Espace - Motorschaden
Mein Vater hatte den Espace 3.0 V6 Automatik/Diesel! Das war mein Montageauto. Weiß jetzt nicht genau das Baujahr, aber er war ca. 3 Jahre alt mit 115.000 km. Das Auto ist eigentlich nicht schlecht gefahren, hatte eine gute Straßenlage, Verarbeitung und Ausstattung. Zur Vorgeschichte, der Motor ist nach dem Kauf (gebraucht) 2x heiß geworden, da eine Kühlleitung defekt war. Waren in der Werkstatt, die reparierte die Leitung und sagte falls Folgeschäden seien, würden sie die Zylinderkopfdichtung tauschen und sogar einen neuen Motor einbauen - Na toll! Nach einiger Zeit nahm der Motor kein Gas mehr an, wenn ich ins Gas stieg, ruckelte der Motor, dann hörte dieser Zustand wieder auf. Wir waren wegen diesem Problem 2x in der Werkstatt, konnten aber auch mit den Testgeräten nichts finden. Es wurde vermutet dass Luft in der Dieselleitung war? Naja, auf jeden Fall war ich im Juli diesen Sommers mit ca. 190 km/h auf der Autobahn unterwegs. Plötzlich bemerke ich einen Leistungsabfall, was ist jetzt los dachte ich mir? Ich steige nochmal ins Gas - nichts! Dann schaue ich in den Rückspiegel und traue meinen Augen nicht, dunkelschwarzer Nebel über der Autobahn. Bin sofort auf den Pannenstreifen gefahren und wollte schnell den Motor abstellen, konnte ihn aber nicht nicht abstellen obwohl ich ein paar mal auf die Start/Stopp Taste drückte - Der Motor ist so hoch gelaufen, ich dachte mir fliegen jetzt jeden Moment die Fetzten um die Ohren... auf einmal Stillstand als würde jemand den Motor abwürgen! WOW dachte ich mir, das darf doch alles nicht wahr sein... Plötzlich zieht schwarzer Rauch durch die Lüftungsschlitze herein, jetzt brennt mir auch noch das Auto ab, dachte ich mir und bin sofort aus dem Auto gesprungen! Habe noch die wichtigsten Sachen aus dem Auto gerissen und habe abgewartet was passiert. Aber abgebrannt ist er dann glücklicherweise doch nicht, aber dieser verbrannte Ölgeruch war überall im Auto... Auf jeden Fall dachte man zuerst der Turbo war das Problem, aber wie sich herausstellte, war es nicht der Turbo sondern die "Dieseleinspritzklappe" ist offen geblieben und hat dann folglich den gesamten Motor zusammengebrannt!! Schaden: € 9.000,-!!! An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Renault!! Wir haben den Rechtschutz eingeschalten, zurzeit ist alles im Laufen und gehen jetzt auch vor Gericht... Dieser Schaden ist noch 2 Wochen innerhalb der 1Jahresgarantie passiert!
Das Problem ist, dass wir kein Einzelfall sind, so wie Renault das zu jedem Motorschaden sagt: "Kann ja mal passieren" Ich weiß vom Espace, und kenne einige Leute, der hatt Motor und Getriebeschäden am laufenden Band!!! Leute - Finger weg von diesem Motor!!! Renault sollte wieder mal zur Schule gehen und lernen wie man Motore zusammenbaut oder vorher die Zusammenbauzeichnung durchlesen.
Stellt euch vor mein Audi TT 3,2 V6, fährt 250 km/h auf der Autobahn ohne dass der Motor zusammenbrennt, ob das Renault auch schafft???
Ähnliche Themen
11 Antworten
ist ein bekanntes Problem.
Der Motor ist von Isuzu, wird nicht nur in Renault, sondern auch in Saab 9-5 und weiteren Fahrzeugen verbaut, leider mit selben Problemen...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von POSITRONIUM
Stellt euch vor mein Audi TT 3,2 V6, fährt 250 km/h auf der Autobahn ohne dass der Motor zusammenbrennt, ob das Renault auch schafft???
