "festmachen" (wie auch immer) gefixed werden.
Ich meine nicht das Problem der losen Antriebe, die kenne ich aus dem Vorgänger (3x "geklebt"😉 -
das neue Scheppern hört sich in etwa so an, wie wenn man in einen Müllsack leerer Bierdosen reinkickt 😉 und scheint mir vom Abgasstrang her zu kommen - kann ich aber nicht genau sagen.
Zitat:
Wann, wie und warum?
Das WIE ist noch am einfachsten zu beantworten:
Wenn mir die Durchschnittsverbrauchsanzeige des BC mal wieder auffällig nach oben ausreißt.
Das WANN kann ich nur nach meinen bisherigen Beobachtungen wiedergeben, jedoch keine eindeutige Systematik erkennen:
Gerne nach dem Volltanken, anschließend so auf einer schnurgeraden Landstraße bei Tempomat 95 km/h auf knapp 8 Liter! (Der Vorgänger war hier zwischen 4,9 und 5,5l !)
Aber auch BAB Tempomat 130 - auf einmal 9l
Oder BAB Tempomat 170 - erst 6h lang 8,8l - dann 10,5l
Warum? Tja, wenn das jemand wüßte, könnte man vielleicht auch etwas dagegen tun. Klima ist übrigens immer aus, die Temperaturen sind auch nicht gerade über 18°C und wenn es Gegenwind gibt, dann akzeptiere ich natürlich auch, daß der Elch sich etwas mehr anstrengen muß und entsprechend Futter verlangt.
Vielleicht korreliert dieses Phänomen mit einem anderen: Bei noch nicht betriebswarmem Motor und ausgeschalteter Klima springt der Kühlerventilator immer häufiger an!
Nun ja,
Ich rolle heißt vielleicht auch: Ich lebe! ??
der manatee
Hi,
ausschlaggebend war für mich das Preis-/Leistungsverhältnis. Wo gibt es sonst einen 260 PS Kombi als Neufahrzeug, der kein Billigeimer in der Verarbeitung ist, für locker unter 50 tsd Euronen mit Vollausstattung?
Grüße vom Luder
Zitat:
Original geschrieben von T5-Kusi
Zudem ist Volvo (noch) etwas exotisch auf den den Strassen, im Vergleich zu anderen Marken
In der Schweiz und in Süddeutschland. 14 Tage Bayerischer Wald und ich habe gerade mal zwei Volvos gesehen. Dafür viele BMW.
In Hamburg und überhaupt in Norddeutschland (Westen) fahren massenhaft Volvos herum. Das Gebrauchtwagenangebot ist dem entsprechend auch sehr breit. Der Käufer meines alten Schweden kam aus Thüringen angereist.
Ich habe einen etwas kleineren Kombi mit ca. 200 PS und Automatik gesucht. Eigentlich ergebnisoffen, aber die Palette ist da schon etwas kleiner. Und ein ADAC Gebrauchtwagentest sagte "kaufen" und nun ist es wieder ein Volvo geworden, bislang ohne Probleme.
Gruß
Achim
Das du gerade im Gebiet vom Bayerischen Wald mehr BMW als andere Marken siehst liegt sicher auch daran das z.B. in Regensburg ein Werk von BMW ist. Und auch Dingolfingen ist nicht weit.
Ich habe meinen V70 II D5 (nach meinem V40) daher gekauft weil ich z.B. ein Auto wollte was Langstecken tauglich ist. Habe gerade eine 2300km Tour nach Nordnorwegen hinter mir und bin von den Qulitäten, in jeder Hinsicht, des Wagens immernoch begeistert.