Ethanol E85 als Kraftstoff

Hallo Leute,

bei uns gibt es bereits zwei Tankstellen in der Nähe, die Ethanol (E85) als Kraftstoff anbieten. Vorreiter in Europa ist Schweden mit einem nennenswerten Tankstellennetz, Brasilien fährt bereits seit 1975 mit Ethanol ..

Hat jemand bereits Erfahrung mit den Umrüstsätzen von
http://www.e85.biz/umruestung.php3
?

40 Antworten

Re: Re: Re: Re: Re: Wir kann in Schweden!

Zitat:

Original geschrieben von karlmb


Schade dass keine überstzungs-site ist forhanden von Schwedish zu english oder deutch.

Probier mal

Tücke Motten

http://www.tranexp.com:2000/Translate/result.shtml

@Peter,

wieso willste unbedingt umbauen?

vielleicht gibts da einen Umrüstsatz, für meinen (lt. Fubbel) anscheinend nicht, ist mir aber egal. Ich fahre seit Oktober mit 'Anteilen von 30-55% alkohol, bisher absolut problemlos

auch heute mal eben gut beladen 550km gemächlich mit 120 auf der Autobahn gerollt, Verbrauch so 11 Literchen E50.

teste doch erstmal, ob dein Auto überhaupt Ethanol verträgt, bevor du Geld in eine Umrüstung versenken willst 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


@Peter,

wieso willste unbedingt umbauen?

vielleicht gibts da einen Umrüstsatz, ...
teste doch erstmal, ob dein Auto überhaupt Ethanol verträgt, bevor du Geld in eine Umrüstung versenken willst 😉

Ich will umbauen weil der Hersteller zugesagt hat, daß es geht.

Ich will E85 tanken. Dazu muß die Einspritzung angepaßt sein.

Zitat:

Original geschrieben von PeterKa


Ich will umbauen weil der Hersteller zugesagt hat, daß es geht.

Ich will E85 tanken. Dazu muß die Einspritzung angepaßt sein.

okay, dann machts Sinn.

problematisch ist dann nur, dass du dann nicht anderen Sprit tanken kannst, wenn du mal ins Ausland fährst oder in D dorthin, wo keine Tanke in Reichweite ist.

wenn der Motor umgerüstet ist nach E85, geht er halt mit Benzin nicht mehr gescheit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


okay, dann machts Sinn.

problematisch ist dann nur, dass du dann nicht anderen Sprit tanken kannst, wenn du mal ins Ausland fährst oder in D dorthin, wo keine Tanke in Reichweite ist.

wenn der Motor umgerüstet ist nach E85, geht er halt mit Benzin nicht mehr gescheit.

Nein.

Mein Auto bekommt eine FlexFuel Steuerung, mit der ich zwischen 0% und 85% Ethanol (=E85) im Tank haben kann. Die Steuerelektronik paßt Einspritzmenge, Zündzeitpunkt und -Länge an das im Tank vorhandene Gemisch an. Ist nur Benzin drin, läuft der Motor halt wie vor der Umrüstung - eingestellt auf 100% fossilen Brennstoff.

Ginge das nicht, wäre der Umbau ja völlig unnütz ..

Gruß, Peter.

Einen bestimmten Bereich kann die moderne Elektronik ausregeln beim Mischungsverhältnis. Doch irgendwann ist damit Schluß und daher gibt es die FelxiFuel Autos bzw Umrüstsätze.

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Wir kann in Schweden!

Zitat:

Original geschrieben von PeterKa


Probier mal
Tücke Motten

http://www.tranexp.com:2000/Translate/result.shtml

Ooh, danke für den tip!

To/from Swedish translation sites are not very common!

Very nice, thanks!

@Peter:
Jetzt will ich aber mal wissen, welcher Hersteller da das ok gegeben hat 😁😁😁 - kenne noch keinen...

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


@Peter:
Jetzt will ich aber mal wissen, welcher Hersteller da das ok gegeben hat 😁😁😁 - kenne noch keinen...

Du wirst auch keinen AUTOHERSTELLER finden, der das OK gibt. 😁

Nein, nein, es ist der Importeur des Steuergerätes, der mir zugesagt hat, daß mein Auto UMRÜSTBAR IST.

Das hatte ich mit "OK des Herstellers" gemeint. Natürlich werden die Autohersteller kein OK geben weil das Steuergerät nur eines der Problemfelder beseitigt - die Einspritzung. Es bleiben die Probleme
- Kaltstartverhalten (dafür gibt es auch schon was ..) - man kann ja im Winter einfach mehr Benzin tanken statt Ethanol ..
- Sind die kraftstoff-führenden Teile geeignet (sind sie aber meist, seit etwa 1990 ..)
- ist die Benzinpumpe ethanolresistent (meist nicht, die muß dann, wenn sie später kaputt geht, gegen eine ethanol-resistene getauscht werden, z.B. BOSCH)
- Material der Ventile + Ventilsitze hart genug ?

Zitat:

Original geschrieben von PeterKa


Nein.

Mein Auto bekommt eine FlexFuel Steuerung, mit der ich zwischen 0% und 85% Ethanol (=E85) im Tank haben kann. Die Steuerelektronik paßt Einspritzmenge, Zündzeitpunkt und -Länge an das im Tank vorhandene Gemisch an. Ist nur Benzin drin, läuft der Motor halt wie vor der Umrüstung - eingestellt auf 100% fossilen Brennstoff.

Ginge das nicht, wäre der Umbau ja völlig unnütz ..

Gruß, Peter.

Moin.

Bleibt der Verbrauch mit solchen Steuereinheiten auf dem gleichen Niveau? Oder steigt er als wenn man Ethanol in ein nicht umgerüstetes Fahrzeug reinkippt (wegen des geringeren Energiegehaltes)?

Zitat:

Original geschrieben von renno


Moin.

Bleibt der Verbrauch mit solchen Steuereinheiten auf dem gleichen Niveau? Oder steigt er als wenn man Ethanol in ein nicht umgerüstetes Fahrzeug reinkippt (wegen des geringeren Energiegehaltes)?

Mit Ethanol steigt der Verbrauch immer, i.d.R. um 30 % bei E85.

Natürlich weiß ich nicht, wie sich das (teure!) Gerät auf den Verbrauch eines Autos auswirkt, das nicht EXPLIZIT für Ethanol gebaut wurde. Ggf. steigt sogar der Benzinverbrauch wenn ich trotz Steuergerät nur Super tanke - keine Ahnung, keine Erfahrungswerte .. !

Angeblich - laut Hersteller - soll der Verbrauch im Nur-Benzin-Betrieb aber gleich bleiben ..

Zitat:

Original geschrieben von PeterKa


Mit Ethanol steigt der Verbrauch immer, i.d.R. um 30 % bei E85.

Natürlich weiß ich nicht, wie sich das (teure!) Gerät auf den Verbrauch eines Autos auswirkt, das nicht EXPLIZIT für Ethanol gebaut wurde. Ggf. steigt sogar der Benzinverbrauch wenn ich trotz Steuergerät nur Super tanke - keine Ahnung, keine Erfahrungswerte .. !

Angeblich - laut Hersteller - soll der Verbrauch im Nur-Benzin-Betrieb aber gleich bleiben ..

Also ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass bei diesen FlexFuel Fahrzeugen der Verbrauch nur sehr geringfügig einsteigt (5-10%) bzw bleibt wir genauso wie beim Benzin. Evtl mit Leistungsverlusten, aber wer braucht schon 100 PS in der Stadt. Ich persönlich wäre zufrienden wenn ich meine 75ps in der Stadt auf sagen wir 20-30 runterdrosseln könnte und dadurch Verbrauch und Abgase sinken würden. Aber das geht denke ich mal erst gar nicht. Oder doch?

Zitat:

Original geschrieben von renno


Also ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass bei diesen FlexFuel Fahrzeugen der Verbrauch nur sehr geringfügig einsteigt (5-10%) bzw bleibt wir genauso wie beim Benzin. Evtl mit Leistungsverlusten ..

Das einzige in Deutschland verfügbare Serienfahrzeug mit Ethanol-Tauglichkeit, der FORD FOKUS (drei versch. Modelle, u.a. C-Max), wird in der Presse mit 30% Mehrverbrauch bei reinem E85-Betrieb angegeben. (Okay, okay, es gibt auch SAAB und VOLVO ..)

Würdest Du den "Verbauch" gleichhalten, liefe der Motor zu mager, denke ich. Geh vom Gas, dann verbrauchst Du auch weniger ;-)

Richtig... Du hast in dem Zylinder eine gewisse Füllmenge, die Luft, dazu kommen einige µl Benzin oder Ethanol. Die Verbrennung muss vollständig sein, damit du nicht mager läufst. Daher hat man bei Ethanol 30% Mehrverbrauch in Litern. Das hat aber nichts direkt(!) mit dem Energiegehalt zu tun, sondern einfach nur mit der stöchimetrischen Verbrennung. Wieviel Leistung du jetzt rausbekommst hat u.a. mit der Verbrennungs-Energie zu tun ('Zufällig' in der gleichen Grössenordnung, daher kein wesentlicher Leistungsverlust/-gewinn).
Nochmal zur Regelung: Dieses Luft-Kraftstoffgemisch wird hauptsächlich von der Lambda-Regelung bestimmt. Diese hat aber nur einen begrenzten Regelbereich - diese Programmierdeppen.... - von sagen wir mal +/-15% - dann kann man Kraftstoff tanken, der 15% mehr/weniger Luft benötigt, um die gleiche Menge (obige µl) zu verbrennen.
Das externe Steuergerät in der alten Version hatte einen Umschalter 0-40% >40% - oder so ähnlich - sieh selber nach 😉
In der Standardeinstellng passierte gar nichts, d.h. die Lambda-Regelung muss das ausgleichen. In der Stellung >xx% wird die Einspritzzeit erhöht (z.B. 25%), den Rest erledigt, je nach gefahrenem Exx-Gemisch wieder die Lambda-Regelung. So einfach ist das eigentlich....
Das neue Gerät bringt eine eigene Lambda mit bzw. wird an die vorhandene mitgeklemmt und kann so dynamisch den optimalen 'Spreizfaktor' einstellen. Die Schwierigkeit ist dabei, dass man jetzt zwei Regelkreise hat, die beide dasselbe machen. Wenn man Pech hat, dann fährt die normale Lambda-Regelung in die Begrenzung und die andere macht den Rest. Ist funktionell ok, aber die Störungslampe geht an....

Viel einfacher wäre es, wenn die Hersteller Ihre Steuergeäte auf eine Grenze +40%/-15% programmieren würden - oder diese Grenzen komplett weglassen - offener Regelkreis 😁 Wer weiss, was einem noch einfällt, in den Tank zu kippen...

Mit einem weiteren Klopfsensorbereich (oft Begrenzung bei 98/100Oktan) könnte man auch mehr Leistung herauskitzeln - so hat man leider immer eine 'Spätzündung' zu dem was möglich wäre...

Steuerungstechnisch ist daher der MultiFuel von Volvo richtungsweisend...

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


...
Steuerungstechnisch ist daher der MultiFuel von Volvo richtungsweisend...

Sehr informativ, Deine Erklärungen !

Jetzt habe ich mir schon eh den Wolf gegoogelt nach Ethanol und FFV und ... hast Du bitte ein paar Links zu der VOLVO-Technik ? Es interessiert mich, was die über die FORD-Technik (vielleicht?) hinaus realisiert haben - mit Dank im Voraus !

Deine Antwort
Ähnliche Themen