Ethanol - Auswirkung auf AU?
Guten Morgen,
an die Exx-Spezis hätte ich ja mal ne spezielle Frage, wo ich so kein konkretes Ergebnis gefunden habe bislang.
Am Samstag habe ich die möglichkeit meinen Benzinvorrat mit E85 etwas aufzustocken, so dass ich dann eine Mischung E20-E30 im Tank hätte.
In 2 Wochen habe ich jetzt aber auch AU/HU-Termin und das Startbenzin/E20 ist beim Gasfahrer ja nicht so schnell verbraucht.
Wie wirkt sich Exx auf die AU-Werte aus, die ja "auf Benzin" gemessen werden? Müssten doch vom Wert her eigentlich besser sein, oder?
Dank schon mal im Voraus für eine Hilfreiche Antwort aus der Praxis. 🙂
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
zu fett kann das Gemisch beim Abgastest bei mir doch gar nicht werden, da bei E45 unter Last eher der Motor mager rennt 😉
Wie wird bei deinem Auto denn die Funktion der Lambdaregelung getestet? Bei mir wurde einfach ein bisschen Campinggas in den Luftfilter geleitet, so dass der Motor zu fett läuft, und das Messgerät hat nun gemessen, wie lange es dauert, bis das Motorsteuergerät die Einspritzmenge zurücknimmt, um auf Lambda=1 zu kommen. Dabei ist die Warnleuchte definitiv nicht gekommen, beim Anfahren ohne Gas kommt sie bei mir auch nicht.
MfG, HeRo
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Ging ja auch nicht um die MKL bei anderen Fehlern... Also ich kenn das von meinen anderen alten Opelmotoren, dass die ziehmlich schnell ist, wenn das Gemisch zu mager ist!
Na gut, ich fahre ja keinen Opel 🙂 aber ich werde es ja sehen.
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
poste bitte dazu die Werte der Öltemp. wenn du sie hast! Die alten Werte sind übelst schlecht!!! Mein gut 14Jahre alter Motor hatte richtig warm 0,01Co und nicht ganz so warm 0,03Co...
Stimmt, meine alte Kiste, die vorher lange ohne Lambdasonde gelaufen war, hatte auch nur 0.04% CO. Allerdings ist bei erhöhter Drehzahl der Wert nur langsam unter 0.3% CO gefallen...
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
@HeRo11k3
Spritverbrauchs-Einspritzdüsen-Duty-Cycle-Lambdakontrollanzeige---> Ist das eine Lamdaanzeige??? Die den Lamdawert auf lustige Lämpchen umlegt??? Das wär ja leicht selbst zu bauen... 😛
Das ist ein Nebeneffekt - wobei das ganze auf dem ohnehin vorhandenen 24x2-LCD angezeigt wird. Problem ist derzeit, dass meine Kriterien für Fett, Mager, OK noch nicht ganz passen (an der Lambdasonde liegt ja - im Bereich Lambda=1 - ein Rechtecksignal an, das von 0-0.3 zu 0.7-1V hin und her schwingt mit einer bestimmten Frequenz und einem bestimmten Hi-Lo-Verhältnise) oder die Messzeit zu kurz ist, um mindestens eine ganze Periode des Signals mitzulesen. Ich muss nochmal mit Oszilloskop zum Auto runter und ein bisschen an der Firmware herumprobieren 🙂
Primär soll das Teil den Momentanspritverbrauch und Streckenspritverbrauch anzeigen (aus Einspritzzeit und Tachosignal) womit ich im Moment auf Kalibrierungstour bin, die Tachoimpulse passen auch +-1% auf die gefahrenen Strecken, bei den Spritmengen ist die Abweichung noch zu hoch (vermutlich unterschiedliche Abschaltung der Tanksäulen - meine Verbrauchsdaten passen nämlich auch nicht ganz zur Fahrweise)
MfG, HeRo
Ich habe letztens die AU an dem Escort MK5 1,4l EZ93 mit 170tkm (duch KLR auf Euro 2) von meinem Kollegen gefahren,er fährt seit ca 30tkm nach eigener Aussage auf E85 ohne Umbau,die AU hat der Wagen gerade so bestanden,obs nun am E85 lag mag ich nun nicht beurteilen zu wollen....
bei der AU vor 2 jahren war Öl 71°, gestern 80°Zitat:
...
poste bitte dazu die Werte der Öltemp. wenn du sie hast! Die alten Werte sind übelst schlecht!!! Mein gut 14Jahre alter Motor hatte richtig warm 0,01Co und nicht ganz so warm 0,03Co...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von S-XT
Ich habe letztens die AU an dem Escort MK5 1,4l EZ93 mit 170tkm (duch KLR auf Euro 2) von meinem Kollegen gefahren,er fährt seit ca 30tkm nach eigener Aussage auf E85 ohne Umbau,die AU hat der Wagen gerade so bestanden,obs nun am E85 lag mag ich nun nicht beurteilen zu wollen....
Woran wäre es denn beinahe gescheitert? CO kann durch Ethanol kaum steigen, allenfalls HC und NOx (bei unsauberer Verbrennung oder Magerbetrieb) - und die Lambda-Regelung könnte durch Ethanol durcheinander kommen oder auf falsche Werte einregeln oder nicht schnell genug einregeln.
Mal abgesehen davon, dass evtl. das Abgas heißer ist (Mager!) und dadurch Teile kaputt gehen - aber das halte ich eher für unwahrscheinlich.
MfG, HeRo
Daran liegts!!! Das Wasser soll zwar 90° haben, aber das Öl ist genauso wichtig! Wenn du vorher braten gehst und Öl 100, 110° hat, bist du mit besseren Werten dabei!
-->Ford-dingens:
Wenn die Leute keine Volllasttouren machen, ist das E85 auch nicht so interessant... Aber ich hab nicht umsonst einen Motorumbau gemacht... Ich will auch ohne Sorgen Volllast fahren können...!
@HeRo11k3
Schön ist die Welt mit BC! Dann hast du schon mal Momentan- und Durchschnittsspritverbrauch... Also willst du was bauen, was nicht nur die schöne 40€ Abzockeramatur für die Jungspacken...? 😛
Zitat:
Original geschrieben von HeRo11k3
Woran wäre es denn beinahe gescheitert? CO kann durch Ethanol kaum steigen, allenfalls HC und NOx (bei unsauberer Verbrennung oder Magerbetrieb) - und die Lambda-Regelung könnte durch Ethanol durcheinander kommen oder auf falsche Werte einregeln oder nicht schnell genug einregeln.
Mal abgesehen davon, dass evtl. das Abgas heißer ist (Mager!) und dadurch Teile kaputt gehen - aber das halte ich eher für unwahrscheinlich.
MfG, HeRo
Die Werte waren im allgemeinem schlecht,ich gehe aber davon aus das evtl der Kat oder die Sonde nicht mehr viel sind bei dieser Laufleistung zumal der Motor angeblich gut 0,9l Öl verbraucht auf 1000km wie mein Kollege mir eben gesagt hat!
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Schön ist die Welt mit BC! Dann hast du schon mal Momentan- und Durchschnittsspritverbrauch... Also willst du was bauen, was nicht nur die schöne 40€ Abzockeramatur für die Jungspacken...? 😛
Ja, deswegen habe ich was gebaut - mein Auto hat noch keinen BC 🙂 Nur funktioniert im Moment die Lambda-Anzeige noch nicht richtig, wird aber noch werden, wenn ich mal ein bisschen Zeit habe.
MfG, HeRo
Hast du nen Plan, wie man eine Lamdaanzeige bauen kann?? Die Lamdaspannung schwankt ja permanent... Sodass man da nmit einem Voltmeter nicht weit kommt...
Ich hab eh einen Mikrocontroller mit A/D-Wandler drin. Der nimmt einfach eine Reihe von Werten hintereinander (derzeit 32) und wertet dann aus, wie viele davon unter 0.4V und wie viele über 0.6V liegen (oder ähnliche Grenzen)
Und genau an dieser Auswertung scheitert eine vernünfige Anzeige im Moment - denn irgendwo habe ich falsche Kriterien für Fett, Mager, OK, Fehler (bei Spannung über 1V) gesetzt.
MfG, HeRo
Au man...^^ Über 1V dürfte nahezu unwahrscheinlich sein... Müsste man mal so eine fertiges Zusatzinstrument auseinandernehmen.
ich werd mich mal nach einem BC umschauen... 😛
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Au man...^^ Über 1V dürfte nahezu unwahrscheinlich sein... Müsste man mal so eine fertiges Zusatzinstrument auseinandernehmen.
Naa, könnte halt passieren, wenn das Kabel lose ist oder sowas - alles schon gehabt 🙂
Fertiges Zusatzinstrument auseinandernehmen - nee, das wird zu teuer...
MfG, HeRo
Nur der Vollständigkeit halber, weil die Originalfrage ja von mir war:
Auf E20-25 heute AU ohne Probleme. CO-Wert 0,00, alle anderen Werte schienen mir auch deutlich unter max. erlaubten auf Benzin zu liegen. Da erste fällige AU fehlt mir der absolute Benzin-AU-Vergleich. Auch GAP reibungslos gelaufen.
Bin zuvor keine absichtliche Benzinstrecke gefahren - es kursiert ja noch immer ab und an das Gerücht, dass das Benzinsteuergerät den Benzinbetrieb bei normalem Gasbetrieb etwas verlernen kann - sehe ich nicht bestätigt...
In diesem Sinne, wenn ich Gelegenheit habe, werde ich demnächst das Startbenzin auf E30 umstellen, sollte ich nicht woanders wirklich günstig zum Benzinnachfassen kommen (Ecke Reutte/Innsbruck ist dafür ansich einer meiner fest eingeplanten Stops auf dem Weg nach Südtirol).
Dank nochmal für Eure interessanten Hinweise und Eröterungen. 🙂