Eure ersten "Wintererfahrungen"?

Opel Meriva B

Jetzt, nach den ersten Minusgraden und dem ersten Schnee muss sich zeigen, wie wintertauglich unser Meriva ist ... zumal meiner "auf der Straße" steht.

Die Berganfahrhilfe entpuppte sich gestern als "Anfahrverhinderung". Musste den kalten Wagen nur kurz umparken, sezte rückwärts einen Berg hoch, will dann wieder vorwärts runter, wobei sich die Anfahrhilfe nur mit erheblichem Kraftaufwand überwinden ließ ...

Dann hatte ich wohl Schnee auf den Parksensoren, worauf sich der Assistent mit Dauerpiepsen bemerkbar machte; nur gut, dass man ihn (kurzzeitig) deaktivieren kann ...

Viel gefahren bin ich noch nicht auf Schnee/Matsch, aber ich hatte das Gefühl, der Wagen liegt wie ein Brett auf der Straße (205er Conti) ... 😁

Euch allen eine gute Fahrt bei diesen widrigen Verhältnissen ...

Beste Antwort im Thema

So jetzt mal was zum "Scheibenwaschwasserbehälter".

Hab heute beim auffüllen des besagten Behälters festgestellt, daß das Befüllrohr etwas klein im Durchmesser ist. Somit muss man beim Einfüllen des Scheibenreinigers sehr behutsam und mit etwas Geduld vorgehen, sonst schwappt es ständig über.
Aber das dümmere daran ist, da füllt und füllt und füllt man und der Stutzen wird immer noch nicht randvoll und plötzlich pletscherts unterm Auto und das natürlich in der Garage.😠

Jetzt haben die von Opel die selben Sch.... Behälter wie beim Mercedes drinn, also ist vermutlich ingendwo weiter unten ein Überlauf am Stutzen.

Meinem Schwager wollte eine Werkstatt bei seinem SLK auch gleich einen neuen Behäter aufdrängen, weil dieser angeblich einen Riss hat nachdem die den Reiniger aufgefüllt haben und später haben wir dann festgestellt das der Behälter eine Überlauf hat.

Also nicht wundern wenns beim befüllen plötzlich pletschert.🙄

Gruß Mike

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MarkusNeu


Ich denke nicht das es in der Stadt möglich wäre 1,5 Tonnen mit 50 Ps zu bewegen, jedenfalls nicht ohne als Verkehrshindernis zu gelten !

Siehst du, du glaubst auch, dass die PS irgendwas noch mit Leistung zu tun haben. Mein Polo wiegt 1,1 Tonnen und hat 54PS. Der kommt schnell genug weg. Gerade in der Stadt wo man max. 50-60 km/h fährt, reicht das völlig aus. Ja, auf Autobahn mag das hinderlich sein, reicht aber auch für 150km/h, auch völlig ausreichende Reisegeschwindigkeit.

Gruß, opel-BlitzGT

Macht bestimmt Spass im 54 PS Polo mit 150 km/h auf der Bahn, hörst Du noch was, oder bist Du schon taub ?
Nein ich bin auch ein 58 PS Agila gefahren, Nie wieder so ein untermotorisiertes Auto, Nie wieder !
Im Stadtverkehr ist das auch nicht unbedingt optimal, wenn man mal schnell überholen will oder in eine Lücke fahren will. Ne ich denke 100 PS sind für den dicken Meriva das mindeste was an Power notwendig ist.

ich wollte eigentlich keine erneute PS-Diskussion anzetteln ...

Joh, das taugt hier bei "Wintererf..." insbesondere gar nix !
Oder zumindest nicht mehr als was ESP einem an PS für die Räder bei der Glätte noch mitgibt..;o)

Erfahrunge im Erweiterten dann mal nachgehakt (eigentlich unahb. v. Meriva-B):

Was kauft ihr für´n Scheibenfrostschutzmittel ?
Find das immer ein wenig "tricky" so ohne Taschenrechner vor Ort...;o)
Diverse Mehrliter-Kanister mit Konzentrat (pur für -60 / 50:50 für -30 / etc.)
Oder die sog. Fertigmischung, meist in anderer Voluminia und anderer Temperatur.
Alles so auf die Schnelle kaum zu vergleichen.
Geschweige die Qualität (/Wahrheitgehalt zur Tieftemp.-Festigkeit) und Reinigungsleistung.
Und wer beim wem womöglich mit abfüllen lässt (!), von billig im Discount / Markenlabel / Tankstelle jeweils entspr. teurer..

