Euer Fahrzeug vor dem Golf 6!
Mich würde mal interessieren was ihr derzeit fahrt bzw. vor dem Golf 6 gefahren seid?
Ich fahre zurzeit noch einen:
Audi A4 Avant Baujahr 1996, 1.8 mit 125 ps.
Freue mich endlich ein zeitgemäßes Auto mit dem Golf 6 zu bekommen! 😁
Beste Antwort im Thema
Mich würde mal interessieren was ihr derzeit fahrt bzw. vor dem Golf 6 gefahren seid?
Ich fahre zurzeit noch einen:
Audi A4 Avant Baujahr 1996, 1.8 mit 125 ps.
Freue mich endlich ein zeitgemäßes Auto mit dem Golf 6 zu bekommen! 😁
758 Antworten
Hallo, mein derzeitiges Fahrzeug ist ein Peugeot 307 CC (140 PS) mit Automatik und Vollausstattung.
Ich habe den 1,4 TSI (160 PS) Highline in tornadorot mit DSG, RNS 510, Schiebedach, Standheizung, Xenon und weiterer Sonderaustattung bestellt. Unverbindlicher Liefertermin im Oktober.
Mein erstes Auto war ein Seat Marbella mit 34 PS. Seit letztem Jahr fahre ich einen Golf II mit 54 PS. Der wird im Juli abgewrackt und dann bekomme ich einen Golf VI GTI 🙂
Also in Sachen PS hab ich einen ordentlichen Sprung gemacht 😉
😁 Gerade mal eben das 4-fache an PS! Na dann wünsch ich dir mal eine knitterfreie Fahrt, wenn der GTI da ist!
Ich fahre aktuell einen Opel Astra 1.8 GT, Modellreihe F, Baujahr 1992 mit 90 PS.
Ich habe den Astra vor 8 Jahren für 6.500 DM gekauft und bekomme durch die Abwrackprämie 2.500 € (bzw. eigentlich sogar 5.000 € mit UPP von VW). Somit kann man wohl sagen, dass sich der Astra mal richtig rentiert hat.
Als es nun ans Thema Abwracken ging war mein erster Weg wieder zu einem Opel-Händler und hab mir dort den aktuellen Astra angeschaut. Dann habe ich mich noch bei Fiat (Grande Punto), Toyota (Auris), Peugeot (308) und Ford (Focus) umgesehen. Die letzten 3 sind dann aber aufgrund der geringen Rabatte relativ schnell ausgeschieden (Bei Toyota wollte man mir weder von Toyota, noch vom Händler aus einen Rabatt geben!!! 😰).
Also war ich nach diversen Probefahrten wieder beim Astra. Der Grande Punto hatte zwar eine nettere Motorisierung, aber gefiel mir vom Innenraum und vom Fahrgefühl überhaupt nicht. Beim Astra war ich aber von der Motorisierung einfach enttäuscht. Wenn man einen 90 PS Wagen mit 1.8 Liter Hubraum und einem Leergewicht von 970 kg gewohnt ist, dann sind 1.6 Liter mit 105 PS (war ein Astra von vor dem Facelift) und 1,25 Tonnen einfach schwerfällig.
Das Thema VW kam bei mir erst auf, als ein Kumpel mir von einem Wahnsinnsangebot erzählt hatte (nackiger TL für knapp unter 10.000 €). Zuvor war ich dem Trugschluß erlegen, dass VW wohl nicht in meine Preisklasse fällt und ich mich da garnicht umsehen brauch. Ich hatte nämlich zu Beginn meiner Autosuche bei VW nach einem Jahreswagen gefragt und das günstigste Modell, das mir angeboten wurde, war ein Golf für ca. 25.000 € und das war mir wirklich viel zu viel.
Beim Golf angekommen war der 80 PS kein Thema für mich (aus den bekannten Probefahrten anderer Hersteller), der 102 PS wäre zwar auch nicht unbedingt der Wunschtraum eines Motors gewesen (wird ja auch nicht besser gehen als der 1.6 Astra), aber er wäre eine günstige Alternative gewesen. Da es dann aber solche Beschaffungsprobleme bei diesem Motor gab (ausverkauft), sollte es der 1.4 TSI sein. Also ein Probefahrt gemacht und ich war begeistert! Das war wirklich der erste Wagen, der sich positiv von meinem alten Astra abhebte. Auch die Innenausstattung und die ganze Verarbeitung war überhaupt nicht zu vergleichen mit den anderen Fahrzeugen, die ich gefahren bin. Ab diesem Zeitpunkt konnte ich eigentlich garnicht mehr anders als diesen Golf zu bestellen (auch wenn ich hier die mit Abstand längsten Wartezeiten habe). 😁
siehe Signatur
Ähnliche Themen
Ein '97 Opel Corsa B mit 150PS und 132.000km.
Nach dem mein Fahrzeug parkenderweise Opfer eines Unfalls mit Fahrerflucht wurde und ich auch nie die Lust fand den Wagen wieder richtig auf zubauen (haben nur das nötigste getan damit ich wieder fahren kann), habe ich mich nun relativ leicht für einen neuen entscheiden können.
Zitat:
Original geschrieben von B_a_s_s_t_i
Ein '97 Opel Corsa B mit 150PS und 132.000km.
Nehme an ein 2L 16V GTI-Jäger?!
Mein noch aktuelles Auto ist ein 99er Astra G in Silber (Comfort Edition) mit 75 PS. Davor bin ich regelmässig den Astra F meines Vaters gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von elviras
Nehme an ein 2L 16V GTI-Jäger?!Zitat:
Original geschrieben von B_a_s_s_t_i
Ein '97 Opel Corsa B mit 150PS und 132.000km.
Basis Motor ist nur nen X14XE mit anderem Ansaugtrakt, Ansaugbrücke, geänderter Drosselklappe, scharfen Nocken, Kopfbearbeitung, Fächer, passender Auspuffanlage und angepassten Steuergerät. In Verbindung mit dem gringen Gewicht sicherlich ein GTI-Jäger, aber war/ist nicht das wonach ich gestrebt habe. Einfach nur zur eigener Fahrfreude.
Zwischenstand nach 203 Antworten:
118 VAG-interne Wechsler
84 Fremdmarkenwechsler (41 %)
1 Neu-Autofahrer
Hallo zusammen,
bin von einem Astra DI 16V auf den 6er TDI mit 110 PS umgestiegen.
Hab den Wechsel auf keinem Fall bereut. Das einzige was ich vermisse, ist der etwas geräumigere Kofferaum.
Schade, dass der Motor keine Steuerkette hat..!
Golf IV, 1,6 101 PS, Baujahr 1998 105.000 km
Zahnriemen,Frontscheibe,Batterie,Zündspule,Zündleitung,wischerrahmen,
wasserpumpe,kühlmitteltemp. sensor 2008 neu..
der neue wird wahrscheinlich nen Golf VI Highline, blue graphit 2.0 Diesel 140 PS
Golf III 1,8 L 90PS 238.000 km aufm Tacho
Bis auf eine neue Benzinpumpe (außer die normalen Verschleißteile) ist noch alles original an diesem Fahrzeug.
Es wird mir in der Seele weh tun, wenn ich meinen alten Golf zum Abwracken bringe. Er war immer ein treuer Begleiter!
Der neue:
Golf VI 1,6 L 102 PS Comfortline
Zwischenstand nach 207 Antworten:
120 VAG-interne Wechsler
86 Fremdmarkenwechsler (42 %)
1 Neu-Autofahrer
Golf III CL, 1.9 D, 64 PS, tornadorot, BJ 1993, 520.000 km
habe das fahrzeug 1996 als damals 18-jähriger mit 46.000 km ergattert und seitdem ein sehr zuverlässiges Fahrzeug besessen.
war zwar nie die stärkste motorisierung, aber wenn er rollte, dann rollte er auch. bei 90.000 km wollte die zylinderkopfdichtung mal außerplanmäßig gewechselt werden, ansonsten waren die ganzen Reparaturen alle verschleißbedingt. und so blickt man nach 13 jahren in den dicken werkstattordner und sieht, dass die 3. lichtmaschine verbaut ist und auch die 4. auspuffanlage drunterhängt. sogar die servopumpe war mal fest, sodass der keilriemen auf der scheibe durchrutschte und ich dachte die karre brennt ab.
aber am ende war immer alles gut, er hat mich unter allen umständen immer bis nach hause gebracht.
das einzige was ich in der ganzen zeit immer beachtet habe, war der regelmäßige ölwechsel alle 10.000 km (eigentl. alle 7.500 km) und das konsequente langsame warmfahren des kalten motors.
beim blick unter die motorhaube bekommt man zwar einen schreck wegen das ganzen rosts, aber er tickt wie ein schweizer uhrwerk. sagenhaft.
übrigens, dieses golfmodell war der letzte seiner zunft, der noch serienmäßig eine manuelle kaltstarthilfe besaß.
heutzutage unvorstellbar, im auto.
jetzt ist er allerdings etwas in die jahre gekommen und die seitenschweller sind arg vom rost gebeutelt. deswegen hatte ich schon beim letzten tüv probleme und beim nächsten im mai 2010 wohl erst recht.
ich blicke auf eine sehr schöne zeit mit meinem golf zurück und mir graut schon vor dem tag, an dem ich ihn dem verschrotter geben muss.
dann weiß ich jedoch, dass er in den autohimmel kommt und seine ruhe hat. nicht, dass er noch als rübenschlepper in simbabwe seine rente verdienen muss.
sein nachfolger wird ein Golf VI GTD werden, wieder in tornadorot und diesmal ein paar extras mehr. nicht nur wie im 3er die zentralverrieglung, das schiebedach und der drehzahlmesser. 😁