Das schafft auch Renault, aber stell dir vor auch Audis haben mal einen Motorschaden, unfassbar aber wahr

Zitat:
Original geschrieben von Eue
Zitat:
Original geschrieben von Eue
Zitat:
Original geschrieben von POSITRONIUM
Stellt euch vor mein Audi TT 3,2 V6, fährt 250 km/h auf der Autobahn ohne dass der Motor zusammenbrennt, ob das Renault auch schafft???
Das schafft auch Renault, aber stell dir vor auch Audis haben mal einen Motorschaden, unfassbar aber wahr
Ja das stimmt, war nur sarkastisch gemeint! Jede Automarke hat Motorschäden, aber beim Espace ist es außergewöhnlich oft der Fall! Ich kenn jetzt schon 5 Leute in näherer Umgebung die Motor od Getriebeschaden beim Espace hatten! Beim einem der hatte 2x hintereinander einen Motorschaden!...
Zitat:
Original geschrieben von POSITRONIUM
Zitat:
Das schafft auch Renault, aber stell dir vor auch Audis haben mal einen Motorschaden, unfassbar aber wahr
Ja das stimmt, war nur sarkastisch gemeint! Jede Automarke hat Motorschäden, aber beim Espace ist es außergewöhnlich oft der Fall! Ich kenn jetzt schon 5 Leute in näherer Umgebung die Motor od Getriebeschaden beim Espace hatten! Beim einem der hatte 2x hintereinander einen Motorschaden!...
Ich kenne eine ganze Menge Audifahrer die mit ihren TDIs richtig teure Schäden hatten. Dabei hat so in Audimotor viel weniger Last zu ziehen als bei einem Van. In dieser Hinsicht ist übrigens der Sharan ein Paradebeispiel für Unzuverläsigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von uwbiker
Zitat:
Original geschrieben von POSITRONIUM
Ja das stimmt, war nur sarkastisch gemeint! Jede Automarke hat Motorschäden, aber beim Espace ist es außergewöhnlich oft der Fall! Ich kenn jetzt schon 5 Leute in näherer Umgebung die Motor od Getriebeschaden beim Espace hatten! Beim einem der hatte 2x hintereinander einen Motorschaden!...
Ich kenne eine ganze Menge Audifahrer die mit ihren TDIs richtig teure Schäden hatten. Dabei hat so in Audimotor viel weniger Last zu ziehen als bei einem Van. In dieser Hinsicht ist übrigens der Sharan ein Paradebeispiel für Unzuverläsigkeit.
Ja das glaub ich Dir! Mein Vater fuhr immer schon Renault, und wir hatten jetzt schon den Renault 21,25,11, den 1. Espace und 2 weitere Espace! Nur der Isuzu Motor vom letzten Espace ist eine Katastrophe, ist leider so. Und dass die Espace oft in der Werkstatt stehen, muß ich leider auch sagen! Der Espace ist sonst toll von der Geräumigkeit, Ausstattung, Komfort und Straßenlage, ich würde in sogar dem Sharan vorziehen! Trotzdem muß man was sagen, wenn so ein anfälliger Motor eingebaut wird!
Übrigens haben wir den Fall gewonnen, die Werkstatt zahlt € 7.000,-
hallo uwbiker,
Ich hatte an 4.11.2008 das selbige Problem wie Sie.
Ich bitte um Hilfe da ich ebenfalls meine Rechtschutzversicherung eingeschalten habe und auch Renault klagen werde. Renault Espace ein Familienfahrzeug ist und es währe umvorstellbar ausgegangen wenn meine Frau mit meiner 4 jhrigen Tochter das Auuto gelenkt hätte zumal sich der Vorfall 100m nach einer 80er Beschränkung auf der Autobahn ereignete.
Also in aller Interesse bitte um Bekanntkage Ihrer Schäden sowie allfälliger weitere Geschädigte.
Dies ist absolutes fahrlässiges Verhalten von Renault
Ich versteh ja die Renault-Fans, wenn sie auf Schäden, Unzuverlässlichkeiten von andren Marken hinweisen. Aber ..... wirklich jeder meiner Espace (5) hatte Probleme. Und auch wenns beim ersten "nur" das Gebläse für die Innenraumheizung war, so fielen bei der kompakten Bauweise auch dort schon über CHF 800.- alleine für das an (vor 18 Jahren!).
Defekter Generator bei 60Tkm, defektes Kupplungspedal bei 32 Tkm, neuer CD-Wechlser (nach 4 Jahren), Ersatzgetriebe usf. sind so die weiteren Unbilden auf dem langen Espace-Weg.
Unser alter Galant, der uralte Taunus, der TranSport von meinem Vater, sogar unser kleiner Fiat-Floh, sie alle hatten keine Schäden sondern ganz normale Abnutzung.
Bei heutigen Fahrzeugen allerdings ist ständig was kapuut. Ist ja auch kein Wunder: es sind zigmal mehr Agregate in einem modernen Fahrzeug als vor 20 Jahren, es sind fahrende Rechnzentren mit einem Sensorium der einen Geheimdienstler vor 30 Jahren in Weinkrämpfe getrieben hätte!
Aber wenn man (als Créateur D'automobiles) schon dieses Wettrüsten mitmachen will, so sollte man dafür sorgen, dass diese Aggregate durchhalten! Sonst könnte es ingenwann mal heissen "Créateur d'emmerd....", uups
Hallo zusammen, ich habe zwar derzeit ein Problem mit meinem Espace, aber solch ein Problem hatte ich bisher nicht, das einizige was beim 1992 Espace sowie beim jetzigen 1996 Espace ist, das die Lichtmaschine (Altonator) ausgestiegen ist und jeweils gewechselt werden musste.
Also kann ich nur allen Espace Fans sagen teu teu wenn das Auto euch nicht verlässt und allen anderen kann man nur anraten eine Reiseversicherung in der Autoversicherung zu verabkern, damit man mit der Familie mobil bleibt.
Gruss
Sama72
PS:
herausstellte, war es nicht der Turbo sondern die "Dieseleinspritzklappe" ist offen geblieben und hat dann folglich den gesamten Motor zusammengebrannt!! Schaden: € 9.000,-!!! An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Renault!! Wir haben den Rechtschutz eingeschalten, zurzeit ist alles im Laufen und gehen jetzt auch vor Gericht... Dieser Schaden ist noch 2 Wochen innerhalb Garantie.
Hallo, habe Sie das Geld bekommen?
Wie?
Von wehm?
Danke.
PS: Ich habe Espace 2.2 cDi mit 150PS - auch Motorschaden! = Loch im Motor bei 130 Km/h auf Autobahn.
Auf Nimmerwiedersehn!!!
Ich wünsche allen verbleidenden Espace und Renault-FahrerInnen viel Geduld und Glück.
Nachdem wir unseren Espace vermeintlich wieder auf Vordermann gebracht hatten, erlitt er noch einen Zylinderkopfriss. Dies schlug nochmals mit CHF 1000.- zu buche und dem Fass den Boden raus.
Fazit: der Renault is weg und ein schöner Volvo V70 D5 OceanRace steht seit gestern vor der Tür.
Unser Gefühl: eine riesige Erleichterung, ein bestehendes, grosses Problem weniger zu haben und die Hoffnung, dass mit dem Schweden nie auch nur annähernd etwas vergleichbares geschehen möge (drei Kreuze an der Decke!!).
HS
hallo leute ich habe genau das gleiche problem und bitte euch um hilfe!!!wenn ich gas gebe ruckelt der motor, und der motor hat enorm leistungs verlust bei renault ist kein fehler fest zu stellen und manchmal ist es weg als ob nix währe jetz ist das problem wieder da und der motor war auf der autobahn sehr heissgelaufen temparaturanzeige war ganz oben hat nur noch ein balken gefehlt. heist das daß bei meinem espace 3.0 dci vieleicht auch die dieseleinspritzungklappe kapput ist?? ist das leicht zu reparieren und wo sitzt die dieseleinspritz klappe ? ist das teuer?? ich bitte euch um hilfe ich habe genau die gleichen probleme und möchte einen motorschaden verhindern bitte bitte helft mir mfg