Hier bestes Bsp bei atu-online (fast doppelter Preis für die Fertigmischung ! im Vgl die -20-Grad-Mischung):
http://www.atu.de/.../scheibenfrostschutz_readymix_5_liter-EST005.html

http://www.atu.de/.../scheibenfrostschutz_konzentrat_5_l-EST03E.html

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Was kauft ihr für´n Scheibenfrostschutzmittel ?

Ich nehm immer Konzentrat zum Verdünnen und seh zu, dass ich eins mit möglichst hoher Konzentration bekomme. Die Verdünnung mach ich mir dann gemäß den aktuellen Temperaturen. Da ich ohnehin einen sehr hohen Verbrauch habe, ist die -20 Grad Mischung bis zum Sommer eh alle 😉.

Die Entscheidung fällt dann über den Preis, das kann auch mal Baumarkt oder Discounter sein, egal. Dumm nur, wenn mal mal eines erwischt, was schmiert oder was allzu doll riecht, muss man sich halt merken und nicht mehr nehmen ...

Und nicht vergessen: "Kinder, trinkt kein blaues Sprite ... " 😁

Hab hier mal einen Test gefunden. Is zwar 1 Jahr alt, sollte aber egal sein.

Scheibenreiniger-Test

Desweiteren habe ich bisher auch nur gute Erfahrungen mit dem "Dicken"
gemacht. Kann mich nicht beklagen. Vorallem Sitz- und Lenkradheizung
möchte ich nie wieder hergeben.

Allerdings macht mir momentan der optische Zustand von Aussen mächtig
sorgen. Meiner is ja schwarz und ihr könnt euch denken wie er aussieht.
Weiss auch garnicht wo ich jetzt mal hinfahren soll zwecks Reinigung.
Bin da ein wenig pingelig (Kratzer). Bin ja eigentlich nur "Handwäscher".

Gruss
Blody

Danke für den Link, BlodyMeri.

Bis jetzt habe ich da fast nur auf den Preis (natürlich auch Temparaturbereiche)
und auf meine eigenen Erfahrungen mit den Mittelchen gemacht. Was mir dabei
aber oftmals negativ aufgefallen ist dass doch einge dieser Flüssigkeiten recht
rumgesaut/-schmiert haben.

Gruß,
Dorni

Also ich kauf immer die 5l / -20°C Packen, ganz egal, wo die gerade zu Türmen gestapelt werden. Meist wie oben im Link um die 6 Euro. Hält bei mir meist den ganzen Winter, außer der geht von Dezember bis März wie dieses Jahr vielleicht? Die schmieren eigentlich nie, Scheibe wird schnell klar, riechen tuts etwas, ist aber auch schnell wieder weg.
Gruß, Opel-50PS-BlitzGT

Wintererfahrungen:

Der B wühlt sich ganz nett durch die Schneemassen,unterstützt von den aufmerksamen elektronischen Helfern,die uns (gelegentlich )schön wieder einfangen.
Die Wi-Reifen (Pneumant PN 150) haben guten Grip,bin gestern problemlos durch hohe Schneehaufen auf'm Parkplatz gepflügt.Heizung/Lüftung ermöglichen beschlagfreie Scheiben und auch bei -14 oC eine warme Hütte.

Zum Thema Luftfeuchte:
Den ständigen Nässeeintrag durch Schnee an den Schuhen,Kleidung,....gleiche ich mit einem Luftentfeuchter (Baumarkt)aus.Das ist eine kleine Schachtel,die ich je 1 x unterm Bf.-Sitz und im Kofferraum positioniert habe.Im Unterschied zur Klima,die ja auch entfeuchten kann,kostet das Ding keinen Sprit und arbeitet auch ,wenn der Wagen steht.Die Wirkung ist famos und trotz Textilfußmatten (Gummi mag ich nicht)ist alles hübsch,Luftfeuchte nicht zu hoch.

Scheibenklar:
Seit mir vor vielen Jahren die mit Wasser ordnungsgemäß auf -30o C angemischte Suppe auf der Bahn eingefroren war,gibt's nur noch reines Mittel,unverdünnt aus dem 5-Liter- Gebinde.Da friert nix mehr ein,gelegentlich müffelt das Zeugs aber,da muss man testen,bis ein passendes Produkt gefunden ist.

Weiterhin:Frontscheibenmatte ist Pflicht,ebenso eine schmale Folientüte zur Verhinderung des Festfrierens Heckwischer.

Im Kofferraum:
Ab Winterreifenaufzug habe ich immer dabei
-Handschuhe
-Scheibenklar zum Nachfüllen (um unterwegs nicht annner Apotheke,äh Tanke vorstellig werden zu müssen)
-Streugut
-Decke
-Ketten (wenn sie denn mal geliefert werden)

Gut im Winter ist beim Meri auch die Taste "Frontscheibenenteisung",die auch bei manueller Klima verbaut ist.Man kann hübsch drücken,wenn alles frei ist nochmal und die ursprünglichen Einstellungen sind wieder da.Fein.

hat das auch jemand, dass bei diesen temperaturen die heckscheibenheizung leuchtet, ohne dass gedrückt wird?

Zitat:

Original geschrieben von chriguF


hat das auch jemand, dass bei diesen temperaturen die heckscheibenheizung leuchtet, ohne dass gedrückt wird?

Ja, das kannst Du im "Config"-Menü ändern. Heist dort in etwa "Heckscheibenheizung Automatik" kannst Du auf "Ein" oder "Aus" stellen.

Wenn es aktiv ist schaltet sich die Heckscheibnenheizung bei den momentanen Temperaturen, also vermutlich ab 0°C, beim Starten selbst mit ein.

Gruß Mike

Zitat:

Original geschrieben von chriguF


hat das auch jemand, dass bei diesen temperaturen die heckscheibenheizung leuchtet, ohne dass gedrückt wird?

Ja, bei mir leuchtet die Heckscheibenheizung auch auf. Wenn ich rückwärts aus der Garage fahre,

leuchtet die Lampe auf. Ich glaube aber , dass die Heckscheibenheizung sich beim kalten Wagen

beim rückwärts fahren einschalten soll. Ich schalte sie dann aus. Ansonsten leuchtet es dann beim

warmen Wagen nicht mehr beim rückwärts fahren.

Ich fahre den Meriva B 1,7 Diesel Innovation und bin mit den bisherigen Wintereigenschaften sehr

zufrieden (9600 Km seit 23.9.2010 gefahren)!

Gruß Opelukki

Zitat:

Original geschrieben von bavaria-mike



Zitat:

Original geschrieben von chriguF


hat das auch jemand, dass bei diesen temperaturen die heckscheibenheizung leuchtet, ohne dass gedrückt wird?
Ja, das kannst Du im "Config"-Menü ändern. Heist dort in etwa "Heckscheibenheizung Automatik" kannst Du auf "Ein" oder "Aus" stellen.
Wenn es aktiv ist schaltet sich die Heckscheibnenheizung bei den momentanen Temperaturen, also vermutlich ab 0°C, beim Starten selbst mit ein.

Gruß Mike

Joh ! Ich hab die Tage jetzt auch mal ein bißchen rumgespielt* und war erstaunt was man da anscheinend bei heutigen Wagen doch so alles selbst einstellen/automatisieren kann !

*) Eselohren in der BA haben noch ein wenig Zeit ;o)

Kaum hatte ich mein Auto abgeholt, musste ich in den Schnee. Ich bin sehr zufrieden. Da ich an einen hübschen Berg wohne mit (das ist die Krönung) Kopfsteinpflaster, gibt es schon mal Situationen, wo es kein Weiterkommen gibt. Bisher ist aber alles trotz viel Schnee und heute auch etwas Glatteis alles im grünen Bereich. Gestern musste ich am Berg sogar wieder anfahren, weil ein Fußgänger mitten auf der Straße spazierte und ich nicht ausweichen konnte. Auch das hat der Meriva klaglos mit kräftiger Unterstützung der Elektronik gemeistert.

So jetzt mal was zum "Scheibenwaschwasserbehälter".

Hab heute beim auffüllen des besagten Behälters festgestellt, daß das Befüllrohr etwas klein im Durchmesser ist. Somit muss man beim Einfüllen des Scheibenreinigers sehr behutsam und mit etwas Geduld vorgehen, sonst schwappt es ständig über.
Aber das dümmere daran ist, da füllt und füllt und füllt man und der Stutzen wird immer noch nicht randvoll und plötzlich pletscherts unterm Auto und das natürlich in der Garage.😠

Jetzt haben die von Opel die selben Sch.... Behälter wie beim Mercedes drinn, also ist vermutlich ingendwo weiter unten ein Überlauf am Stutzen.

Meinem Schwager wollte eine Werkstatt bei seinem SLK auch gleich einen neuen Behäter aufdrängen, weil dieser angeblich einen Riss hat nachdem die den Reiniger aufgefüllt haben und später haben wir dann festgestellt das der Behälter eine Überlauf hat.

Also nicht wundern wenns beim befüllen plötzlich pletschert.🙄

Gruß Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen