Etwas OT: Warum Zahnriemen?
Hallo,
sorry für das etwas OT Thema, aber das lasst mir einfach keine Ruhe.
Ich habe gestern erfahren dass ein Opel Corsa B eine Steuerkette hat und nicht wie mein geliebter A3 TDI einen Zahnriemen. Jetzt wollte ich mal wissen, was für Vorteile denn so ein Zahnriemen hat? Gibt es überhaupt einen? Wahrscheinlich ist er nur günstiger in der Herstellung, oder?
Wäre euch echt dankbar, wenn ihr mir Erklären könntet warum Audi mit Zahnriemen arbeitet.
Gruß Ohle
12 Antworten
Servus
Also makaber gesagt würde ich jetzt meinen das der Audi/VW Konzern die Besitzer alle 5 Jahre Jahre zum Wechsel des Gummis in der Werkstatt haben möchte^^
Aber im ernst
Pro Zahnriemen
Laufruhe,Geräusche
Wechsel wenn nötig relativ einfach
Verschleiß auch relativ io
"günstiger" in der Motorenherstellung
aber alles in allem verstehe ich auch nicht ganz warum der Trent nicht zu Steuerkette geht..
Denn normaler Weise sind die Ketten komplett Wartungsfrei und halten das komplette Motorleben lang also rund 300TKM
Also ich sehe da eingentlich nur 2 Vorteile so wie du das geschildert hast und zwar
Laufruhe (kann ich zwar nichts dazu sagen, aber klingt zumindest mal logisch) und
günstiger in der Moterenherstellung.
Die anderen beiden sind doch Nachteile gegenüber der Steuerkette, eben weil die Wartungsfrei ist, ist kein Verschleiß vorhanden und muss auch nicht gewechselt werden.
Und zudem kommt noch hinzu, dass beim Wechsel des Zahnriemens auch mal Fehler passieren können (wie überall) und was dann los ist....
Gruß Ohle
Die Steuerketten haben auch Verschleiß
Stichwort :
Kettenlängung etc.. und was dann ein Austausch kostet übertrifft bei weitem die Kosten eines Zahnriemens.
Moderen Entwicklungen machen es bald möglich das Zahnriemen auch über 200-300tkm halten können! Und das halten
sie auch heute schon OHNE Probleme aus.
Mfg
Andy
Richtig, eine Kette ist auch nicht verschleissfrei. Beim Motorrad muss zum Beispiel die Antriebskette zum Beispiel öfters mal nachgespannt und ab und zu mal getauscht werden, weil sie sich einfach verlängert. Ok auf ner Steuerkette liegt jetzt wahrscheinlich nicht so viel Last, aber trotzdem ist sie nicht verschleißfrei.
Kann mir außerdem noch vorstellen, dass man aufgrund der Motoraufbauten nicht so einfach eine Kette anstatt einem Riemen einbauen könnte.
Außerdem ist ein Zahnriemenwechsel ja jetzt im Vergleich zum Steuerkettenwechsel auch nicht sooo ein Riesenaufwand, da außenliegend. Ach ja geschmiert werden etc. muss er natürlich auch nicht, darum kann er außen liegen.
Ähnliche Themen
Aber eine Steuerkette ist Wartungsfrei, habe da erst gestern mit einem KFZ-Mechaniker vom Daimler drüber gesprochen. Er meinte auch, dass sich die Kette etwas verlängert, aber gravierend wäre es wenn überhaupt erst bei ca. 300.000 km.
Also für mich sind die Vorteile immernoch klar bei der Steuerkette.
Vielen dank an alle die mir geholfen haben meinen "Horizont" zu erweitern 🙂
Gruß Ohle
Zitat:
Original geschrieben von bbbpapa
Aber eine Steuerkette ist Wartungsfrei, habe da erst gestern mit einem KFZ-Mechaniker vom Daimler drüber gesprochen. Er meinte auch, dass sich die Kette etwas verlängert, aber gravierend wäre es wenn überhaupt erst bei ca. 300.000 km.Also für mich sind die Vorteile immernoch klar bei der Steuerkette.
Vielen dank an alle die mir geholfen haben meinen "Horizont" zu erweitern 🙂
Gruß Ohle
Dann schau mal im 8P Bereich vorbei und dort nach dem 3.2er Motor 😉
Hab vor längerer zeit auch mal einen Bericht über die neue Zahnriemengeneration im TV gesehen. Dank anderer Rollen und anderem Material sollen sie so gut für 180tkm und mehr sein. Leider lässt sich dies aber noch nicht auf die alten Modelle nachrüsten!
Aber seien wir mal ehrlich, wenn man nicht gerade 50tkm im Jahr fährt und sein Auto nicht länger als >5 Jahre besitzt, dann muss man seinen Riemen im Schnitt 1 mal Wechseln und dann kommt man über die Kosten (z.B. in einer freien Werkstatt) doch hinweg. Das Tanken wird bald teurer sein 😁
Hallo ich nochmal^^
Also ne Steuerkette in einem Motor mit einer Antriebskette eines Motorrades zu vergleichen ist wie das alter Thema mit den Äpfeln und Birnen (;
1.werden ganz andere Momente und Kräfte bei der Steuerkette übertagen(viel geringer als beim Moped)
2.ist die Motorradkette ganz anderen Umweltbedingen ausgesetzt als ne Steuerkette
soweit ich weiß haben die Steuerketten auch "Kettenspanner" sodas sie nicht nachgestellt werden müssen.
Ist halt nur nen Kostenfaktor und sicher auch konstruktiv etwas schwere zu bewerkstelligen als einfach nen Schlüpfergummi außen anzusetzen..
Das neue Zahnriemen bis 200Tkm halten sollen ist für mich mit dem Thema Ölwechsel gleichzusetzen...
Theoretisch könnten neue Motoren auch mit einer Ölfüllung und einem Filter bis 100Tkm fahren...müssen sie aber halt nicht..
Und wenn was kaputt geht wird sicher nicht Audi/VW bzw der Hersteller des Riemens die Kosten für die Reparatur übernehmen.
Ist auch komisch das hier immer von staren Wechselintervallen ausgegangen wird..
Und noch komischer ist es das "fast" jeder Händler etwas anderes dazu sagt..
Von meinem alten 3er Golf kenne ich das noch so das bei 120tkm Wechselzeit war..
Bei meinem A3 habe ich nun gehört das entweder bei 90tkm oder aber nach 5 Jahren Laufzeit gewechselt werden soll..alles sehr komsich wie ich finde^^
Aber natürlich auch überaus logisch..denn Verschleiß kann auch über das Alter entstehen..und wenn ein "Moderner" Riemen in einem Auto was 50tkm im Jahr abspullt vielleicht mehr Kilometer schafft sprich 180-200tkm ,als der Riemen im immer wieder vielbeworbenen Rentnerauto mit wenig KM^^ ist dabei überaus im Rahmen des Möglichen anzusehen
Möglich ist alles..denn die Materialforschung schläft nicht..
Zum Abschluss noch nen kleiner Tipp..
Nicht am falschen Ende sparen..
Wenn der Zahnriemen runter muss denkt auch an die WaPu^^
In diesem Sinne möge der Riemen mit euch sein
Was jammert ihr alle über den Zahnriemenwechsel? Ich würds ja noch verstehn wenn ihr nen A6 2.5 TDI V6 fahren würdet, bei dem die komplette Maske vorne weg muss, aber beim 8L is das ja echt kein Thema. Ansonsten noch zur Kette: Ein weiteres Problem stellt diese bei Reparaturen dar, bei denen diese entfernt werden muss, da ist das mit nem Zahnriemen eben viel leichter zu handhaben. (Kopfdichtung)
Hallo,
nun muß auch ich meinen Senf dazu abgeben.
Der Hersteller konstruiert und kauft ein was am billigsten ist und seiner Qualität entspricht. Die Wartungskosten des Endkunden sind dem Kfz-Hersteller erstmal egal.
Weiterhin kommen Platzprobleme im Motorraum und Fußgängeraufprallschutzthemen auf den Hersteller zu, der Antrieb soll also möglichst klein UND leise sein.
Welcher Endkunde schaut sich auch so etwas beim Neuwagenkauf an? Welche Kosten kommen wann auf mich zu? Da macht man sich doch keine Gedanken. Also ich tat das nicht.
Nachteil Kette ist Geräusch, da kriegt man bei einem hochwertigen Kfz Probleme. Der Riemen baut breiter und muß öfter getauscht werden. Und dann gibts da noch die Lösung alles mit Zahnrädern, teilweise verspannt, zu lösen. Leise, platzsparend, und wahrscheinlich teuer.
Gruß
fuchs, ich glaube bei einem Porsche muss der ganze Motorblock aus dem Wagen genommen werden. Wenn ein Mechatroniker, den ich kenne, keinen Müll geredet hat, dauert das bei so einem Wagen 4 Tage xD
Zitat:
Original geschrieben von Rancon
fuchs, ich glaube bei einem Porsche muss der ganze Motorblock aus dem Wagen genommen werden. Wenn ein Mechatroniker, den ich kenne, keinen Müll geredet hat, dauert das bei so einem Wagen 4 Tage xD
Das ist aber absoluter Quatsch bei einem Porsche kommt man bequem von unten an den Zanhnriemen heran.
Keine Ahnung, hatte noch keinen neuen Porsche in den Fingern. Außer einen, an dem ich nur mal ne Unfallreparatur gemacht habe, das war ein Spaß mit dem zu fahrn, denn das war ein Notarzt-Porsche mit Blaulicht-Ausrüstung.