Eure Erfahrungen mit dem CL 500 C216 ab 07/2010

Mercedes CL C216

Liebe Foristen,

ich beginne mit dem CL 500 aus dem Bauzeitraum ab 07/2010 und einer Laufleistung von höchstens 70'000 km zu liebäugeln. Er würde also vom M278 DE 46 AL angetrieben. Hinter- oder Allradantrieb, also ABC oder Airmatic, stehe ich im Moment mangels eigener Erfahrung eher emotionslos gegenüber. Insbesondere zu diesem Thema wäre ich also auf Eure Erfahrung und Empfehlung angewiesen. Ich wüsste auch gerne, ob man beim M278 ähnlich wie beim M273 mit der "Kettenproblematik" rechnen muss. Darüberhinaus bin ich aber auch an allen anderen CL spezifischen Vor- und Nachteilen interessiert. Ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

Cheers,
DrHephaistos

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 26. April 2015 um 07:17:56 Uhr:



In meinen Augen gehören die M278/M157 auf den Müllhaufen, aber nicht als "Stand der Technik" in Oberklasse-Fahrzeuge eingebaut.
Ein solcher Motor 278/157 ist für mich absolut inakzeptabel, so lange MB nicht Entwarnung geben kann, weil die Probleme endlich gelöst wurden. Eine mögliche "Entwarnung" kann also keine bereits gebauten Motoren betreffen, sondern nur in der Zukunft noch zu produzierende Exemplare.

Das ist doch das effektivste Marketingvehikel, um die MB 100 Anschlussgarantie "elegant😉" zu pushen😁

Späßchen by the side😕, bzgl. das Steuerketten/Kettenspannertheaters gebe ich Dir zu 100% recht.

Ansonsten ist der M278 ein geniales Aggregat. Sowohl in puncto Effizienz, als auch Leistung und Leistungsentfaltung (700NM) ist die Motorgeneration dem Vorgänger M273 deutlich überlegen, für mich subjektiv noch deutlich mehr, als ich es anhand der technischen Daten erwartet hätte.

Wer also einen jungen JS Gebrauchtwagen sucht und schmerzfrei bzgl. Garantieverlängerungen ist und die Kiste vor einem Fahrzeugalter von 10 Jahren wieder verkauft, ist das Risiko kalkulierbar. Eine solche Einstellung praktiziert auch der Forist JMG, der sowohl einen W212, als auch ein CLS mit dem M278 fährt.

Nüchtern betrachtet ist Deine Kritik jedoch mehr als angebracht, da diese Motorengeneration seit Herbst 2010 (im C216) auf dem Markt ist und in der Zeit dürfte man eigentlich eine LANGFRISTIGE Lösung des Problems aus Stuttgart erwarten.

Saludos

26 weitere Antworten
26 Antworten

@gordonmay:

Ja, ich habe etwas pauschalisiert und vereinfacht. Es ging mir ja nur darum, die Möglichkeiten aufzuzeigen, da die Literleistung zumindest ein gewisser Fingerzeig ist.

Der M133 von AMG leistet immerhin 360 PS aus 2 Liter Hubraum, auch mit Turbo und Direkteinspritzung.
Ein konservativer Vergleich:
Die Suzuki Hayabusa kam 1999 auf den Markt. Der Motor ist als zuverlässig bekannt.
Vor immerhin 16 Jahren waren das 175 PS aus 1300 cm².
Umgerechnet wären das z. B. 525 PS aus 3900 cm².

Auch ohne komplizierte Technik wäre also auch im Autobereich schon noch "etwas Luft nach oben".

lg Rüdiger:-)

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 30. April 2015 um 07:44:19 Uhr:



Der M133 von AMG leistet immerhin 360 PS aus 2 Liter Hubraum, auch mit Turbo und Direkteinspritzung.
Ein konservativer Vergleich:
Die Suzuki Hayabusa kam 1999 auf den Markt. Der Motor ist als zuverlässig bekannt.
Vor immerhin 16 Jahren waren das 175 PS aus 1300 cm².
Umgerechnet wären das z. B. 525 PS aus 3900 cm².

Siehst Rüdiger - und ich hätte da Angst, mit solchen überzüchteten Motörchen auf längere Fahrten zu gehen...

Das EINZIGE, was besser ist als viel Hubraum - ist noch MEHR Hubraum...!!!

Wenn ich da an meinen ehemaligen '74er Chrysler T&C denke, mit über 300.000 Meilen(!!) auf dem Buckel - dessen 7,2L V8 mit knapp 260 PS samt der 3-Gang-Automatik war UNKAPUTTBAR !!! Da ist eher die Karrosse verfault... Mit dem bin ich ohne zu überlegen auch mal schnell auf einen 3000-Km-Trip gegangen... volltanken, losfahren - und keinen Gedanken daran verschwenden, daß auch nur irgend was kaputtgehen könnte!

LG, Mani (der GAR NICHTS vom leider modernen "downsizing" hält😁)

Chrysler 440cui
Chrysler-4

Zitat:

@motzendorfer schrieb am 30. April 2015 um 08:50:26 Uhr:



Wenn ich da an meinen ehemaligen '74er Chrysler T&C denke,

Hola Mani, wenn man sich den amerikanischen Koloss so anschaut, sieht ja im Vergleich selbst das Wohngebäude im Hintergrund zierlicher aus 😁 Kannst Du Dich noch an die Fahrzeuglänge erinnern? Ich würde locker auf >6m tippen...

Nicht ganz 6m - aber kommt fast hin, Alfonso 😁

Chrysler-brief-2
Ähnliche Themen

"Hubraum ist durch nichts zu ersetzen - außer durch noch mehr Hubraum", in diesem Spruch steckt auch ein bisschen Wahrheit.
Ich kann mir schlecht vorstellen, das Bi- oder Tri-Turboaufgelandene Vierzylinder Motore mit eine nominell gleichen PS Leistung wie der 5 Liter Saugmotor aus meiner alten S Klasse, die selbe Lebenserwartung haben. Downsizing in Verbindung mit Turbo/Kompressortechnik können großvolumigen Hubraum zwar ersetzten, aber ich denke nur auf Kosten der Lebensdauer.

Als einen extrem standfesten Turbomotor möchte ich hier auch den EVO Motor im Mitsubishi reinwerfen, wir haben Kunden die fahren den mit fast 500 PS ohne Probleme am Motor oder Getriebe, dass einzigste Problem ist dort die Kupplung. Dieser Motor ist zwar schon uralt aber damit kann man Sachen machen das ist schon unglaublich. Das selbe gilt für den alten 3,0 24V, leider ist Mitsubishi danach in eine Motormäßige Agonie verfallen und produziert nichts mehr was an diese Motoren auch nur annähernd rankommt

Zitat:

@motzendorfer schrieb am 30. April 2015 um 08:50:26 Uhr:



Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 30. April 2015 um 07:44:19 Uhr:



Der M133 von AMG leistet immerhin 360 PS aus 2 Liter Hubraum, auch mit Turbo und Direkteinspritzung.
Ein konservativer Vergleich:
Die Suzuki Hayabusa kam 1999 auf den Markt. Der Motor ist als zuverlässig bekannt.
Vor immerhin 16 Jahren waren das 175 PS aus 1300 cm².
Umgerechnet wären das z. B. 525 PS aus 3900 cm².
Siehst Rüdiger - und ich hätte da Angst, mit solchen überzüchteten Motörchen auf längere Fahrten zu gehen...

Das EINZIGE, was besser ist als viel Hubraum - ist noch MEHR Hubraum...!!!

Wenn ich da an meinen ehemaligen '74er Chrysler T&C denke, mit über 300.000 Meilen(!!) auf dem Buckel - dessen 7,2L V8 mit knapp 260 PS samt der 3-Gang-Automatik war UNKAPUTTBAR !!! Da ist eher die Karrosse verfault... Mit dem bin ich ohne zu überlegen auch mal schnell auf einen 3000-Km-Trip gegangen... volltanken, losfahren - und keinen Gedanken daran verschwenden, daß auch nur irgend was kaputtgehen könnte!

LG, Mani (der GAR NICHTS vom leider modernen "downsizing" hält😁)

*grins*...mal eben volltanken und auf 3000-Km-Trip losfahren....Ich denke das "Lusterlebnis" volltanken hat sich auf dem Trip recht häufig wiederholt ;-)

VG Hajo

ja Hajo, so alle 800 Kilometer im Schnitt... hatte ja auch zwei 70-Liter Tanks drin 😉
Bei reinem Stadtverkehr war's natürlich schon öfter... 😁

ja- früher hat man nen privaten tankwart ernährt und heute eben drei sachbearbeiter beim finanzamt ;-)

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 26. April 2015 um 07:17:56 Uhr:


...
Der Gebrauchtkäufer, der irgendwann auf die Unterstützung einer Garantie verzichten muß, soll also in Deinen Augen auf so ein "Wunderwerk der Technik" zurückgreifen und sich auf ein aufgrund der zusätzlichen Anbauteile (Turbo, Direkteinspritzer) unkalkulierbares Kostenrisiko einlassen, zusätzlich noch mit der Steuerketten-Problematik belasten?
...

Wenn das die Kriterien sein sollen, dann fahre ich schon jetzt solch ein Wunderwerk der Technik höchst vergnügt über die Distanz von fast 275'000 km. Das unkalkulierbare Kostenrisiko materialsierte sich vor 2 Wochen in Form 6 getauschter Glühkerzen. Und einem ersetzten Glühkerzensteuerrelais bei 150'000 km. Turbo und Direkteinspritzanlage fallen höchstens durch tadelloses Funktionieren auf. Sorry, nicht ganz wahr: Bei 200'000 km musste ein Injektor neu abgedichtet werden.

Aber Du hast natürlich Recht. Beide Komponenten können auch kaputt gehen. Gäbe es den CL500 Mopf mit beibehaltenem Design und gleicher Leistung, wäre mir ein völlig unproblematischer Dampfmaschinenantrieb am liebsten.

Dass es MB offenbar immer noch nicht gelungen ist, wenigstens den M278 mit einem in allen Motoren haltbaren Steuerkettenspanner zu versehen, ist tatsächlich ein Armutszeugnis. Der Umgang mit diesem Risiko bleibt aber selbstverständlich individuell.

Cheers,
DrHephaistos

Thema M278:

1. Zu den Kettenprobleme gesellen sich mittlerweile auch Kundenbeanstandungen rund um die Turbolader (betrifft aber auch die V6 M276):
http://www.motor-talk.de/.../...nd-v6-biturbos-m278-m276-t5399426.html

2. Der neue V8-Weltturbo M177 / M178 (4.0 BiTurbo) hat wieder richtige Kettenspanner wie die Diesel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen