eTron oder den Q4

Audi

Moinsen,

Ende diesen Jahres wird es Zeit für einen neuen Firmenwagen.
Nun schwanke ich zwischen ETron und Q4.
Gefühlt ist der Q4 etwas moderner und hat ein wenig mehr Reichweite. Meine Frau bekommt auf jeden Fall einen. Nun empfinde ich den eTron aber als gediegener und wertiger. Alleine das Luftfahrwerk ist ein Traum. Auch die Kameras rundum, welche im Moment beim Q4 nicht realisierbar sind, finde ich super. Grundsätzlich ist der Etron bei meinen Konfigurationen ca. 25K - 30K teurer. Allerdings lese ich hier im Moment von sehr guten Leasingangeboten, die den Wagen einfach sehr attraktiv machen. Bei der 1% bzw. 0,5% Regelung ist der Unterschied für mich zu vernachlässigen. Im Moment fahre ich den EQC, welcher mir auch gut gefällt. Allerdings sind Verbrauch und die Ladegeschwindigkeit eher suboptimal. Fahre aber auch selnten Langstrecke.
Für ähnliche Leasingraten bekomme ich einfach zwei unterschieliche Fahrzeugklasse. Allerdings ist der Q4 neu und der eTron bekommt ja bald ein Facelift.
Ja, viel wirrwarr in meinem Kopf. ;-)

Was meint Ihr, welchen würdet Ihr nehmen?

Vielen Dank und frohes neues Jahr :-)

42 Antworten

Zitat:

@VWTiggi schrieb am 18. Februar 2022 um 14:43:29 Uhr:


Hallo in die Runde.

Ich habe einen e-tron 55 Advance als meinen nächsten Firmenwagen bestellt. Kostet BLP knapp 97.000,- €.

Wo ich Abstriche gemacht habe?

Normalsitze in Stoff (mit elektr. Einstellung, Memory, Lordose und variablen Kopfstützen, Sitzheizung). Hatte in der Vergangenheit immer mal wieder Leder im Firmenwagen, aber war für mich nie zwingend)
Farbe einfach Brilliantschwarz
Felgen aus dem Advance Paket.

Dafür dann alle Assistenzsysteme, Matrix-LED, B&O Sound, Rund-Um Kameras, Akkustikverglasung, Lenkradheizung, zweiter Ladeanschluss, AHK, Privacy Verglasung, Ablagepaket, Ambiente-Lichtpaket (einfach) und noch ein paar Sachen, die mir gerade nicht einfallen.

Klingt nach einer vernünftig tollen Konfiguration.

Wünsche dir eine kurzweilige Wartezeit und dann viele vergnügliche Km mit deinem e-tron

Danke. Bisheriger Liefertermin ist Ende August. Mal gespannt ob es bis dahin klappt.

Zitat:

@Jinks schrieb am 18. Februar 2022 um 12:51:30 Uhr:


Ich stand vor der gleichen Frage: entweder e-tron (allerdings 50er) oder Q4. Bei mir (Gewerbeleasing) war der Unterschied im Leasing enorm. Der e-tron kostet 475 EUR/M bei 15k km/a und einem Fahrzeugpreis von knapp unter 90k, wogegen der Q4 45 bei gleicher Fahrleistung knapp 600 EUR/M kosten sollte (bei 65k Fahrzeugpreis).

Die geringere Reichweite habe ich akzeptiert, bin aber vom e-tron Design, der Ausstattung etc. sehr begeistert.

Genau so erging es mir auch. Kann ich nur bestätigen.

Hallo,

leider läuft der sehr günstige Leasingvertrag unseres Etron 50 Sportback zeitnah aus.
Er ist unser Zweitwagen und daher vor allem auf Kurzstrecken bis 30km im Einsatz. Ein bis zweimal im Monat muss er 220km am Stück packen. Bei Vertragsabschlus war er eigentlich eine Nummer zu groß, aber der Preis war verlockend und wir haben unsere Entscheidung nicht beräut.

Nun möchte ich gerne einen Nachfolger kaufen nicht leasen. Eines unserer Kinder wird bald einen Führerschein haben aber ein drittes Auto macht keinen Sinn. Auch daher der Gedanke eine Nummer kleiner zu gehen und den Q4 zu kaufen.

Allerdings gibt es für meinen Preisrahmen (um 35t Euro) nur Q4 35 (BJ Mitte/Ende22). Dafür bekomme ich einen Etron 50 Sportback (Ende 20/Anfang 21) der wesentlich mehr kann und sicher eine Liga höher spielt (Allrad, Ladekurve, 11kw an der Wallbox usw., Komfort).

Ich habe vor den Etron mindestens 3 Jahre zu fahren. Was er dann noch Wert ist? Keine Ahnung. Hier könnte der Q4 aufgrund der neueren Technik und einem Jahr jüngeren Baujahr die Nase vorn haben.

Bin etwas ratlos und freue mich über Input oder Erfahrungen. Danke

Ähnliche Themen

EQC liegt doch über dem Q4 und die ganzen Probleme vom Mercedes wie schlechte Ladekurve, schlechtes Thermalmanagement, schlechte Software und so weiter bleibt einem doch erhalten. Klarer Rückschritt aus meiner Sicht, wenn ich den EQC vom Nachbarn sehe.

Prestige Q8 etron gleich null, weil kein richtiger Q8 im biederen Urus-Look. Wäre auch da ein Rückschritt.

Schon mal bei anderen Herstellern umgesehen? Der Kia EV9 keine Alternative? Der Q8 etron ist schon sehr speziell. Die Servicepartner auch

Hallo HAudini,

Beziehst du dich auf meine Frage? EQC?

Falls ja: ich will den Hersteller nicht wechseln. Es geht mir kurz gesagt darum wo ich meine 35t Euro besser anlege. Ein 50er Sportback oder ein Q4 35.

Ein 50er Sportback gibt es nur gebraucht. MJ2021 dürfte klar sein, auch neueres MMI. Aber ohne laufende Garantie würde ich den nicht anfassen. Nach den ersten 3 Jahren fällt i.d.R. auch die Navi-Connect Lizenz an. Mit Online-Stau, App-Planung und so weiter. 190€ im Jahr. Die Garantieverlängerung nach 3 Jahren kostet pro Monat weitere 75-100€.

Der Q4 35 dürfte die alte Version sein, aber die Technik ist bis auf das schreckliche MMI gleich zum ID und da gibt es viel mehr Servicepartner. Am Audi gibt es bei vielen Sachen Einschränkungen.

Laufleistung und Garantie sind bei beiden wichtig. Sind die Wartungsintervalle auch alle 30.000 beim Q4? Ladeleistung 50er dürfte besser sein. Ich empfinde den Fat etron (50/55er) schon als klein, der Q4 ist nur eine Mogelpackung. Alleine der Innenraum noch beengter. Andere Hersteller keine Alternative dazu?

Zitat:

@HAudini schrieb am 7. Januar 2024 um 22:29:52 Uhr:


Ein 50er Sportback gibt es nur gebraucht. MJ2021 dürfte klar sein, auch neueres MMI. Aber ohne laufende Garantie würde ich den nicht anfassen. Nach den ersten 3 Jahren fällt i.d.R. auch die Navi-Connect Lizenz an. Mit Online-Stau, App-Planung und so weiter. 190€ im Jahr. Die Garantieverlängerung nach 3 Jahren kostet pro Monat weitere 75-100€.

Der Q4 35 dürfte die alte Version sein, aber die Technik ist bis auf das schreckliche MMI gleich zum ID und da gibt es viel mehr Servicepartner. Am Audi gibt es bei vielen Sachen Einschränkungen.

Laufleistung und Garantie sind bei beiden wichtig. Sind die Wartungsintervalle auch alle 30.000 beim Q4? Ladeleistung 50er dürfte besser sein. Ich empfinde den Fat etron (50/55er) schon als klein, der Q4 ist nur eine Mogelpackung. Alleine der Innenraum noch beengter. Andere Hersteller keine Alternative dazu?

Da ich einen Q4 50 hatte und jetzt ein Q8 e-tron 55 fahre aus Erfahrung: Nein deine Aussage zum Innenraum stimmt nicht. Speziell hinten ist der Fußbereich im Q4 wesentlich größer als im Q8 (zu meiner Überraschung).

Zum Marktstart des Q4 e-tron hieß es, die Platzverhältnisse im Innenraum seien teilweise auf Q7-Niveau. Würde eher zum dicken e-tron raten, der Q4 e-tron fühlt sich an allen Ecken weniger nach Audi an und steht da wie ein Kastenbrot, breit wie hoch. Er fährt wie ein VW, riecht wie ein VW, die allgemeine Anmutung im Innenraum ist eher „robust“ als premium. Aber das ist Geschmacksache.

Dazu hat der GE eine Luftfederung, ist mehrere Klassen solider und es gibt viel mehr Ausstattungsmöglichkeiten, die natürlich auch ins Geld gehen. Bei dem Preisverfall wird das etwas abgemildert, den Großteil davon dürften die meisten 50er GE schon hinter sich haben.

Was die Abmessungen/Übersichtlichkeit angeht; der GE war von Anfang an mit den sehr empfehlenswerten Umgebungskameras bestellbar, der Q4 e-tron hat diese Option erst spät bekommen. Es kann sogar sein, dass der 35er zu der Zeit schon nicht mehr bestellbar war. Die Nachrüstung kostet wohl 2.000 EUR brutto zzgl. Montage.

Womöglich werden dir zwei Probefahrten mit zwei gut ausgestatteten Fahrzeugen, einem 50er e-tron sowie 35er Q4 e-tron, die Entscheidung erleichtern. Einer wird sich besser als der andere anfühlen. :-)

Zitat:

@tregobad schrieb am 12. Januar 2024 um 21:21:56 Uhr:



Da ich einen Q4 50 hatte und jetzt ein Q8 e-tron 55 fahre aus Erfahrung: Nein deine Aussage zum Innenraum stimmt nicht. Speziell hinten ist der Fußbereich im Q4 wesentlich größer als im Q8 (zu meiner Überraschung).

Da ich auch beide kenne: Der Q4 ist innen aber wesentlich weniger breit, das trägt für mich ebenfalls viel zum Volumengefühl bei. Recht gebe ich dir in der hinteren Sitzreihe, dort ist erstaunlich viel Platz nach vorne - aber auch dort ist die Breite innen unter dem dicken e-tron.

Zitat:

@Fabiinho schrieb am 13. Januar 2024 um 15:16:25 Uhr:



Zitat:

@tregobad schrieb am 12. Januar 2024 um 21:21:56 Uhr:



Da ich einen Q4 50 hatte und jetzt ein Q8 e-tron 55 fahre aus Erfahrung: Nein deine Aussage zum Innenraum stimmt nicht. Speziell hinten ist der Fußbereich im Q4 wesentlich größer als im Q8 (zu meiner Überraschung).

Da ich auch beide kenne: Der Q4 ist innen aber wesentlich weniger breit, das trägt für mich ebenfalls viel zum Volumengefühl bei. Recht gebe ich dir in der hinteren Sitzreihe, dort ist erstaunlich viel Platz nach vorne - aber auch dort ist die Breite innen unter dem dicken e-tron.

Die Rücksitzbank vom Q8 / VorFarceluft etron sitzt auf dem Platzbedarf der Batteriemodulaufsatz. Daher konnte die beim Design mehr nach hinten und vorne sitzt der Hochvoltkasten unter dem MMI Fussraumübergang. Der Fahrzeuginnenraum orientiert sich also vollständig an dem Batteriekasten. Ist beim MEB Q4 anders gelöst worden.

Der Q4 ist im Innenraum wesentlich schmaler. Klaustrophobiegefahr.. Sieht man alleine schon an der Mittelkonsole und Becherhaltern.

Zitat:

@HAudini schrieb am 13. Januar 2024 um 18:54:22 Uhr:



Zitat:

@Fabiinho schrieb am 13. Januar 2024 um 15:16:25 Uhr:


Da ich auch beide kenne: Der Q4 ist innen aber wesentlich weniger breit, das trägt für mich ebenfalls viel zum Volumengefühl bei. Recht gebe ich dir in der hinteren Sitzreihe, dort ist erstaunlich viel Platz nach vorne - aber auch dort ist die Breite innen unter dem dicken e-tron.

Die Rücksitzbank vom Q8 / VorFarceluft etron sitzt auf dem Platzbedarf der Batteriemodulaufsatz. Daher konnte die beim Design mehr nach hinten und vorne sitzt der Hochvoltkasten unter dem MMI Fussraumübergang. Der Fahrzeuginnenraum orientiert sich also vollständig an dem Batteriekasten. Ist beim MEB Q4 anders gelöst worden.

Der Q4 ist im Innenraum wesentlich schmaler. Klaustrophobiegefahr.. Sieht man alleine schon an der Mittelkonsole und Becherhaltern.

Na, da übertreibst du aber. Schon aufgrund des schmaleren "Mitteltunnels" vorn, kommt der Q4 vorne mindestens so "luftig" rüber wie der Q8 mit seinen mittleren Aufbauten. Der Q8 mag breiter sein, die Raumausnutzung des Q4 ist deutlich besser (Bitte NICHT mit der Qualität des Innenraumes verwechseln).
Hier ist deutlich der Unterschied BV und Verbrenner Plattform zu erkennen.

Auf den Audi Abmessung Zeichnungen wird das angegeben

Q8 Etron Innenraum vorne 1547mm
Q4 Etron Innenraum vorne 1492mm

was da jemand für sich als luftig bezeichnet und ob der freifliegende Teller ala Raumschiff Enterprise mit den Knöpfen im Q4 mehr "Raum"Gefühl gibt, kann ja jeder selber für sich entscheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen