Ethanol, Adapterplatten, Multec Steuerungen und EInspritzventile - viele Fragen

Opel Combo B

Moin,

ich plan grad die Umrüstung des C14NZ Alltagscorsas auf E85 und mir britzeln dabei dauernd neue Ideen und noch viel mehr Fragen durch den Kopf, wie man es günstig, sinnvoll und vor allem alltagstauglich gestalten kann. Das AUto wird oft von meiner Freundin gefahren werden, ergo muss das ganze in der Bedienung möglichst unkompliziert werden.

Problemstellung 1:
Ethanol bzw. E85 hat einen geringeren Heizwert, um ein abmagern (vor allem unter Vollast) zu verhindern, muss also mehr eingespritzt werden.
Wollte ich am C14NZ durch Einbau einer C16NZ Einspritzdüse realisieren sowie durch anheben des Benzindrucks von 0,76bar auf etwa 1bar.

Frage 1:
Wie hoch sind die Durchlaufmengen der beiden genannten Düsen? Oder sind die ganz und gar gleich? Als Vergleich dazu evtl. noch die Daten zur Düse des C18NZ? Wär top, wenn jemand mit den Durchflussmengen dienen könnte.

Problemstellung 2:
Reines E85 bringt ein mieses Kaltstartverhalten mit sich.
Dem wollte ich durch ein Zweitanksystem entgegenwirken, sprich gestartet wird mit Benzin / Super und sowie der Motor läuft, wird auf E85 umgeschaltet. Zwei-Tank-System
Der Zusatztank für das Benzin zum starten sollte möglichst klein sein einfach aus Platzgründen. Problem an der ganzen Geschichte ist der Rücklauf. Die Trennung zwischen beiden Tanks kann man mittels Magnetventil lösen, das ist noch kein Drama, ABER der Krafstoff der noch in der Einspritzanlage ist wird jeweils in den "falschen" Tank zurückgespült. Vorm starten wird auf Benzin umgestellt, in der Einspritzanlage ist aber E85 welches somit auch in den Benzintank zurückläuft und somit das Benzin immer weiter "ausdünnt", umgekehrt wird das Benzin was noch in der Einspritzanlage ist beim umschalten auf E85 dann mit in den E85 Tank zurückgespült, wodurch das "Startbezin" natürlich recht schnell verbraucht ist.
Nun hat eben Corsa97 das Bild der Multec Einspritzung gepostet und in meinem Kopf britzelte es wieder: warum nicht "einfach" 2 separate Einspritzkreisläufe? Sprich statt Aufbau Ansaugbrücke -> Multec -> Vorvolumenkammer nimmt man dann Ansaugbrücke -> Multec 1 (E85) -> Adapterplatte -> Multec 2 (Benzin) -> Drosselklappenvorvolumenkammer.
An Multec 1 (E85) würde ich den normalen Kraftstoffkreislauf anschliessen, an Multec 2 (Benzin) würde ich das Zusatztanksystem verbauen, somit wäre das Problem mit dem Rücklauf gelöst, beide Kraftstoffsysteme haben keinen direkten Kontakt miteinander. Die 2. Einspritzdüse würde ich per Schalter deaktivierbar machen, später eventuell auch ne elegantere Lösung per Zeitrelais, dann muss man gar nix mehr drücken / umschalten.Drosselklappe aus Multec 2 würde ich ausbauen, alle Anbauteile ebenfalls, alle Unterdruckanschlüsse werden verschlossen, so dass halt nur das reine Drosselklappengehäuse mit Einspritzdüse übrig bleibt. Den Leistungsverlust durch Strömungswiderstand der Einspritzdüse und Befestigungsbrücke kann man vernachlässigen denke ich, ist ja eh nur n Alltagsauto und dann Versuchskaninchen, ausserdem kann man mehr Frühzündung fahren mit E85 *meeehr Power, hohoho * 😁

Frage 2:
Was für ein Signal kommt an der Einspritzdüse an? Einfach nur "getakteter Strom" (oh gott, die Elektroniker suche bestimmt grad was zum schmeissen 🙂 ), also kann ich das Signal was vom STG kommt abgreifen und einfach "verdoppeln", sprich für den Moment des Kaltstarts beide Einspritzdüsen parallel betreiben oder klappt das nicht? Das die Karre in dem Moment dann furchtbar fett läuft ist mir klar, aber geht ja nur um den Kaltstart, also wayne 😉
Sollte das so nicht funktionieren, würde ich die beiden Einspritzdüsen über nen Wechselschalter schalten sprich entweder Benzin oder E85 Düse ansteuern.

Frage 3:
Ist der Kunststoff des Wischwassertanks Benzinresistent? Alkoholresistent müsste er ja sein (Scheibenfrostschutz), weiss aber nicht, ob Benzin agressiver ist.

Frage 4:
Fällt irgendjemandem nen Denkfehler auf, den ich bis jetzt nicht bemerkt habe?

Das das ganze durch den 2. Kraftstoffkreislauf und Benzintank eigentlich nicht street-legal ist, ist mir bewusst, darauf auch bitte nicht weiter eingehen.

Jetzt bin ich ja mal auf ganz viel Brainstorming gespannt 🙂

Grüße
fate

10 Antworten

Juhu, es gibt noch jemanden der sich sinnvolle Gedanken machen kann, bin grade auf arbeit, da zweifelt man da manchmal dran. 😎

Obwohl ich von der Multec kaum Ahnung hab, würde ich Variante2 vorziehen. Voraussetzung ist natürlich das das vom Bauraum aus passt, weis nicht genau wieviel Platz da ist. Und dicht muss der ganze Krempel werden, ist ja klar.
Edit: Funktioniert die Multec senkrecht hängend? Dann könnte man einen kleinen Knick bauen, dann wirds entspannter.

Von Wischwassertank und Benzin drinne halte ich ehrlich gesagt nicht so viel.
Vom praktischen Nutzen einer Scheibenreinigung mal abgesehen, das ganze Ding ist ja nichtmal Wasser-, geschweige den Gasdicht ist, was bei Benzin schon wichtig ist, da die Brühe sonst ausdünstet und nicht mehr Zündfähig ist.
( Für interessierte: für Notstromagregate gibts extra Benzinzusätze, die die Startfähigkeit von Benzin über längere Zeit erhalten. )

Dann bräuchstest du noch eine Pumpe, am besten eine Benzinpumpe, da die Wischwasserpumpe nicht dauerlauffest und trockenlauffest ist. Evtl nach sowas hier schauen. Oder so ähnlich.

Wegen der Einspritzsignalsteuerung:

Denke schon das das einfach ein getaktetes Signal ist. Allerdings kann das auch wesentlich komplexer sein.
Was hat den so eine Einspritzdüse für einen Innenwiderstand? Dann könnte man eine Verstärkerschaltung mal überschlagsweise berechnen. Oder ein Gasanlagensteuergerät verwenden? Das macht genau das.

Zu beachten wäre auch, das die Benzinleitungen evtl nicht E85 fest sind, da weis ich aber nix genaues nicht 😎
Halt uns auf dem laufendem, klinkt interessant aus Serienteilen sowas zu machen.

viele Grüße Qniss

Jo das mit dem Wischwassertank als Zusatztank fällt wohl aus (nen Wischwassertank samt Pumpe hätte ich mir dann woanders hin gebaut, ging nur um die Einbauposition, da ich den Benzintank ungern direkt in Motornähe setzen wollte), wurde mir jetzt in mehreren Foren von abgeraten. Werde dann nen kleinen Edelstahltank nehmen mit Anschlüssen, das sollte gehen oder ich lass unseren Schweisser mal arbeiten.
Pumpe ist kein Akt, nehm ich vom A Corsa, hatte ich bloss net zugeschrieben. Hat den gleichen Arbeitsdruck sollte also wunderbar funzen.

Wegen Platz muss ich gucken, denke aber dass das passt. Wenn nicht muss ich mir was anderes überlegen 😁

Na das ist mal ne schöne Idee. Bin gespannt ob man das so aus Serienteilen zusammenbasteln kann, aber alleine für den Gedanken daumen hoch 🙂

Mal ne Frage zu der Pumpe fürs Wischwasser. Wie hoch ist denn die Fördermenge von dem Teil (also L/h)? Könnte eine die ich über hab für ein kleines Projekt gebrauchen, aber ich find nirgends eine Angabe über die Fördermenge.

Dann lass sie doch für 60s in nen Messbecher pumpen und rechne es hoch 😉

Ähnliche Themen

Ich befürchte meine kleinen Messbecher pisst mir das Ding in unter 30Sek voll 😁 Hatte einfach gehofft du hast die Daten gerade parat, aber dann muss ich mich eben doch durch den Keller kämpfen.
Und sorry für Off-Topic 🙂

So, also das mit meiner Planung wird so net klappen, ist einfach nicht genug Platz um da nen 2. Multec Gehäuse unterzubringen. Hab mir mal aus der Halle bissl Versuchsmaterial mitgebracht um nach Lösungen zu suchen, aber das klappt so net. So sieht das Multecgehäuse ohne Ansaugbrücke ect. aus: www.kaoscrew.de/crew/fate/e85/multec1.jpg
Man kann das gute Stück ja nochmal fast in der Mitte trennen, dann würde es sogar nahezu passen www.kaoscrew.de/crew/fate/e85/multec2.jpg
Allerdings sitzen die Benzinzufuhranschlüsse UNTERHALB dieser Trennstelle wodurch das so halt leider nicht klappt www.kaoscrew.de/crew/fate/e85/multec3.jpg

Hier sieht man wie hoch das ganze baut, wenn man 2 Multecgehäuse übereinander setzt und da fehlt ja noch der Adapter um beide zu verbinden, kämen also nochmal paar Millimeter dazu. www.kaoscrew.de/crew/fate/e85/doppelmultecbild.jpg
No way das unter ne Corsa Motorhaube zu bringen, ohne Loch drin oder Hutze drauf.

Deswegen also doch nur eine Multec und dafür wohl 2 Magnetventile zum Umschalten zwischen den Kraftstoffsorten.

mmhhhh, das mit den 2 multecs übernander könnte verdammt heikel werden.
 
die bauhöhe ist wohl auch ein argument, ebenso die parallele ansteuerung beider DK´s sowie die abschaltung der 2. düse und das zuschalten der anderen. (E85).
lässt sich aber mit nem temp-gesteuerten umschalter oder so sicher recht schnell lösen.
 
als zusatztank kannste ja einen vom trabi nehmen, der is geprüft und hatn paar anschlüssen, is ja auch schnell ein rücklauf rangelötet.
 
 
 
 
alles in allem wird es aber am tüv scheitern.
1. wegen der abgasnorm 2. wegen der leistungsänderung.
 
muss ja alles von amts wegen seine richtigkeit haben, un ich möchte nich deiner dame ihr gesicht sehen wenn sie beim poliz-eier die konstruktion erklärn muss un dann laufen darf.
 
mmh, verzwickte sache, aber ne gute grundidee.
 

Zitat:

Original geschrieben von enginejunk


mmhhhh, das mit den 2 multecs übernander könnte verdammt heikel werden. Thema ist doch vom Tisch, siehe letzter Post

 
die bauhöhe ist wohl auch ein argument, ebenso die parallele ansteuerung beider DK´s sowie die abschaltung der 2. düse und das zuschalten der anderen. (E85). Die 2. Drosselklappe hätte ich doch ausgebaut, siehe oben 😉
lässt sich aber mit nem temp-gesteuerten umschalter oder so sicher recht schnell lösen. Kippschalter oder Zeitrelais reicht da meiner Meinung nach, geht ja nur um den reinen Startvorgang
 
als zusatztank kannste ja einen vom trabi nehmen, der is geprüft und hatn paar anschlüssen, is ja auch schnell ein rücklauf rangelötet. Ja das würde gehen, zumal mein Hallennachbar Trabbischrauber is, da wär das gar kein Problem, ABER: ich wollte den 2. Tank gerne dahin machen wo jetzt der Wischwasserbehälter sitzt (direkt in Motorraum wollte ich net wegen Hitze etc. deswegen ist mir die Spritzwand dazwischen schon ganz recht).  Somit wär das alles recht kompakt und effektiv nur n paar Leitungen zu sehen, glaube eherlich nicht, dass nem Otto-Normal-Polizist sowas auffällt bei ner Kontrolle. Wie das ganze bis zur nächsten HU/AU aussieht wird man dann sehen, hab ja 2 Jahre Zeit zum experimentieren 😁
 
 
 
 
alles in allem wird es aber am tüv scheitern.
1. wegen der abgasnorm 2. wegen der leistungsänderung. Mir bewusst, steht im ersten Post
 
muss ja alles von amts wegen seine richtigkeit haben, un ich möchte nich deiner dame ihr gesicht sehen wenn sie beim poliz-eier die konstruktion erklärn muss un dann laufen darf. Deswegen besagte kompakte Bauweise, da mach ich mir eigentlich nicht so Sorgen. Alternativlösung wär nen  Tank  in der jetzigen Reserveradmulde, da ist Platz ohne Ende und es ist nicht so offensichtlich.
 
mmh, verzwickte sache, aber ne gute grundidee.
 Versuch macht kluch 😁

mmh, irgendwie spinnt der computer hier.
 
ich sehe einen neuen beitrag, aber der existiert net.
is auch im corsa A bereich so.... damich.
 
 
 
 
 
wegen dem trabitank müsstmer uns mal unterhalten, da bräuchte ich nämlich auch einen, oder nur den tankdeckel mit blech von nbem moppedtank oder so.
 
 
mmh, wie verträgt der motor und die kerzen an sich dieses E85 eigentlich? wie wirkt sich das aufn kat aus?

Liess einfach mal bissl durchs Alternative Kraftstoffe Forum hier. Mischung allgemein kein Problem, zum pur fahren muss halt bissl angepasst werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen